Efeu und Trichterwinde?

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
ich habe ja schon an anderen Stellen von meinem Problem mit meinem Efeu geschrieben. Teilweise werde ich es entfernen, aber das geht noch nicht überall.
Das Efeu auf dem Bild bleibt (von dem Gartengerätstil bis zur Glaswand) muss erstmal noch bleiben. Es ist schon mal beschnitten worden (das Foto ist von vorher) und ich werde auch nochmal mit der Heckenschere kräfig zu"schlagen".
Mir ist nun die Idee gekommen, ob ich zur Verschönerung Trichterwinden/Prunkwinden davor setzen könnte. Können die sich wohl am Efeu hochranken? Haben die Winden überhaupt eine Chance sich im Boden für ihre Wurzeln einen Platz zu erobern - neben den Wurzeln des Efeus?
Ich würde die Winden im Haus vorziehen und erst wenn sie größer sind vor das Efeu setzen.

viele Grüße von Cathy
 

Anhänge

  • G1.webp
    G1.webp
    156,7 KB · Aufrufe: 329
  • Hallo Cathy,
    das ist interessant. Wir haben 3 Bäume wo wir auch sowas probieren wollen.

    Allerdings müssen wir den Efeu (will GG) erst setzen und ich will, dass blaue Trichterwinde und die schwarzäugige Susanne die Bäume raufklettert.;)

    Ich denke, wenn du die Trichterwinde in kleinen Töpfen vorziehst und dann beim Aussetzen mit einer kleinen Schaufel ein Loch ausstichst, bissl Kompost rein, dann müssten die schon wachsen.

    Schau mer mal was draus wird :grins:
     
    @Schneckentempo. Kompost habe ich zwar keinen, aber Hornspäen sind bestimmt genauso gut. Dann schauen wir mal, ob was draus wird.
    Vielleicht kommen hier ja auch noch ein paar Antworten und andere haben es schon versucht.
     
  • Hallo Cathy

    Hab ich auch noch nicht ausprobiert und weiß deshalb nicht, ob die kleinen Pflänzchen eine Chance gegen den schon sehr kräftigen Efeu haben. Aber ich finde die Idee sehr gut; sieht bestimmt toll aus, wenn es denn funktioniert! Werde ich heuer im Sommer mal versuchen; hab auch ein paar Stellen, an denen sich solch ein Aufpeppen gut machen würde.

    LG Katzenfee
     
  • ...entfernen, aber das geht noch nicht überall.
    Das Efeu auf dem Bild bleibt (von dem Gartengerätstil bis zur Glaswand) muss erstmal noch bleiben. Es ist schon mal beschnitten worden (das Foto ist von vorher) und ich werde auch nochmal mit der Heckenschere kräfig zu"schlagen". ....wenn sie größer sind vor das Efeu setzen.
    viele Grüße von Cathy


    sorry liebe Cathy,
    aber ich mußte schon lachen... "beschnitten", na ja, das ist wohl ein anderes Kapitel:D

    Aber im Ernst,
    wenn ich mir hier das Bild ansehe, oh - ich denke, da mußt aber wirklich einen ganz kräftigen Schnitt machen, hast schon mal richtig altes Efeu aus dem Boden entfernt?

    Ich kann dir sagen, das ist kein Zucker schlecken, aber reinste Knochenarbeit und wenn Du dann denkst, Du bist fertig - Irrtum, die Ausläufer in der Erde sind gigantisch.
    Ich habe darüber mal berichtet im "Biogarten", dort findest Du auch Fotos davon..

    Wenn Du das überwuchern liebst, ist es ok, aber Winden & Co.haben da wenig Chancen, es sei denn, Du setzt einen größeren Topf bepflanzt in die Erde, die schon sehr ausgelaugt ist. Es kann dir passieren, das auf der anderen Seite des Weges plötzlich Efeu sprießt.. Ich will dich nicht verunsichern, aber vielleicht doch etwas warnen

    Mo, die heut noch wiederwillig ins Beet geht, wo Efeu einmal sichtbar war, der auch jetzt noch ihre Rhododendren ein nimmt, wie auch die Himmbeere, die so herrlich krazt!:rolleyes:
     
  • @Mo. Ich weiß, das es eine Knochenarbeit wird, das Efeu zu entfernen. Thema Efeu hatte ich hier im Forum schon von geschrieben. Ich liebe es so gar nicht überwuchert und von daher soll das Efeu auch weg. Wir machen dieses Jahr aber erst die Ecke links vom Bild. Übrigens, so wild wie auf dem Foto sieht es nun nicht mehr aus. Ich mache auf jeden Fall gannnnzzz viele Kreuze, wenn ich dieses Efeu los bin.
    Ich werde es dann mal versuchen mit dem Topf in der Erde. Das ist eine gute Idee!!
     
    @Mo. Ich weiß, das es eine Knochenarbeit wird, das Efeu zu entfernen. ........Ich mache auf jeden Fall gannnnzzz viele Kreuze, wenn ich dieses Efeu los bin.

    .....sag mal Cathy, wie bist Du bisher vorgegangen? Ich habe darüber schon einiges geschrieben, aber ich wollte nur kurz erwähnen, daß ich einen Tag für 1 qm brauchte, so tief und so stark war das Wurzelwerk.

    Ich hab mir dann die Gartenkrallen gekauft und davon sind 3, oder 4 zerbrochen, aber das war im Vergleich zu meinen Händen und dem Rücken nichts!

    Das Zeugs saß ja auch bis in den Baumspitzen (Vorgänger hatten nie was getan)und das haben wir dann an mehreren Stellen eingeschnitten, da die Bäume ehe weg mußten weil sie tot waren.
    Bei gesunden Bäumen haben wir unter die Wurzelschlingen ein StücK Blech (kann auch Pappe sein) gelegt und dort geschnitten oder gehackt! So ließen sich auch mehrere Meter abziehen - gebe aber zu denken, das nur zu zweit!

    Heute gehe ich öfter zu den Stellen, wo schon kleine Blättchen zu sehen sind und steche ein paar mal mit dem Spaten quer drüber und im größeren Kreis drum rum, damit nicht wieder unterirdisch so vieles nach wächst. Das tut es ohne hin auch weiter..

    Mo, die dich nicht drum beneidet und selber höllisch aufpaßt, das nichts nach kommt, auch wenn sich das jetzt blöd anhört, ich liebe Efeu, aber gezähmt!:d:D
     
    @Mo. Bisher habe ich das Efeu nur abgeschnitten. Das Zeugs war auch im Wintergarten und direkt davor. Da ging nur abschneiden,weil wir sonst die ganzen Betonplatten hätten hoch nehmen müssen. Ich habe daher so tief wie möglich abgeschnitten und die Enden mit schwarzer Folie bedeckt, damit es nicht so schnell nachkommt. An der Terrasse, wo auch eine Holzwand mit Efeu war, da sind die Wurzeln rausgebuddelt. Das haben aber Profis im Rahmen der Vorgartenneugestaltung gemacht.
    Das Efeu, was du in ganzer "Pracht" auf den Fotos siehst, will ich erst mit einer Heckenschere dran und dann geht es ans Wurzeln ausbuddeln. So mit der Sonne, die da durch scheint, sieht es ja noch nett aus, aber es wuchert halt viel zu viel. Heute habe ich zum 1.Mal mit den Nachbarn, die hinter dem Efeuzaun wohnen gesprochen und gesagt, das das Efeu weg soll. Die finden das super. Dann haben wir beschlossen, einen neuen Zaun dort hinzubauen und die Kosten werden geteilt. Wenn ich nämlich das Efeu entferne, dann wird der eh schon morode Zaun völlig auseinander fallen.
    Ich werde bei dir gleich mal lesen, wie es mit deinem Efeu war.
     

    Anhänge

    • P1020100.webp
      P1020100.webp
      164,5 KB · Aufrufe: 217
    • P1020101.webp
      P1020101.webp
      107,6 KB · Aufrufe: 176
    • P1020102.webp
      P1020102.webp
      139,5 KB · Aufrufe: 260
    • P1020103.webp
      P1020103.webp
      116,1 KB · Aufrufe: 220
  • Zurück
    Oben Unten