Dunkle Ringe - Pilzbefall?

silent.reader

Mitglied
Registriert
24. Aug. 2020
Beiträge
12
Ort
Bundesland Mittelfranken
656755


Hallo zusammen, wie ihr auf den eingefügten Bild sehen könnt ist mein sonst schöner Rasen an mehreren Stellen scheinbar von einem Pilz befallen. Es zeigen sich mehrere bräunlich/graue kreisförmige Stellen die teilweise einen Durchmesser von 50-60 cm haben. Die Gräser innerhalb dieser Ringe sterben nach und nach ab.
Der Rasen wurde im Mai fachmännisch von einem "Greenkeeper" angelegt. Dabei wurde der alte Rasen abgefräst, aerifiziert, Mutterboden aufgebracht, gesandet, gedüngt und eine angeblich sehr hochwertige Rasenmischung (Golfrasen) ausgebracht. Soweit alles gut. Jetzt aber dieses Problem. Staunässe, Überdüngung u.a. kann ich ausschließen.
Kann mir bitte jemand sagen, um welche Rasenkrankheit es sich hierbei handelt und wie ich dagegen vorgehen kann. Mein "Greenkeeper" meint, dass man dagegen nicht viel tun kann, lediglich das abgestorbene Gras leicht ausrechen. Ach ja, an einem Tag hatte ich noch ein weißes "Geflecht" an den äußeren Rändern der Kreise.
Für eine Hilfe wäre ich sehr dankbar.
LG
656756
 
  • Hallo!
    Ich meine zu wissen, dass es sich um s.g. Hexenkreise handelt.
    Das Mycel des Pilzes ist tatsächlich kreisrund im Boden und da kann man schwer was tun.

    Ich bin aber kein ausgesprochener Rasenprofi.
    Vielleicht kommen die noch.
    Ein bisschen Geduld!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hat ein bisschen Ähnlichkeit mit Schneeschimmel, der wäre aber braun. Mhm:unsure:

    Generell kann man Pilzkrankheiten bekämpfen, indem man die Fläche in mehrere Kuchenstücke alle 5cm spatentief einteilt. Die Löcher mit Sand füllt, ein bisschen Dünger oder Bodenaktivator auf die Fläche aufträgt und warten....

    Mfg Manu
     
  • Hexenringe entstehen aus der Mitte heraus, wandern nach außen und in der Mitte stirbt das Pilzgeflecht ab.
    Für mich sieht es aus, als wäre da etwas Rundes auf dem Rasen gestanden oder gelegen.
     
    @Pepino: Hab ich auch zuerst gedacht, aber da stand mit Sicherheit nichts. Außerdem habe ich bereits mehrere dieser komischen Ringe.
    @MyManu: Ja, habe ich mir auch schon gedacht, dass es sich um Schneeschimmel handelt. Bilder im Netz sehen so ähnlich aus. Aber Schneeschimmel mitten im Hochsommer?
    Das ist der aktuelle Stand. Wird immer schlimmer und wenn ich mit dem Fächerrechen drüber gehe holt der neben dem abgestorbenen Gras auch noch grünes Gras heraus weil das scheinbar auch keinen Halt mehr hat.
    Ringe3.jpg
     
  • Ist mit ziemlicher Sicherheit eine Pilzkrankheit. Welche genau ist schwer zu sagen.
    Diese entstehen fast immer durch Staunässe und zuviel Feuchtigkeit.

    - nur morgens Wässern damit der Rasen abtrocknen kann und nicht über nacht feucht bleibt.

    - mit ner Grabegabel einstechen und ein paar Löcher in den Boden stechen, das ganze mit Sand füllen
    und mit der breiten Rückseite eines Rechens gleichmäßig verteilen. das sorgt für schnelleren Einzug des Wassers in den Boden.

    - PH Wert an den Stellen messen und aufkalken falls nötig.

    - morgens mit dem Rechen über die Fläche gehen und den Morgentau von den Blättern wischen.

    - falls das düngen schon länger her ist mal wieder düngen.

    - Rasen nachsähen und Kalium betonte Herbstdüngung nicht vergessen.
     
    Hallo merls, bis auf das Einstechen mit der Grabgabel habe ich schon alles gemacht. Rasen wurde Anfang Juni maschinell aerifiziert und gesandt. Nachsähen werde ich Anfang nächste Woche. Gedüngt wurde vor 3 Wochen.
    Danke für die Tips.
    Grüße Klaus
     
    Einstechen mit der Grabegabel war nur die kostengünstige Alternative zum aerifizieren :)
    Aerifizieren ist der Grabegabel definitiv vorzuziehen.

    Dann mal PH Wert an den Stellen messen und nach Anleitung je nach PH Wert aufkalken.

    Morgens mit der Rückseite von nem breiten Rechen übers Gras ziehen um den Tau runterzuwischen.

    Damit könntest du es in den Griff kriegen.
     
  • Folgende Faktoren können das Auftreten von Sommerfusarium fördern:

    Bodenverdichtung Staunässe
    Trockenstress, verbunden mit übermässiger Bewässerung oder hoher Luftfeuchtigkeit
    Rasenfilz
    pH-Werte unter 5 und über 7
    unausgewogene Düngung – zu wenig Kalium

    Wenn es die sind hab ich dir quasi exakt das geraten was die Begünstigenden Faktoren beheben würde lach.
     
  • (y)Na dann werde ich mal deine Ratschläge befolgen. Hoffentlich bekomme ich damit auch an den betroffenen Stellen wieder einen schönen Rasen.
    Ach ja, auch wenn es hier vielleicht nicht ganz passt ..... Würdet ihr einen teilweise neu angelegten Rasen (Ende Mai) bereits im Herbst vertikutieren oder evtl. nur lüften? Mein Rasen ist an den meisten Stellen soetwas von dicht gewachsen, dass ich nicht einmal mit einem Rasenrechen durchkomme. Oder muss ich befürchten, damit zu viele gesunde Gräser zu entfernen weil sie noch nicht fest genug gewurzelt haben.
     
    Ich würde ihn gar nicht vertikutieren und frühestens nächstes Frühjahr mal lüften. Du reisst nur die neuen Gräser mit ihren noch eher kurzen Wurzeln raus ohne das es einen merklichen Vorteil hätte. Wenn überhaupt würde ich mit einem manuell Vertikutierer die angegriffenen Flächen etwas aufharken vor dem nachsähen.

    Über den Winter werden sich die Gräser die zu viel sind und sich gegenseitig die Nährstoffe klauen von alleine dezimieren. Die kannst du dann im Frühjahr mit dem Lüfter rausholen.
     
    Nach einem Kurzurlaub eine kleine "Wasserstandsmeldung" zu meinem Rasenschaden.
    Die aufgeharkten Stellen schließen sich langsam wieder, ein Neubefall ist bisher nicht aufgetreten. Eigentlich müsste ich diese Stellen nachsähen, vorher aber zumindest etwas lüften. Das traue ich mich aber ehrlich gesagt nicht, da ich heute nach dem Mähen und Kantenschneiden mit einem Laubrechen den Kantenschnitt aufgenommen habe. Hierbei musste ich feststellen, dass an vielen Stellen der "gesunde Rasen" einfach so herausgezogen werden kann. Die Wurzeln sind nicht sehr lang, vielleicht 4-5 cm. Ist das normal bei einem Rasen der jetzt ca. 3 1/2 Monate alt ist? An der anderen Rasenfläche dagegen ist er soetwas von dicht gewachsen und/aber auch ziemlich verfilzt, dass ich eigentlich etwas unternehmen müsste.
    Ach ja, kann mir jemand einen Tipp für einen guten Herbstdünger und eine Nachsaatrasenmischung geben?
    LG Klaus
     
    Wie oft hast du gewässert? Je öfter du wässerst, desto weniger muss sich der Rasen anstrengen um wasser zu bekommen. Sind immer die ersten 3-5cm feucht, so braucht der Rasen ja nicht tiefer wurzeln und hat dennoch immer Wasser. Dann werden die Wurzeln auch nicht länger.
     
    Danke für die Antworten.
    Gewässert habe ich in der Trockenphase 2x wöchentlich für ca. 20 Minuten. Ansonsten habe ich das dem Regen überlassen. Das war auch der Rat der mir gegeben wurde. Er sagte, dass man den Rasen erziehen muss tiefer zu wurzeln. Nachdem es sich hier angeblich um einen Golfrasen handelt glaube ich eher, dass es sich dabei um eine Rasenmischung handelt die einfach nicht so tief wurzelt oder eben länger braucht. Kann das sein?
     
    Wässern war also in Ordnung...
    Vermute eher das es an der Bodenbeschaffenheit liegt.
    Entweder PH Wert oder ein nährstoffmangel an den Stellen.

    Klarheit würde da ein Bodentest bringen. kostet so um die 30-40Euro.
    An allen Stellen wo er schlecht wächst ne Bodenprobe nehmen. Gut vermischen und einschicken.
    Danach weisst du was dem Boden für ein gutes Rasenwachstum fehlt.
     
    So, nach 4 Wochen eine kleine '"Wasserstandsmeldung". Mein Rasen ist auch Dank euerer Ratschläge und einiger Arbeit wieder in etwa so wie ich ihn mir vorstelle. Jetzt warte ich nur noch auf meinen neuen Vertikutierer/Rasenlüfter und dann werde ich einmal mit der Lüfterwalze den Rasenfilz entfernen. Dann eine gute Portion Herbstdünger und dann kann er in den Winterschlaf gehen.
    Liebe Grüße an alle aus dem (noch) sonnigen Nürnberg.

    IMG_20200903_104505.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten