Dürfen Tomatenpflanzen grundsätzlich gar nicht nass werden?

Kerze

0
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
184
Dürfen Tomatenpflanzen grundsätzlich gar nicht nass werden?

Hallo zusammen,
... auch jetzt schon wo nur Grünzeug dran ist? Oder nur, wenn schon Tomaten dranhängen?
 
  • AW: Dürfen Tomatenpflanzen grundsätzlich gar nicht nass werden?

    Tomaten dürfen grundsätzlich nass werden! ;)

    Nässe macht den Tomaten nämlich an sich nichts aus. Klar, man sollte nicht gießen wenn die pralle Sonne drauf knallt. Sonst gibt es Sonnenbrand. Logisch. Aber davon abgesehen wäre da kein Problem.

    Aber nun kommt das große aber: Stichwort Braunfäule.
    • Dieser Pilz ist hochspezialisiert. Oder anders formuliert: Die Tomate ist sehr empfänglich für diese Krankheit.
    • Die Sporen dieses Pilzes können nur auf nassen/feuchten Pflanzenteilen keimen. Auf trockenen Pflanzenteilen wird sie nicht keimen!
    Aus diesen beiden Gründen entstand die allgemeine Meinung, Tomaten würden keine Nässe vertragen. Das eben ist nur zum Teil richtig! Das eigentliche Problem ist eben die Braunfäule!

    Man kann sehr viel tun, um der Braunfäule den Erfolg zu erschweren. Aber die wichtigste Grundlage ist es, dass zumindest die Pflanzen nach Regen rasch abtrocknen können. Also weite Pflanzabstände, Ausgeizen und sonnige Lage. Besser noch wäre eine Überdachung.

    Grüßle, Michi :)
     
    AW: Dürfen Tomatenpflanzen grundsätzlich gar nicht nass werden?

    Tomaten dürfen grundsätzlich nass werden! ;)

    Aber nun kommt das große aber: Stichwort Braunfäule.
    • Dieser Pilz ist hochspezialisiert. Oder anders formuliert: Die Tomate ist sehr empfänglich für diese Krankheit.
    • Die Sporen dieses Pilzes können nur auf nassen/feuchten Pflanzenteilen keimen. Auf trockenen Pflanzenteilen wird sie nicht keimen!
    Ist es nicht auch ein bisschen wie beim Schimmel? Also wenn die Feuchtigkeit zu hoch ist, und Wärme dazu kommt, schimmelt es eher, als wenn es Feucht und gleichzeitig kalt ist?
    Oder es kommt ein dritter Faktor dazu, wie ich als Kind mal erleben durfte:
    Käse (Gouda, Edamer, Cheddar, ...) schimmelt im Kühlschrank nicht. Er wird nur trocken und bröckelig.
    Aber einmal habe ich in ein Stück Gouda reingebissen, und das angebissene Stück Gouda wieder in den Kühlschrank gelegt. Kein schöner Anblick. Es hat sich recht schnell grüner Schimmel auf dem Gouda breitgemacht. Als Erwachsener schneide ich Stücke von dem Käse ab.
     
  • AW: Dürfen Tomatenpflanzen grundsätzlich gar nicht nass werden?

    Ist es nicht auch ein bisschen wie beim Schimmel? Also wenn die Feuchtigkeit zu hoch ist, und Wärme dazu kommt, schimmelt es eher, als wenn es Feucht und gleichzeitig kalt ist?

    sorry, ist OT, aber:
    kleine korrektur: auch wenn es feucht und kalt ist, entsteht schimmel. ab 9 grad celsius (bei der grad-zahl bin ich grad nicht 100 prozentig sicher, aber in dem dreh bewegt es sich) und hoher luftfeuchte schimmelt es auch besonders gerne in und an wänden. deswegen treten schimmelschäden im mauerwerk auch gerne im winter auf, nicht im sommer. also immer kräftig lüften, auch im winter. (stoßlüften für ca 5min wohlgemerkt - kein fensterankippen, das bringt sehr wenig luftaustausch, sondern kühlt nur den raum aus)
    so, bin wieder ruhig ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten