Druckerpatronen, aber welche sind zu empfehlen?

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.204
Hallo,

wieder möchte ich Eure geschätzte Meinung bei meinem Kauf teilhaben lassen, dafür schon mal Danke.

Es geht um kompatible Druckerpatronen, zwar für meinen "Epson Stylus Photo R220"

Hab den glaub schon seit 8 Jahren und bin bei meinen relativ wenigen ausdrucken sehr zu frieden.
Klar, wollte ich mir nach den ersten leeren Druckerpatronen nicht die teuren originalen nachkaufen (ca. 70€), und hab deswegen ein 3er-Set von kompatiblen Patronen gekauft. War damit eigentlich für meine Bedürfnisse sehr zufrieden (gut, nach längerem nicht benutzen mussten die Druckköpfe mehrmals gereinigt werden, und nach 4-5 Jahren waren die restlichen Patronen irgendwie auch eingetrocknet), aber den Händler wo ich diese gekauft hatte gibt es nicht mehr.

Deshalb meine Frage:
Kann jemand einen guten Hersteller von kompatiblen Druckerpatronen empfehlen?
Ob es dann für mein Modell Patronen gibt muss ich dann schauen, aber die Patronenverarbeitung und Materialien sollten ja dann für jede Druckervariante gleich sein!?

Wichtig wäre mir:
  • Das die Patronen nach längerem Stillstand nicht gerade sooo eintrocknen (so wie bei den letzten, schon nach 2-3 Wochen, oder ist dies normal?!).
  • Auch das diese nicht auslaufen oder sonst wie den Drucker beschädigen (hab da schon einige negative Bewertungen gelesen, aber demnach sind alle ...).
  • Natürlich ohne weiteres in Betrieb genommen werden können.
  • Das Druckbild bleibt ja eigentlich gleich. Gut, die Farbbrillanz wird evtl. etwas leiden, dies ist mir aber bewusst, da die ausdrucke auf Fotopapier eh meist nur schnelle Ausdrucke für die Kinder sind (Schule, Freunde, usw., wenn ich langlebige Bilder möchte, lass ich diese machen), wobei die letzten Patronen kaum Unterschiede zum Original hatten.
  • Auffüllbare Patronen möchte ich nicht, mag dies irgendwie ... ist halt nicht mein Ding.

Sorry, doch etwas lang geworden, aber sicher standen vor diesem Problem schon einige, und möchte halt nur nicht nach einem verunglückten Kauf den ganzen Drucker mit Tinte versauen, glaub dies wäre für mich mit das schlimmste.
 
  • Also 2-3 Wochen ist sicherlich nicht normal, aber das ist auch schon alles was ich dazu beitragen kann. Ich habe mir heute einen Laserdrucker gegönnt. Ich habe diese billigen 40 € EPSON-Tintenstrahldrucker satt. Mein neuer Laserdrucker kann zwar nur SW (wie die meisten Modelle, gibt aber auch welche mit Farbe, die aber in der Farbqualität den Tintenstrahldruckern unterlegen sind, im Gegensatz zu SW-Drucke, da sind Laserdrucker erste Sahne), aber mir reicht der SW-Druck. Mal sehen ob mich der Laserdrucker überzeugen wird.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,
    ein Farbdrucker hatte ich auch. Immer Ärger mit den Farbpatronen und im laufe der Zeit stellt man fest, dass vieles auch in schwarz/weiß geht.
    Jetzt steht bei mir ein preiswerter Laserdrucker.
    Farbbilder kann man viel billiger, schneller und besser beim "dm" Markt, z.B., ausdrucken. Falls keiner bei Dir in der Nähe ist, es geht auch online.
     
  • Aha, an Laserdrucker hab ich ja noch gar nicht gedacht, die Patronen trocknen dann nicht mehr ein und von der Farbe bleichen die Bilder auch nicht aus?


    -----
    Farbbilder kann man viel billiger, schneller und besser beim "dm" Markt, z.B., ausdrucken. Falls keiner bei Dir in der Nähe ist, es geht auch online.

    Hmm, Druckstationen:
    Sind die Bilder nicht wie normale billige Tinten-Druckfotos oder sind diese gute Qualität? Vergilben diese, oder wie sind die Fotos auf Dauer (außerhalb eines Fotoalbum)?
     
    Also mit Tintenpatronen hast du bei einem Laserdrucker nicht mehr zutun. Hier hast du es mit sog. Tonern zutun. Laserdrucker sollen (alles was ich erzähle hab ich selber irgendwo mal gelesen oder gehört - Erfahrungen mit Laserdruckern werde ich erst noch sammeln) 1A SW-Ausdrucke machen. Scharfe, saubere Ausdrucke (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ink_laser.jpg), kein Geschmotze und keine verstopften Drucker mehr. Die allermeisten Laserdrucker sind reine Graustufen-Drucker, aber es gibt auch welche die Farbe beherrschen - entsprechend teurer. Bei der Farbe sind aber Laserdrucker anscheinend schlechter als Tintenstrahldrucker. Häufig beobachtet habe ich deshalb oder vielleicht auch weil es Farblaserdrucker noch nicht all zu lang gibt, dass in den Büros zwei Drucker stehen: Der Laserdrucker für häufige, normale Drucke und ein einfacherer Tintenstrahldrucker für seltene, farbliche Drucke. Aber vielleicht oder bestimmt sind heutige farbfähige Laserdrucker gut genug, dass man sich den zweiten, einfachen Tintenstrahldrucker schenken kann. Denn im Prinzip reichen doch simple Farbausdrucke doch auch, für Diagramme, Tabellen, o.ä.

    Jedenfalls geht es mir ähnlich wie ruppi: Ein Farbdrucker brauche ich praktisch garnicht. Deshalb hab ich mich auch für 'nen günstigen Laserdrucker entschieden:
    Xerox Phaser 3250V/DN für 125 €.

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo,
    mein Laserdrucker Samsung ML 2165; hat ca. 60 € gekostet.

    Die Farbbilder vom "dm" sind einwandfrei. Viel besser als manche "Heim" gedrukte.
    Ich kann keinen Unterschied zwischen alten Foto Farbbilder und den Neueren feststellen.
     
    also ich habe hier so ein kombigerät. drucken scannen, brotbacken usw.
    es ist ein dingens von hp. ich drucke relativ wenig und komme mit 2 sätzen druckerpatronen im jahr aus. und da mache ich auch keine experimente und hole mir die originalen. das sind im jahr ca. 100€. aber das ist es mir auch wert. ich hatte bis dato noch niemals probleme.
     
    Ich verbrauche pro Jahr ca 8 Sätze à 60ml inkl. Farbe, was dank der preiswerten Alternativpatronen für Canon ~32 Euro kostet. Das Papier ist viel teuerer....
     
    Ich benutze seit einigen Jahren neben anderen Druckern, den Tintenstrahler Canon IP5200. Mit diesem Gerät bedrucke ich neben CDs, DVDs oder Blu-rays viel Fotopapier.
    Die einzigen Original-Patronen, die ich verwendet habe, waren die, die zum Lieferumfang des Gerätes gehörten.
    Als die leer waren, kamen nur noch kompatible Patronen in den Drucker.
    Das Stück zu 1,97 €. Geleistet habe ich mir einmalig einen Chip-Resetter für 12 €.
    Mein Foto-Papier stammt von A..I oder aus dem Netz.
    Das Ergebnis ist in Ordnung.

    Wenn man sich über schlechte Druckergebnisse ärgert, sollte man sich mal ernsthafte Gedanken über eine Drucker-Kalibrierung bzw. über ein vernünftiges Drucker-Profil machen.
    Entsprechende, auf den Drucker, auf das Papier und auf die Tinte abgestimmte Kalibrierungen, gibt es schon für ca. 20 €.
    Das Ergebnis ist oft verblüffend.
     
  • Zurück
    Oben Unten