Dörrobst

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Ich spiele mit dem Gedanken einen Teil meiner Äpfel und Birnen zu Dörrobst zu machen. Ich habe ein wenig im Internet recherchiert, und bin bislang auf folgende Informationen gestossen

- Manchmal wird empfohlen die Früchte vor dem Dörren zu kochen, manchmal nicht
- Dörren im Backofen scheint möglich, aber die empfohlenen 60° kann icht nicht Einstellen, mein Backofen beginnt bei 120°

Wie macht Ihr Dörrobst?
 
  • Ich trockne alles in meinem Dörrautomat.


    Ich auch! Das lohnt sich echt, wenn man einen Garten hat. Die gibt es ab 30€.
    Die niedere Temperatur ist wichtig.
    Und du kannst auch Zwetschgen, Kräuter und Pilze darauf trocknen, Oft bekommt man in den Supermärkten auch für ganz wenig Geld überreife Bananen, die sich daruf hervorragend trocknen lassen.

    Äpfel behandle ich vor: Wasser aufkochen lassen, etwas Salz und Zitonensäure dazugeben, dass das Wasser ganz leicht schmeckt. Apfelscheiben (ca.1cm) ganz kurz rein, mit dem Schaumlöffel wieder rausholen, auf einem sauberen Küchentuch abtupfen und auf den Trockner geben. Die Äpfel bleiben so nahezu weiß und schmecken lecker.
     
  • - Dörren im Backofen scheint möglich, aber die empfohlenen 60° kann icht nicht

    Vom Kochen hab ich nie gehört, aber das Blanchieren wie es Pepino beschreibt dient dazu, dass das Obst die Farbe behält. Man kann es auch nur mit Zitronensaft beträufeln aber in Kombi mit Blanchieren ist es wirksamer.

    Im Backofen zu dörren ist sehr sehr teuer und nur zu empfehlen, wenn man selten Dörrobst macht.

    Alternativ zum Dörrapparat kann man auch folgendes machen auf Gitterrosten oder Holzrosten Backpaier oder Küchenkrepp auslegen und darauf die apfelscheiben
    - und unter dem Dachboden (wenn dieser nicht isoliert ist) trocken.
    - oder auf dem überdachten Südbalkon in die Sonne legen

    Das Problem ist, dass dies Ungeziefer anlocken kann.

    Ferner kann man sich auch einen Dörrhäuschen im Garten bauen. Im Internet gibt es verschiedene Anleitungen dazu.

    z.B.
    Solar Dörrapparat
    Man baut ein kleines Häuschen aus Stein, indem man mehrere Roste einschieben kann.
    Auf der Breitseite hat das Häuschen unten einen Schlitz, der so breit ist wie die Bleche.
    Auf der Rückseite oben ist ebenfalls solch ein schlitz.
    Am unteren Schlitz legt man ein Wellblech aus (Kann auch aus Kunstoff sein.) Darüber kommt eine Glasscheibe und wird zumindest notdürftig abgedichtet.
    Durch die Glasscheibe wird die Luft erwärmt und wandert dann von Blech zu Blech im Haus durch und entweicht oben wieder.

    Hab sogar ein Bild dazu gefunden
    http://www.solardoerrer.ch/
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Dachboden oder Südbalkon habe ich nicht. Das Dörrhäuschen im garten scheint mir zu aufwendig.

    Ich glaube ich schaue mich dann mal nach einem Dörrautomaten um.
     
  • Ich mache jedes Jahr Dörrobst und am liebsten Apfelchips .
    Werder vorgekocht , noch blanchiert ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten