DIY Hochbeet: 4 Fragen bzgl. eurer Erfahrung

TheWho

Neuling
Registriert
16. März 2025
Beiträge
8
Hallo ihr Lieben,
Ich bin seit neustem Hausbesitzerin und will direkt im 1. Jahr das Projekt Garten angehen.
Hier plane ich ein 5,8mx1,3m (Hoch)beet zu bauen (Höhe ist noch nicht gnaz klar, aber wsl. eher so 40cm. Angepflanzt werden sollen: Gemüse wie Kürbis, Gurke, grün Bönen, Okra,...

Hochbeet.JPG


Nun habe ich einige offene Fragen:
1. Material: Im Internet habe ich oft von Douglasie gelesen, im Baumarkt wurde auch Nut- und Federbrett/Rauspund empfohlen. Beides ähnlich gut oder doch Douglasie?
2. Bezug: Habe eine große Baumarktkette nebenan, aber 3m Bretter passen nicht ins Auto, müsste also sowieso für 13,90€ liefern lassen. Gibt es sonst noch bessere Onlinehändler? (falls Werbung hier gegen Forenregeln verstößt, gerne zur Not per PN)
3. Montage: Ich würde jeweils 2x 3m Bretter nehmen und diese an den Ecken sowie in der Mitte und nach jeweils 1,5m mit einem Pfahl in den Boden setzen. Der Zaun ist nicht ganz gerade. Ich frage mich ob ich ein klassisches 4 Seiten Beet machen soll oder ob ich die 4. Seite weglasse und die Innenauskleidung an den Zaun Nagel? Möglich oder doofe Idee? (siehe Foto anbei).
4. Bzgl. "witterungsbedingt" habe ich verschiedene Sachen gelesen. Die einen Empfehlen Öl, die anderen eine Holzimprägnierung und danach eine Lasur. Was macht mehr Sinn und wo bekommt man gute Preis-Leistungen (im Baumarkt war die Imprägnierung schon bei 50€).

Vielen Dank für eure Tipps und Tricks. Ich bin gespannt, ob ich das mit eurer Hilfe so hinbekomme, wie ich mir das vorstelle. :)
 
  • Warum überhaupt Hochbeet? Hast du Rücken oder bist im Seniorenalter?
    Ich habe das Gefühl aufgrund der ganzen Y.Tube-Videos geht vergessen, dass man sein Zeug auch einfach in den Boden setzen kann. Vor Allem bei flächenintensiven Kulturen, wie Bohnen oder Kürbis wirst du damit nicht glücklich. Von Fruchtfolge und verschiedenen Ansprüchen an Boden und Licht mal abgesehen.
    Fang doch einfach mal mit dem Gärtnern an. Und beurteile dann, ob ein Hochbeet überhaupt sinnvoll sein könnte. Es ist, entgegen des momentanen Trends, keine Voraussetzung fürs Gärtnern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Zaun ist nicht ganz gerade. Ich frage mich ob ich ein klassisches 4 Seiten Beet machen soll oder ob ich die 4. Seite weglasse und die Innenauskleidung an den Zaun Nagel? Möglich oder doofe Idee? (siehe Foto anbei).

    Doofe Idee. Entschuldige.
    Aber diese Flechtzäune würden das nicht lange überleben und durchfaulen, viel schneller als jedes Material für ein Hochbeet.

    Hast du schlechten Boden, oder was treibt dich zum Hochbeet?
     
  • Und du darfst das Gewicht der Erde nicht unterschätzen, das drückt dir die Wand um.
    Ich finde Hochbeete prima, mir erleichtern sie das Gärtnern ungemein. Meine sind aus Douglasienterrassendielen, die sind wirklich haltbar.

    Wie ist es denn mit den Lichtverhältnissen neben der Sichtschutzwand bestellt? Wirft die Schatten auf das Beet?
     
  • Oben stehen die Maße - Höhe 40 cm ? Warum, das ist doch weder Hochbeet noch sonstwas... :unsure: ?
    Aus welchem Grund willst du die derzeitige Bepflanzung entfernen?
     
    1. Material: Douglasie. Die sind meistens für den Außeneinsatz vorgesehen. Nut- und Federbrett/Rauspund ist eigentlich für Innenverkleidung.

    2. Bezug: Wenn der Baumarkt neben an ist würde ich die Bretter rüber tragen oder den Kofferraum auflassen (mit roter Fahne dran und entsprechend verzurrt) .

    3. Montage: Ich würde je Meter einen Pfahl nehmen. Die Erde entwickelt ordentlich Gewicht und drückt die Bretter auseinander. Wie schon mehrere schrieben hat der Sichtschutz nicht die Stabilität um die Erde zu halten.

    4. Witterungsbedingt: Die Bretter sind alle vorbehandelt. Reicht im nächsten oder übernächsten Jahr. Baumärkte haben Apothekenpreise. Der Vorteil ist lediglich das du von Badteppichen bis Schrauben so ziemlich alles bekommst. Guck mal nach einem Holzfachhandel (Dort gibt es auch gute Beratung) in der Nähe oder evtl. sogar ein Sägewerki. Dann kannst du dann auch die Bretter bestellen wenn du die Ideen von Punkt 2 nicht umsetzten willst :p

    Vielleicht macht es noch Sinn mit Winkeln eine Rahmen mit Stegplatten anzuschrauben. Ist dann wie ein Frühbeet.
     
  • Was mir noch eingefallen ist , ist das du auf den Boden des Beetes Hasengitter auslegen solltest. Hält Wühlmäuse raus.
    Gutes gelingen.
     
    Meine Schwägerin hat ihre Beete in Tischhöhe gemacht, ideal zum arbeiten.
    Und die Breite. Ich muss mich bei einem Meter schon Strecken.
    Wie lange Arme hast du denn @TheWho ?
     
    Wenn ich überlege, alle paar Jahre die Erde zu tauschen wird mir schon schlecht…

    Mehr als 1m geht nicht, da liegst du schon drauf.

    Ich würde nur 1m lange Borde in den Boden setzen und max ein erhöhtes Beet setzen…
     
  • Wie auch immer das Projekt weitergehen wird, es gibt offenbar einen "Kampf" der Sichtschutzelemente von Nachbar zu Nachbar. Einer krummer und höher als der andere (sorry dafür).
    Deswegen würde ich jetzt auch das Hochbeet empfehlen und dann daran den Zaun festschrauben.
    :lachend:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, Zaunflucht und -höhe sind schon heftig.
    Ein paar Schnurstangen, ein Fäustel und etwas Maurerschnur hätten das verhindert.
     
    Schau mal hier, @TheWho, das Mitglied @Pumkin hat sich tolle Hochbeete aus Douglasie-Terrassendielen gebaut. Optisch richtig chic und lange haltbar. Wäre auch flacher für Dich eine Option, finde ich. Dann aber bitte 4 Seiten und nicht den Zaun als Rückseite nehmen, wie schon geschrieben wurde.
     
    der Link fehlte
     
    The Who hat sich schon seit 6 Wochen nicht mehr gemeldet.
    Merkt das jemand?
     
    Ist ja leider oftmals so. Die Leute melden sich an, holen sich die Ideen oder Infos die Sie brauchen und waren nicht mehr gesehen. Ein Forum lebt von dem Schwarmwissen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten