Die perfekten Balkontomaten

Tobsn

0
Registriert
02. Mai 2016
Beiträge
12
Hallo Freunde der Tomate,

ich habe einen großen sonnigen Balkon, der nicht mehr ungenutzt sein soll. Deshalb hatte ich die tolle Idee ihn für eigene Tomaten zu nutzen. Als absoluter Anfänger (wie ihr vielleicht merkt) möchte ich diese Saison noch nicht selbst säen, sondern mir Jungpflanzen anschaffen. Ich bin aber überfragt, welche Sorte ich am besten nehme. Die einen sagen Cocktailtomaten, die anderen Feuerherz (?!) und es werden auch Sorten direkt unter dem Namen Balkontomaten angeboten. Ist das also die perfekte Balkontomate? Ich denke die Zeit für die Tomate ist langsam gekommen, deshalb würde ich mich über jede schnelle Entscheidungshilfe freuen :cool:

Beste Grüße, Tobsn
 
  • Hallo Tobsn,

    willkommen im Forum und willkommen bei den Balkongärtnern. Das klingt ja nach paradiesischen Zuständen bei dir - ein großer, bisher ungenutzter und sonniger Balkon.:)

    Tja, die Frage nach der perfekten Balkontomate ist schwer zu beantworten. Eigendlich kannst du auf dem Balkon alle Tomaten ziehen, die dir schmecken. Liegt dein Balkon frei, dass der Wind drüber fegt, dann solltest du dich auf die etwas niedriger bleibenden Sorten beschränken, wenn du nur wenige Sonnenstunden hättest, dann wären die früh abreifenden Sorten eine Wahl für dich. Die meisten Tomaten sind mit einem Kübel ab 10l Volumen glücklich, bei den richtig kleiner bleibenden Pflanzen kannst du auch mit kleineren Töpfen oder Balkonkästen hantieren. Um dir zu Sorten raten zu können, solltest du dir überlegen (und uns mitteilen) was für Tomaten du gerne ißt: Lieber Cherry- Salat- oder Fleischtomaten, lieber süße oder gemüsige Tomaten - die Vielfalt ist riesig.
    Außerdem musst du natürlich schauen, wenn du jetzt Jungpflanzen kaufen willst, was du bekommst. Das hängt davon ab, wo du wohnst, ob du dort nur den nächsten Baumarkt in erreichbarer Nähe hast, (können auch manchmal erstaunliche Auswahl haben) oder ob du eine Spezialitätengärtnerei um die Ecke hast.
    Dein Feuerherz (?) übersetze ich mal als Harzfeuer, das ist eine sehr verbreitete Tomate. Da ich sie noch nie hatte, kann ich dir dazu nichts sagen. Mein absoluter Liebling ist die Black Cherry, eine violette, süße Cherrytomate, die eine Wuchshöhe von mehr als zwei Meter erreicht. Aber mein Balkon ist auch windgeschützt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Willkommen bei den Tomatenverrückten! :pa:


    Ich glaube, eine perfekte Empfehlung wirst Du hier nicht finden.


    Wenn Du mal Samen ziehst, wirst Du bei den Sortenbezeichnungen die Wuchshöhen und die Reifezeiten finden,, Geschmacksrichtung etc. da kann man dann gucken ob man lieber eine 50cm hohe Pflanze ziehen will oder ein 3m Monster, ob man bei kühlem Klima früh reifende braucht oder ob das unwichtig ist.


    Wenn man in die Gärtnerei geht, findet man diese Angaben nicht immer. Mit Glück steht immerhin der Sortenname dabei. Im Gartencenter des Baumarktes findet man oft nichtmal das. Cherrytomaten... Davon allein gibt es hunderte Sorten. Je nach Balkongrösse würde ich einfach mal ein paar verschiedene Sorten mitnehmen und probieren.


    Einen 10L Topf halte ich für das absolute Minimum, 20L dürfen es bei normal gross wachsenden Sorten auch gerne sein. Macht die Nährstoffversorgung und das giessen sehr viel einfacher. Spiralstab der oben angebunden ist als Rankhilfe ist hilfreich bzw. meist eine Notwendigkeit zumindest bei Stabtomaten.


    Wichtig ist: Bei Frostgefahr bzw. unter 5° Nachttemperaturen rein ins warme, die im Gewächshaus vorgezogenen Pflanzen sind empfindlich. Und eventuell langsam ans UV Licht der Sonne gewöhnen. Glas lässt kein UV Licht durch, Sonnenbrand kann eine Pflanze umbringen. Wie das bei Gewächshauspflanzen unter Polycarbonat Platten ist, müsste man in der Gärtnerei nachfragen.
     
  • Hallo,

    danke für die nette Aufnahme bei euch und die tollen Tipps! :rolleyes:

    Also auf meinem Balkon habe ich genug Platz um verschiedene Sorten auszuprobieren. Er ist nicht überdacht und die Sonne scheint vom frühen Vormittag bis zum späten Nachmittag auf ihn. Könnte es denn dann zu viel Sonne sein? Dann brauchen sie sicher viel Wasser bei mir.

    Ja genau, Harzfeuer war es!! Kein Wunder, dass ich es nicht bei Google finden konnte :D

    Also aufgrund des fehlenden Windschutzes schaue ich mich wohl nach nicht so hoch wachsenden Pflanzen um. Süße Tomaten mag ich schon, aber ich möchte ja noch einiges probieren, deswegen bin ich da nicht so eingeschränkt. Von Baumarkt, über Gartenmärkte und Wochenmärkte habe ich hier eigentlich viele Möglichkeiten ganz in der Nähe.

    Beste Grüße,
    Tobsn
     
  • Zuviel Sonne gibt es nicht. Man muss nur aufpassen, wenn man drinne vorzieht, dass man sie langsam an das UV Licht gewöhnt.
     
    Tomatenpflanzen sind gar nicht so anspruchsvoll, wie du vielleicht denkst. Wichtig ist, dass du die Tomaten an heißen Tagen Abends, wenn die Sonne nicht mehr so stark ist, gießt. Also die Erde darf tagsüber ruhig trocken werden. Auch die Größe der Pflanzbehälter sollte je nach Tomatensorte richtig gewählt werden. Das steht aber meistens auf der Verpackung (bei Samen) drauf oder du fragst beim Händler nach.
    :)


    Dort kannst du etwas über die Pflege auf dem Balkon nachlesen
     
  • ramonaberger, hast du dich nur hier angemeldet, um auf Biegen und Brechen Werbung für deine Seite unterzubringen?

    Edit: danke fürs Entfernen der Werbung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für eure Hilfe. Habe mir die Woche schon zwei kleine Harzfeuer zugelegt. Bald folgt mehr, bin gespannt wie sich die Pflanzen machen und welche meine Lieblings-Balkontomate wird :D
     
    Sorry hab den Beitrag erst jetzt entdeckt.

    Unter Balkontomaten werden zumeist sehr kleinwüchsige Sorten angeboten, die man teilweise sogar im Balkonkasten ziehen kann.
    Bei einem ungeschützten Balkon kann man ruhig 3m Tomaten am Stab erziehen, denn Tomaten mögen den Wind. Das Problem ist eher, dass man verhindern muss dass der wind die Pflanze samt Kübel umwirft.
    Zu diesem Zweck hab ich mir eine Sicherung für Tomaten konstruiert.

    Hab einfach eine Wäscheleine gespannt und da unser Balkon mit 10m ziemlich lang ist dazwischen ein paar Wandhalterungen.
    An dieser Wächseleine werden dann die Stäbe für die Tomaten angebunden und die Tomate steht sturmsicher.

    Tomatenstangen- Halterung2.webpTomatenstangen- Halterung.webp

    Zu den Sorten, ich würde mich auf alle Fälle für Stabtomaten entscheiden, wenn du sie sichern kannst.

    Tipp: 2m ++ Bambusstäbe sind für Kübelhaltung am besten geeignet. Diese haben im niedrigen Kübel immer noch einen recht guten halt.
    Ringelstangen sind fast nicht montierbar imKübel und fast immer zu kurz und Holzstangen zu schwer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn die Tomaten wachsen, werd ich mir auch was einfallen lassen müssen, damit sie nicht umgepustet werden. Mein Balkon ist auch relativ lang (6m). Ich werde mal schauen, ob ich die Möglichkeit habe solche Halterungen für eine Leine zu befestigen. Danke für den Tipp :)
     
  • Ich möchte ebenfalls Balkontomaten.

    Sollte man diese vollständig ausgeizen ?
     

    Anhänge

    • Balkon - tomaten 1.jpg
      Balkon - tomaten 1.jpg
      215,8 KB · Aufrufe: 748
    • Balkon - tomaten 2.jpg
      Balkon - tomaten 2.jpg
      182,4 KB · Aufrufe: 559
  • Hallöchen


    ich hatte verg. Jahr im Kübel die Zuckertomate. Die hat supergut geschmeckt, war sehr ertragreich und auch widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.


    Liebe Grüße
    Petra
     
    Das sind F1 Cocktailtomaten veredelt.


    Ich glaube dir gerne, dass mehr an deinen Pflanzen nicht dranstand, aber das ist kein Sortenname - hilft damit nichts bei der Abschätzung, wie die Pflanze wachsen wird. (Du hast sie doch als Pflanzen gekauft, oder hast du selbst ausgesät? Wenn ja, dann schau mal auf das Saatguttütchen, da muss noch irgendwo der Sortenname draufstehen.)

    F1 heißt nur, dass es ein Hybrid ist, wenn du Saatgut aus diesen Tomaten nimmst, dann wird es sich aufspalten und kann recht unterschiedlich zur Mutterpflanze werden. Manche meinen, dass F1-Hybride mehr tragen. Dazu kann ich nichts sagen, ob das generell so ist, da fehlt mir die Erfahrung. Auch Veredelung wird betreben, um den Ertrag zu steigern oder die Pflanze robuster gegen Krankheiten zu machen, je nach dem, was man auf was veredelt.
    Coctailtomate sagt nur etwas zur Fruchtgröße aus - wie hoch die Pflanze wird und ob es eine Busch- oder eine Strauchtomate wird, kann man davon leider nicht ableiten.
     
    Das sind F1 Cocktailtomaten veredelt.


    Dann tippe ich auf Stab- und nicht auf Buschtomate. Das hieße, sie werden hoch und sollten ausgegeizt werden.

    Und dann hieße das außerden, dass jede Pflanzen min 10 Liter Erde braucht, besser 20. Da wären Deine Kästen zu klein, oder?
     
    Danke erstmal.

    Da müsste ich mich in der Klostergärtnerei nach der genauen Sorte erkundigen, wenn ich denn mal wieder dort bin.

    Kann man denn pauschal die Ausgeiztaktik für Kübeltomaten auf dem Balkon mit maximaler Sonnenbelastung nicht beantworten ?
     
  • Zurück
    Oben Unten