Die perfekten Balkontomaten

Ich würde der Meinung einer erfahrenen Tomatengärtnerin wie Tubirubi viel Gewicht beimessen, aber eine 100%ige Richtline für alle Kübeltomaten wirst du nicht finden. Es ist aber kein Weltuntergang, wenn du eine Buschtomate ausgeizt, du bringst dich nur um einen Teil des Ertrags. Wenn du eine Stabtomate nicht ausgeizt, dann hast du auf dem Balkon schnell ein großes Pflanzenmonster, durch das kein Luftzug mehr durchkommt - ein guter Nährboden für Ärger in Form von Spinnmilben oder ähnlichen ungebetenen Gästen.
 
  • Der Kasten sah kleiner aus. Die Größe reicht für die beiden, musst du nicht umtopfen.
    Ich würde wahrscheinlich erstmal nur an den Stellen ausgeizen, wo es zu dicht wächst.
    Und dann mal schauen, wie die weiter wachsen (oder alternativ mal in der Gärtnerei anrufen und nachfragen)
     
    Sag mal was zu Standort.

    Können die Blätter nass werden.

    An einem Standort wo die Blätter trocken sind, kannst du generell alles machen auch ein Tomatenmonster.

    Ein Problem ist natürlich ein Balkonkasten für alle Tomaten, selbst für solche die angeblich darin wachsen können.
    Meine Mieterin hat letztes Jahr im Freiland eine Stabtomate im Balkonkasten wachsen lassen, da diese solo stand hat diese bis in den Herbst getragen.

    Tomaten lassen so ziemlich alles mit sich machen, solange folgende Bedingungen gewährleistet sind

    • Blätter und Früchte sollten einen häufig feuchten Boden nicht berühren.
    • Nicht zu dicht pflanzen, solange die Blätter der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, je trockener der Standort, desto dichtere Pflanzung ist möglich im Freiland schwöre ich auf Solitärpflanzen
    • nicht zu dicht in Sauna-Schwitz Plastik-Minizelten. Wenn nichts anders als Plastikzelt zur Verfügung stehtn dann gut entgeizen und noch besser belüften.
    • im GWH für ausreichend Belüftung sorgen, damit diese nicht zur Tropfsteinhöhle werden.
    Wenn du der Tomate aber was gutes tun willst, dann gib ihr möglichst mehr Erde. Bei ausreichender Bewässerung geht es sicher auch zur Not im Balkonkasten aber eben nur wenn es nicht anderst geht.
     
  • Die Pflanze sieht eher nach Stabtomate aus. Die Abstände zwischen den Blättern sprechen dafür. Vergeilt scheint die auch nicht. Ich würde die unteren Blätter abmachen und die Kästen auffüllen. Geiztriebe sehe ich auch keine die Handlungsbedarf erfordern. Hast also noch Zeit die Sorte zu erfragen.
     
  • Also nochmal umtopfen ? :o
    Der Kasten ist innen 70 x 26 x 30 ( 18 befüllt ) cm, ca. 33 Liter.
    Je mehr Erde, desto einfacher ist es, mit den Nährstoffen und dem Giessen. Füll den Kasten einfach etwas voller, dann passt das schon. Ganz voll bis zum Rand wären das 54l, das ist mehr als genug. 33 reichen im Prinzip auch, da muss man halt später im Jahr gut aufpassen, dass man Mangelerscheinungen rechtzeitig entdeckt und mit Dünger gegensteuert.
     
  • Ich habe mal in der Anfangszeit ne Buschtomate als Stabtomate gezogen, da ich die Schilder verloren hatte. Das war gar nicht schlimm. Die bekam im Freiland erst später die Braunfäule als die anderen. :grins:
     
    Eindeutig Stabtomate;)
    Zwischendurch ausgeizen ist also angesagt damit es kein Monster wird und die beiden Pflanzen sich gegenseitig nicht zu sehr in die Quere kommen.
     
    Conqueror f1

    Diese gedeihen recht prächtig.

    Entschuldigung, durch den ganzen Gartenspaß zur Zeit hab ich nicht bedacht, dass es verschiedene Tomatentypen gab. Ich habe das Originalschild jetzt gefunden, es handelt sich um Favorita F1 Tomaten.
     

    Anhänge

    • tomate_1.jpg
      tomate_1.jpg
      70,1 KB · Aufrufe: 217
    • tomate_2.jpg
      tomate_2.jpg
      268,9 KB · Aufrufe: 877
  • Gedeihen schon zu gut für den kleinen Balkon. :o
     

    Anhänge

    • tomate_3.jpg
      tomate_3.jpg
      606,3 KB · Aufrufe: 289
    • tomate_4.jpg
      tomate_4.jpg
      653,7 KB · Aufrufe: 255
  • Da wirst Du hohe Stäbe brauchen :grins:. Und am besten irgendwie den Balkon hochleiten. Zumindest die rechte Pflanze.
     
    In dem flachen Topf wird es schwierig, Stäbe so zu setzen, dass die nicht mitsamt Tomate umkippen. Am besten oben irgendwo einen Haken andübeln und eine Schnur runter lassen, an der sich die Tomate hochrankt oder die den Stab nach oben hin festhält.
     
    Wie tief sind den die Blumenkübel? Meine haben 40cm Tiefe und das reicht um den Stab in den Boden zu rammen. Es kommt eher auf das Gesamtgewicht des Blumenkübels an.... denn der Stab ist nicht das gefährliche an der Sache.... die Pflanze selbst ist wie eine Segel, wenn ein starker Wind aufkommt.
     
    Ich dachte an 4 gebogene Weidenruten von Kastenecke zur Mitte, im Kreuzteil werden die Weidenruten als Distanzhalter für die Tomatenpflanzen parallel verbunden.

    Nachteil: - nur 1 Fixpunkt je Tomatenpflanze, außer man nutzt mehrere verschieden lange Ruten = viel Platzverlust und Aufwand

    Vorteil: Pflanzkasten bleibt mobil, Pflanzen bleiben stabil
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gibt sicher 100 gute Lösungen. Muss jeder für sich selber rausfinden. Ich nutze Spiralstäber. Auf der Terrasse hab ich in 1,5m Höhe Haken eingedübelt, an denen die Stäbe locker fixiert sind. Im Beet sind die Stäbe nach oben hin zum Dach des Überstandes angebunden, die Pflanze rankt sich dann nach Stabende am Band weiter hoch.
     
    Die Pflanzenstange wurde mit einem Bootsschirmständer ( Angelausrüstung ) fixiert, die Befestigung der mittlerweile 1,80 hohen und recht schweren Pflanzen hätte man von Anfang an bedenken sollen :D
     

    Anhänge

    • Balkon - tomaten 6.jpg
      Balkon - tomaten 6.jpg
      282,3 KB · Aufrufe: 359
    • Balkon - tomaten 5.jpg
      Balkon - tomaten 5.jpg
      363,6 KB · Aufrufe: 374
    • Balkon - tomaten 4.jpg
      Balkon - tomaten 4.jpg
      412,3 KB · Aufrufe: 324
    • Balkon - tomaten 3.jpg
      Balkon - tomaten 3.jpg
      344,3 KB · Aufrufe: 480
    Da wirst Du hohe Stäbe brauchen :grins:. Und am besten irgendwie den Balkon hochleiten. Zumindest die rechte Pflanze.

    Die Pflanzenstange wurde mit einem Bootsschirmständer ( Angelausrüstung ) fixiert, die Befestigung der mittlerweile 1,80 hohen und recht schweren Pflanzen hätte man von Anfang an bedenken sollen :D

    Auf mich hörte ja keiner :grins:
    Düngen müsstest Du auch mal.

    Schmecken sie denn?
     
    Ich habe einmal Ende Juni kräftig gedüngt gehabt, reicht das nicht ? Ansonsten gebe ich immer mal etwas Kaffeesatz dem Gießwasser bei.

    Hast Du Langzeitdünger in die Töpfe bei getan? Wenn nicht, nein dann reicht das nicht. Dann solltest Du wöchentlich Flüssigdünger ins Gießwasser tun.
     
  • Zurück
    Oben Unten