Die Highlands oder meine ewige Baustelle

Deine Niedrigtemperatur- Erzeugnisse sehen überzeugend aus.
Als traditioneller Thüringer werde ich freilich die "hohe Kunst" auf dem herkömmlichen Gerät in Ehren halten. Seit 12 Jahren stellt mich der "Toronto" von Thüros zufrieden.
Aber wir wollen ohnehin einen kleineren Rost mit geringerer Kapazität anschaffen, da schaue ich mich jetzt doch nach solch einer "Alternative" kleinerer Abmessung um.
Danke für den Eisbein-Tipp!!

Grüße vom Rennsteig:o
Erik
 
  • Wenn du das ganze Niedrigtemperaturgegrille etwas besser gestalten willst vieleicht mal einen BBQ-Smoker ins Auge fassen. Damit kann man mit etwas Übung sehr präzise und feinfühlig arbeiten und zudem noch perfekt räuchern.

    Kleiner Tipp zum Niedrigtemperaturgrillen gewässerte Räucherchunks auf die Kohleglut legen. Mit mildem Holz wie z.b. Kirsche beginnen und wenig Eiche dazumixen.

    LG

    Nen Smoker möchte ich schon länger. Das Problem ist, das die Teile mit entsprechender Wandstärke schon viel Geld kosten. Die "günstigsten" liegen bei 400 Eus. Bekomme ich nicht bei meiner Gräfin durch.

    Räuchern werde ich diesen Sommer bestimmt noch. Muß den Grill ja erst noch lernen.

    Deine Niedrigtemperatur- Erzeugnisse sehen überzeugend aus.
    Als traditioneller Thüringer werde ich freilich die "hohe Kunst" auf dem herkömmlichen Gerät in Ehren halten. Seit 12 Jahren stellt mich der "Toronto" von Thüros zufrieden.
    Aber wir wollen ohnehin einen kleineren Rost mit geringerer Kapazität anschaffen, da schaue ich mich jetzt doch nach solch einer "Alternative" kleinerer Abmessung um.
    Danke für den Eisbein-Tipp!!

    Grüße vom Rennsteig:o
    Erik

    Das traditionelle Grillen stirbt auf den Highlands bestimmt nicht aus und wird auch weiterhin praktiziert. Wintergrillen soll in nem abgedeckten allerdings besser gehen. Bis ich diese Ausage überprüfen kann vergehen hoffentlich noch nen paar Monate.
     
    So, weiter gehts mit der Haxe

    fertig mariniert

    fertig Mariniert.webp

    Der Aufbau des Grills

    Aufbau.webp

    Wie man sieht sieht man nicht viel

    rechts

    Kohle rechts.webp

    mitte

    Kohle mitte.webp

    links

    Kohle links.webp

    auf gehts

    auf gehts.webp

    Mal schauen was es wird
     
  • Guten Morgen,

    oha lecker sieht das Geflügel aus scheint ja wunderbar geklappt zu haben.

    Man schade das der Blaregen so lange braucht bis er das erste Mal blüht.Allerdings ich habe letztes Jahr den japanischen Blauregen gekauft der blüht etwas anders und vielleicht ja auch ein paar Jahre eher,muss ich gleich direkt mal gucken;)


    Schöne Grüsse Nicki
     
  • Ja das liebe Geld... am günstigsten fährt man, wenn man ihn aus Schrott selber baut.
    Ne andere Alternative wäre nen Gebrauchter marke Eigenbau zu finden...

    Einsteigermodelle mit 3,5mm Wandstärke liegen so bei 400-700, die Profigeräte mit 5-8mm Wandstärke übersteigen wohl das Budget eines jeden Hobbygrillers.
    Mann muss da aber echt aufpassen, da wird sehr viel schindluder getrieben... viel Müll für viel zu viel Geld angeboten.

    LG
     
    Selberbauen hab ich mir auch schon überlegt. Das Problem: Ich kann nur braten. Von vernünftig Schweißen bin ich weit entfehrnt :d

    Für 5- 8 mm Wandstärke kann man locker 3 Wochen mit 4 Mann in Urlaub fahren.
    Mit 3,5 mm Wandstärke komme ich "wahrscheinlich" auch schon gut klar. Dieses Jahr eh nicht mehr. Für solche Späßchen hab ich keine Kohle mehr. Erstmal hab ich ja auch nen neues Spielzeug.
     
  • Auf jeden Fall bin ich auf das Ergebnis gespannt, ich hoffe ich habe dann bereits gespeist, so dass ich nicht die Tastatur vollsabber :D
     
    Je dicker die Wandstärke desdo besser und genauer kann man die Temperatur steuern. Genau aus diesem Grund hat die Landmann Lok nur 3 von 5 Sterne bekommen.
     
    Auf jeden Fall bin ich auf das Ergebnis gespannt, ich hoffe ich habe dann bereits gespeist, so dass ich nicht die Tastatur vollsabber :D

    Ich schätze schon das du bis dahin gespeist hast. Vor 3-4 Uhr ist die Haxe nicht fertig.

    Hab mir übrigends grade Räucherholz besorgt. 20 Min weg und Temperatur direkz auf 150 Grad geklettert.
     
  • Landmann is billige Baumarkt-Massenware...

    Die Wandstärke beim BBQ-Smoker von ab 3mm (3,5mm 16" gibts schon ab 400euro aufwärts. Alles günstigere is mist und Müll was den Sinn und Zweck eines BBQ-Smokers nicht mal ansatzweise erfüllt) ist für den normalen Hobbygebrauch völlig ausreichend, wenn man sich zusätzlich noch 2-3 Schichten Feuerschutzlack drauf macht ist das schon ein geiles Ding...

    Die Wandstärke ist maaßgeblich für die Hitzespeicherung beim indirektem Grillen bzw. beim Heißräuchern und beim Räuchergrillen. Diese Art des indirekten Grillens geht über mehrere Stunden bei Temperaturen von 70-130°C. Bei zu dünner Wandstärke bräuchte man hier emense Unmengen an Feuerholz, Räucherholz bzw. Holzkohle...

    Mein Traummodell 17" 180kg Gesamtgewicht ist in Auftrag gegeben in 6-8 Wochen sollte er fertig sein :-)
    mehr wird erst mal nicht verraten :-)

    LG
     
  • Bei uns ist Grillen mit Holzkohle verboten.

    Könnte man nicht ein Kamin bauendas bis hoch zum Dach führt?
    Wenn ja was muss man dabei beachten?
     
    Hier mal das Ergebnis

    BILD3373.webp

    Bis zum Zeitpunkt der Zugabe des Räucherholzes sah die Schwarte auch noch gut aus. Irgentwie konnte ich dann die Temperatur nicht mehr unten halten. Das Fleisch selber war aber schmackhaft und saftig.
     
    Tim Mälzer spricht in so einem Fall immer von den für den Geschmack so wichtigen Röstaromen :grins:

    Sieht aber schon lecker aus... da wir heute Spargel und Kartoffeln hatten passte dein Bild optimal zum Essen ...
     
    Uia wie hast du das genau gemacht mit dem Räucherholz, das schaut aus als ob das Räucherholz Feuer gefangen hat... das sollte man tunlichst vermeiden.

    Vermeiden kannst du das indem du viel viel weniger Kohle nimmst (Kohlebriketts oder diese Kohleeier glühen länger als normale Holzkohle).
    Das Räucherholz gut 1h vorher wässern.
    Das Räucherholz nicht direkt auf die Glut legen sondern eher in einer Grillschale auf die Kohle-Glut setzen.
    Ziel beim Heißräuchern ist, dass das Räucherholz nicht brennt sondern langsam vor sich hin glimmt.
    Eine zusätzliche Wasserschale auf dem Grillrost verhindert das austrocknen vom Räuchergut und reichert die Luft m,it viel Feuchtigkeit an, was das aufkommen von Flammen etwas eindämmt.
    Temperatur bei 100-120°C Halten = weniger Kohle dafür öfter mal nachlegen.
    Immer wieder mal Wasser in die Wasserschale nachfüllen und dabei immer wieder wenige feuchte Räucherchunks zugeben.
    Je dicker und feuchter das Räucherholz, desto weniger brennt es in Flammen auf.

    Das meiste Räucheraroma nimmt das Räuchergut im Rohen Zustand auf. Also Kohleglut Vorbereiten und darauf Grillschale mit feuchtem Räucherholz geben.
    Grillrost aufsetzen, Wasserschale drauf stellen und Räuchergut darauf stellen.
    Um weitere Flammen durch verbrennendes Fett zu vermeiden kann man die Wasserschale direkt unterm Räuchergut anbringen, Da kann dann das Fett reintropfen ohne das es gleich Feuer fängt. Feuer im Grill is der tot für jedes Grill und Räuchergut.
    Die Glut im Kugelgrill zum Räuchern würd ich in einem abgeschrägtem Haufen anordnen, dabei bleibt die hälfte frei worauf man dann die Wasserschale stellt
    An der flacheren seite der Glut dann die Grillschale mit dem feuchten Räucherholz (feucht, damit es nicht so schnell verbrennt und langsam sein Aroma abgeben kann).

    Das wichtigste überhaubt ist, dass das Räuchergut nicht direkt über del Kohle oder dem Räucherholz liegt.

    Bei weiteren Fragen einfach melden
    LG
     
    Du suchst dir ne Blüte die kurz vorm aufgehen ist und tunkst die in die Farbe von der Tablettenverpackung. Nicht vergessen den Stengel der Blüte zu kenzeichnen. Die Farbe verschwindet ja mit den Blütenblättern. Dann ab und zu anschnippen oder schütteln und bei Fruchtbildung schön überreif werden lassen.

    Hallo gerd

    Window color ist normale fensterfarbe mit der kinder fenster bemalen?
    Und ist denn die so dehnbar das die blüte trotzdem so fest aufgeht, das sie sich selbst bestäuben kann? Würde das nämlich gern bei meiner habanero ausprobieren, um samen entnehmen zu können.
     
    Das das Holz angefangen hat zu brennen wirds gewesen sein. Würde auf jeden Fall den sprunkhaften Anstieg der Temperaturen erklähren.
    Röstaromen ist gut :grins: Mein Lehrmeister hätte mir die rote Karte gezeigt. Was solls, Übung macht den Meister.

    Georg, Danke für deine ausfürlichen Anleitungen. Werde einiges nächstes Wochenende testen.
     
    Hallo gerd

    Window color ist normale fensterfarbe mit der kinder fenster bemalen?
    Und ist denn die so dehnbar das die blüte trotzdem so fest aufgeht, das sie sich selbst bestäuben kann? Würde das nämlich gern bei meiner habanero ausprobieren, um samen entnehmen zu können.

    Jup, genau diese Farbe ist es. Und ja, die ist so dehnbar. Bis jetzt habe ich dieses Jahr ne 100% Erfolgsquote.
     
  • Zurück
    Oben Unten