Hiho,
habe jetzt lange genug Foren durchstöbert und gesammelt. Jetzt mal zu den Fakten:
Wie bei einigen anderen auch zeigt meine Blutpflaume (locker dreißig Jahre alt und damit ein wenig groß zum Spritzen) seltsames verhalten: Jede Menge Blätter fallen ab und die neuen Triebe sehen seltsam vertrocknet und verdreht aus. Auch die Pflaumen sind alle kaputt und vertrocknet.
Das haben hier schon mehr Leute berichtet. Aber jetzt kommts: Ich hab bei uns in der Gegend jede Blutpflaume gesichtet, derer ich habhaft werden konnte und ALLE haben dasselbe Bild. Die "Gegend" liegt in der Kurpfalz östlich von Speyer. In einem Radius von ca 20 km hab ich jetzt bestimmt an fünf Standorten Blutpflaumen gefunden und JEDE hatte die Krankheit.
Im Internet hab ich Berichte gefunden, die bis nach Berlin gingen. Und Niemand hat so ne richtig eindeutige Erklärung dafür. Also haben wir wohl sowas wie ne Epidemie, was sicher mit dem letzten Winter zusammenhängt.
Also, Freund der Gärten: Wenn mal jeder die Augen offen hält und die Blutpflaumen in seiner Nähe kontrolliert, mich würde mal interessieren ob es überhaupt noch völlig ungeschädigte Blutpflaumen gibt.
Übrigens, die Blattläuse, die hier schon in Verdacht geraten sind halte ich für eine Folge davon, dass die Bäume sowieso schon geschwächt sind. An meinem hängen an manchen Stellen ordentlich viele davon (am besten zu erkennen an den Marienkäfern, die offensichtlich Schlachtfest halten)
Gruß,
Benny
habe jetzt lange genug Foren durchstöbert und gesammelt. Jetzt mal zu den Fakten:
Wie bei einigen anderen auch zeigt meine Blutpflaume (locker dreißig Jahre alt und damit ein wenig groß zum Spritzen) seltsames verhalten: Jede Menge Blätter fallen ab und die neuen Triebe sehen seltsam vertrocknet und verdreht aus. Auch die Pflaumen sind alle kaputt und vertrocknet.
Das haben hier schon mehr Leute berichtet. Aber jetzt kommts: Ich hab bei uns in der Gegend jede Blutpflaume gesichtet, derer ich habhaft werden konnte und ALLE haben dasselbe Bild. Die "Gegend" liegt in der Kurpfalz östlich von Speyer. In einem Radius von ca 20 km hab ich jetzt bestimmt an fünf Standorten Blutpflaumen gefunden und JEDE hatte die Krankheit.
Im Internet hab ich Berichte gefunden, die bis nach Berlin gingen. Und Niemand hat so ne richtig eindeutige Erklärung dafür. Also haben wir wohl sowas wie ne Epidemie, was sicher mit dem letzten Winter zusammenhängt.
Also, Freund der Gärten: Wenn mal jeder die Augen offen hält und die Blutpflaumen in seiner Nähe kontrolliert, mich würde mal interessieren ob es überhaupt noch völlig ungeschädigte Blutpflaumen gibt.
Übrigens, die Blattläuse, die hier schon in Verdacht geraten sind halte ich für eine Folge davon, dass die Bäume sowieso schon geschwächt sind. An meinem hängen an manchen Stellen ordentlich viele davon (am besten zu erkennen an den Marienkäfern, die offensichtlich Schlachtfest halten)
Gruß,
Benny