dicke Tomaten

Darunter verstehe ich "Akklimatisation". In dem ich immer diese Pflanzen weitervermehre, die sich in meinem Mikroklima am Besten schlagen.

Eine gewöhnliche Auslese...

Grüßle, Michi
 
  • Ach so. Schreib doch gleich das du immer nur die beste und stärkste Pflanze nimmst. Dat versteht son Depp wie ich dann auch.
     
    Ja, klar die beste Pflanze. Aber das ist diejenige, die unter schwierigsten Bedingungen, wo andere längst die Grätsche (z.B. durch Pilzkrankheiten etc.) gemacht haben immer noch gut ist. Diejenige, die durchgekommen ist, ist dann an Dein Klima akklimatisiert, weil sie auch da noch gut funktionierte. Wenn Du von der Samen nimmst, kannst Du davon ausgehen, dass sie in dem schwierigen Klima besser zurecht kommt, als die anderen.
     
  • und naechses Jahr wird's wieder nass und kalt
    und alle Auswahl war fuer die Katz ;/


    Nee, da triffste ne neue Auswahl. So lange, bis Du eine Eierlegendewollmilchsau selektiert hast, die sowohl mit heißem, kalten und nassem Wetter gut zurecht kommt.
    Du brauchst aber jeweils nen ganzen Schwung Pflanzen von einer Sorte.
     
    ein Leben ohne Tomaten mag sinnlos sein,
    aber ein Leben mit Tomaten scheint mir furchbar kompliziert
     
  • Bei mir im Garten gab es keine Zicken, nur die eine oder andere Behandlungsbedürftige. Aber ich finde das spannend herauszukriegen was fehlt und durch Veränderung der Lebensumstände oder Nahrung noch zu einer Besserung zu führen.
    Das ist wie mit Menschen, nur dass Tomaten leiser flüstern.
     
    im Gegensatz zu den Zweibeinigen duerfen die Tomaten dick sein,
    nicht Hungern und verzweifelt Sporteln muessen macht manches leicher ;/

    was jezt schoen zurueck leitet zu:
    dicken, unzickigen Tomaten
    Klarext: solche ohne haufenweise Strunk, die (einigermassen) gleichmaessig reifen und nicht komplett ohne Regen/Giessen auch noch platzen

    oder andersrum der Frage, wieso meine das so gern tun
     
  • Zurück
    Oben Unten