Dezentrale Wohnraumbelüftung

So wie du es beschreibst ist dies eine zentrale und keine dezentrale Belüftung.

Die dezentrale ist mit Sicherheit nicht so perfekt wie die zentrale, dafür im Altbau besser nachrüstbar.

Ja klar, so ist es, wie Du schreibst: eine zentrale. So ist es aber halt in den Niedrigenergiehäusern, auf die ich mich bezogen habe - oder gibt es da auch welche mit dezentralen Anlagen?
 
  • glaub ich kaum, weil das meist Neubauten sind wo dezentral keinen Sinn bringen würde. Dezentral ist immer eine Krücke, die im Altbau aber am ehesten realisierbar ist, denn ansonsten müsste man Decke abhängen oder Aufputzkanäle verlegen oder Fußbode aufreisse ....

    Evt denkbar bei Totalsanierung aber sonst würde ich im Altbau immer dezentral vorschlagen.
     
    Ob Zentral oder Dezentral hat mit der Funktion ja nichts zu tun, dies heist doch nur, ob alle Räume über eine Anlage belüftet werden oder nicht ... Dezentral heist somit nur: Jeder Raum einzeln.

    Mir geht es eher darum, wie funktioniert der "inVENTer" im inneren, da kann ja kein Wärmetauscher drinn sein?!
    Denke da eher, die Keramik dient da als Wärmespeicher, wenn der Lüfter die warme Luft durch die keramik nach aussen bläst, erwärmt sich die Keramik und wenn er dann anders rum läuft, also die kalte Aussenluft nach innen bläst, wird die Luft dadurch wiederum erwärmt, mehr nicht ... und dies geht immer hin und her, wobei die Raumseite der Keramik immer wärmer sein wird als die Aussenseite.

    Und dies könnte man ja einfach nachbauen?!
     
  • Anbei mal die Produktseite von "inVENTer" mit all den Vorteilen, auf der Seite findet man auch alles wissenswerte zum Produkt, außer Preise. :d
    http://www.inventer.de/produkte/vorteile/

    Da ist auch ein Video dabei (kann den bei mir aber leider nicht sehen).


    Hmmm, aber die Keramik schaut schon sehr fein und aufwendig aus ... dies wird daher sicher auch das teuerste am Produkt sein.
     
  • Nachbauen wird man dies kaum können.

    Schau Dir mal das an:
    http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-733.html


    Dies ist auch ein Wärmetauscher, hier haben wir es aber mit einem Wärmespeicher zu tun.



    -----
    Da hab ich einen interssanten Beitrag zum inVENTer gefunden (hoffe es ist erlaubt, da ein anderes Forum) ...

    http://www.mikrocontroller.net/topic/245299#2505385

    ... da steht auch etwas zur problematig der Schimmelbildung und es wird als alternative ein Thermolüfter angesprochen .... muss mal weiter gooogeln ...
     
  • Allerdings weiß ich auch nicht mehr als auf der Webseite steht, da unsere Heizungsfirma derzeit keine Zeit für Beratung hat. Ich warte auf die Frühjahrsmesse dort wird man meist am besten beraten.


    Und, schlauer geworden ... hab keinen Anbieter auf der Messe gesehen, du? :pa:
     
    Meine Fachfirma für Heizung und Sanitär meinte nur dass sie gelegentlich mal zentrale Wohnraumbelüftungsanlagen installiert haben aber noch nie dezentral.

    Scheint noch wenig bekannt zu sein.

    Ich hoffe ich habe im Sommer wieder mehr Geld und dann werde ich mich intensiver damit beschäftigen und mal eine Einzelanlage einbauen lassen. Wenn dies dann erfolreich ist rüste ich 2 weitere nach.
     
    In Beiträgen im TV über Dämmung in den letzten Jahren gab es Beispiele z.B: aus den Niederlanden. Da sind diese Anlagen wohl schon verbreiteter.
    Fazit: Erst machen wir die Häuser so dicht , daß wir nachher wieder künstlich lüften müssen, sonst schimmeln uns nämlich die Buden weg. In den Anlagen sammelt sich aller Scheiß an und muß dann ständig desinfiziert werden. Das ist nicht gesund , macht Arbeit, kostet Strom und Wartung. Also warum bitte nicht gleich das Fenster öffenen.

    [video=youtube;YQa9FhWBfIU]http://www.youtube.com/watch?v=YQa9FhWBfIU[/video]

    Im zweiten Teil wird es echt eklig , wenn sie in den Rohren mit der Kamera herumfahren. Ob solche Häuser in 100 Jahren noch stehen ist fraglich. Unsere Hütte hat die locker auf dem Buckel und macht auch noch einige mehr .
     
  • Zurück
    Oben Unten