Ahh, danke für den Thread thomash,
... der "inVENTer" hört sich zumindest mal gut an.
750€ ist ein Wort (für welches Teil z.B.? Hast du eine Preisliste?), hat dies dann wenigstens keinen Verschleiß und hält ewig (andere Systeme usw. sind ja meist evtl. nach 30-40 Jahren hinüber)?
Hmmm, dazu gibt es sicher viele Fragen ....
- Ob dies Heizkosten spart würde ich erstmals vernachlässigen, denn dann dürfte man auch nicht oft über die Fenster lüften.
- Wie ist es eigentlich mit Wartung ... Pollenfilter, wird der dann nur ausgeklopft oder benötigt man da jährlich zwei neue (kommt man da dann leicht dran)?
- Das Keramikteil ist evtl. so wie in den Heizlüftern, sicher Wartungsfrei (aber denke mal, dass im Winter da eher kalte Luft einströmt, da sollte man es gut überlegen, wo man das Teil einbaut ... überm Bett ist es sicher ungeschickt).
- Aber wie schaut es eigentlich im inneren aus, also Keramik usw., da könnten sich doch auch ideal Schimmelsporen entwickeln und vermehren, oder liege ich da falsch?
- Zur Montage schäumt man das Teil nach der Wandöffnung sicher einfach ein, oder (auch wegen evtl. Wärmebrüchen)?
- Wie schaut es da aber mit Strom aus, benötigt sicher 220V (müsste man auch noch hinlegen), hab da nichts gelesen ... oder genügen Batterien/Akkus?
- Ist da eine Steuerung dabei, also auch mit Schaltzeiten, oder gibt es da nur rechts(links auf dauer?
- Könnte man die "inVENTer" nicht versuchen, Richtung Fluren/Treppenhäuser einzubauen und dann nur ein größeres ins Freie?
Ich würde dies evtl. sogar bevorzugen, denn dann wäre der Wam- Kaltluftaustausch im Winter nicht so extrem.
- Wie schaut es dann noch mit dem Schallschutz aus, also dem Lärm von draussen?
Im der Werkstatt hab ich schon so Lüftungsrohre, aber nur mit einfachem Ventilator (früher an alten Viehställen hatte man ja solche Abluftrohre), .... wäre mal ein guter Anfang dort so etwas einzubauen.
Aber könnte man dies nicht selbst bauen ... man benötigt doch nur ein HT-Rohr, Einbauventilator, el. ein/aus mit rechts/links-Steuerung und so ein rundes Keramikteilchen (evtl. auch zwei getrennt hintereinander, wegen kalt/warm?), dann noch die Pollenfilter ... müsste man doch alles übers Netz bekommen (das größte Problem wird da wohl die Steuerung sein)!
Werde dies in der Werkstatt mal umsetzten ... :d
Wenn jemand Einzelteile weiß/kennt, bitte gleich hier posten, danke.