Der Wunschgarten des Kleinen Gärtners

Deine Rechtschreibung ist prima!
Kompost vom Kompostwerk würde ich nie wieder holen, da finden sich Glasscherben und diverse Plastikteile. Habe ich jetzt alles dadurch in den Gärten. Vielleicht kannst Du einen Komposthaufen in Deinen Garten errichten. Und z.B. Blätter und was im Garten so anfällt kompostieren. Auch Kaffeesatz, den mögen die Regenwürmer. Und etwas Mist vom Bauern kannst Du auch untermengen und kompostieren.
 
  • Ich bin wieder zurück von meiner Reise!

    Meine Zinnien und Sonnenblumen zeigen ihre volle Pracht. Die Samen der Phacelia sind auch schon aufgegangen.

    Ich bin auch schon am Schauen, wie ich meine Beete nächstes Jahr gestalte.:unsure:

    Dieses Jahr bekam ich nämlich nur einer der zwei 3×8m Beete. Jüngere Mitbewohner haben hoch und heilig versprochen, das eine Beete komplett zu kultivieren. Ziemlich ärgerlich für mich gewesen, da meiner Meinung nach mir Fläche "gestohlen" wurde :mad: Zum Glück habe ich das zweite Beet trotzdem noch bekommen :giggle:

    Kann jemand mir sagen, wie ich ein Tomatenhaus günstig aus ein paar Dachlatten oder ähnliches bauen kann?
     

    Anhänge

    • 1000036116.webp
      1000036116.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 55
    • 1000036117.webp
      1000036117.webp
      695,9 KB · Aufrufe: 41
    • 1000036118.webp
      1000036118.webp
      673,9 KB · Aufrufe: 52
    Tomatenhaus günstig aus ein paar Dachlatten
    Schau mal hier:
    - Obi
    - Kraut & Rüben
    - Ringel & Blumen
     
  • Deine Sonnenblumen sind super! Da freuen sich viele Insekten und später bestimmt auch Vögel ;)
    +++++
    Sonnenblumen sind Starkzehrer, d.h. sie brauchen viele Nährstoffe, weil sie so schnell wachsen. Nach ihnen ist der Boden ausgelaugt und es ist ratsam andere Pflanzen an der Stelle zu pflanzen, wie Schwach- oder Mittelzehrer. Tomaten z.B. sind nicht geeignet, weil sie auch Starkzehrer sind.
    Wenn du jetzt schon an das nächste Gartenjahr denkst, kannst klever im Voraus planen, indem du die Fruchtfolge beachtest. UND die Mischkulturen sind dabei auch ganz wichtig.
    Hier geht es um Tomaten und gute Nachbarn im Gemüsebeet

    Meine Favoriten sind:
    - Strauchbasilikum > zieht sehr viele Bestäuber an, wie Hummeln; Blätter und Blüten sind essbar
    - Ringelblumen > vertreiben Nematoden im Boden; locken Wildbienen an; Blütenblätter sind essbar im Salat und sind gesund als Tee (den pflanzlichen Tee-Abfall kannst du direkt im Garten als Mulch verwenden)
    - Kapuzinerkresse > bedeckt schnell den Boden und schützt ihn vom Austrocknen; zieht Läuse an, die dann an anderem Gemüse nicht interessiert sind; die Läuse locken Marienkäfer und andere Insektenjäger an, das fördert wiederrum die Biodiversität in deinem Garten. Kapuzinerkresse ist essbar: Blätter, Blüten und Früchte "falsche Kapern" haben einen scharfen Geschmack und sind sehr gesund.
    +++++
    Als Dünger kann ich dir "KleePura" aus Klee und Luzerne empfehlen. Auch Kaffeesatz (nur trocken) ist gut, die Regenwürmer lieben das! Zerstosene Eierschalen in Kombination mit Urgesteinsmehl haben in meinem Garten gute Dienste geleistet...

    Du hast zwar nicht danach gefragt, aber irgendwie hatte ich das Gefühl, diese Themen würden dich interessieren :)
     
  • Einmal vielen Dank an alle Forenglieder, die nen Beitrag in den Thread hier hinterlassen haben! Eure Informationen sind alle sehr hilfreich!

    Ist ein regnerischer Tag, seit langem. Hab gestern Feldsalat, Kopfsalat (Meine Lieblingssorte: "Merveille de quatre saisons"), Sauerampfer und Radieschen ("Eiszapfen" und eine "French Breakfast" Sorte) gesät.

    Gießen ist jedoch auch ein Muss, da leichter bis mittlerer Regen eigentlich bei trockener Boden wenig hilft.

    Nachts wird es wieder etwas kälter, perfekt für mein Ausgesätes.

    Ich habe mir überlegt, mir eine Schubkarre voll Mist zu besorgen. Soll ich es

    - Jetzt besorgen und auf dem Kompost kippen, oder

    -Im Herbst besorgen und es im Beet vergraben?
     
  • Hallo,

    wir haben unseres Tomatenhaus aus Lichtplatten (Baumarkt) und altem Holz gebaut. Altes Holz wirst du wohl keins haben. Vielleicht gibts bei Kleinanzeigen was gebrauchtes. Das hatten wir etliche Jahre.
    Wenn schon Mist, dann würde ich ihn jetzt holen damit er im Herbst/Winter oder Frühjahr gut abgelagert ist. Nichts ist ätzender als frischer Mist voller keimfreudiger Unkräuter. Vor allem Pferdemist muss unbedingt gut abgelagert sein.
    Ich bin mittlerweile dazu übergegangen und kaufe Rinderdung in Pelletform. Kann man sich sogar im Netz bestellen und wird geliefert.
     
    Ende August, ziemlich bewölkt, windig und kühl. Für die nächste Tage Regen und Tagestemperaturen unter 20 Grad gemeldet. Habe noch mehr Salate, Radieschen und Feldsalate gesät, als die ersten gekeimt sind. :roll:

    Hab auf ein Beet Kartons gelegt und mit Schnittgut und Kompost beschwert. Die Unkräuter darunter bekommen kein Licht mehr ;)

    Schaue, dass ich im September noch Beerensträucher (Johannisbeeren, alle Farben) bekomme. Fürs nächste Jahr habe ich ein Naschbeet geplant :zunge:
     
  • Ein wolkiger Tag, es hat über die Nacht durchgeregnet. Der Boden ist nass, einer meiner Sonnenblumen hat sich von dem einem Tag auf den anderen "etwas Halt verloren"

    Überraschenderweise trägt die (einzige) Chili "Ätna" einige, kleine Früchte. Dabei wuchs sie zwischen März und Juli kaum. Erst Anfang August hat er seinen Weg wiedergefunden.

    Die Phacelia-Pflänzchen wachsen gut, die French Breakfast und Eiszapfen-Radies sind auch schon da. Habe noch eine schwarze Sorte gesät. :)

    Gestern habe ich eine Platte mit Quickpotplatten, welches Salate beinhalteten, draußen vergessen. Sie haben den Regen leider nur zur Hälfte überlebt.
    Ich hab deshalb noch mehr Salat, Feldsalat und Spinat gesät. ;)

    Insgesamt sieht aber gut aus. Meine zwei Tomatenpflanzen haben das ganze Saison über kein Dach gehabt, haben Wind, Regen und Kälte überlebt und blühen und fruchten fleißig weiter :eek:

    Ich habe mich aber zusammengerissen und habe die Blüten und jüngste Triebe und Früchten abgeschnitten, so werden die noch grünen Harzfeuer und Yellow Pearsharped gesichert...

    Nen schönen Tag noch :freundlich:
     

    Anhänge

    • 1000037040.webp
      1000037040.webp
      1,5 MB · Aufrufe: 12
    • 1000037039.webp
      1000037039.webp
      909,2 KB · Aufrufe: 13
    • 1000037037.webp
      1000037037.webp
      1,2 MB · Aufrufe: 14
    • 1000037038.webp
      1000037038.webp
      1,5 MB · Aufrufe: 17
  • Sehr schön, Deine Pflanzen (y)

    Wie heißen denn die Tomatensorten, die Du unüberdacht kultivierst ? Es sind wahrscheinlich Cocktail-Tomaten o.ä. ?


    Noch 2 Tipps:

    Wenn Du den Boden zwischen den Radieschen mit einem Kultivator (Dreizack) flach lockerst (2-3 cm reichen), senkst Du die Verdunstung und brauchst bei ausbleibendem Regen weniger gießen.

    Radieschen sollten immer an anderen Standorten ausgesät werden, also nicht nach der Ernte wieder an der selben Stelle.
    Sonst kann es zu Kleinwüchsigkeit und Krüppelwuchs kommen.
     
    Ein regnerischer Tag wieder mal...
    Die Sonnenblume, welches ihren :
    "Halt verloren" hat, wurde an ihre große Schwester angebunden.
    1000037437.webp


    Gestern hab ich Kompost vom Kompostwerk und Recyclingcenter geholt, nicht sooo viel, aber genug, um eine sichtliche Fläche abzudecken.
    1000037436.webp

    (Obere Teil, Kompost vom Recyclingscenter)
    (Strohige Teil, Kompost von mir, gemulcht)
    (Größter Teil, Kompost vom Kompostwerk)

    Ich habe untendrunter noch ein paar Kartons ausgelegt, so unterdrücke ich die Unkräuter am Besten :love:


    Im oberen Teil habe ich geplant, Johannisbeeren zu pflanzen, 1× rot, weiß und schwarz.

    Vorne, denke ich, passt ein Tomatenhaus ganz gut hin :unsure:

    Ich werde auch noch Mist holen, welches ich in ein Teil vomn einem anderen Beet vergraben möchte. Da kommen nächstes Jahr Kürbisgewächse hin :)

    Auf einmal ist alles so einfach geworden, wenn man Erde bekommt und Unkraut wegbekommt!

    Während ich den Kompost ausgebreitet habe, sammelte ich ein paar Nackis auf. Konnte 10 Doppelthandvoll in die benachbarte Wildwiese "wegschicken"

    Danke an alle, die so nett sind und mir Tipps geben!

    In meiner Schule müssen wir jedes Jahr eine persönlich basierte Arbeit abliefern. D.h. ein Bericht über ein Thema, welches mit unserem Berufsweg zu tun hat. Ich habe den Gemüsegarten als Jahresthema genommen (Die Kunst des Gemüsegartens)
    Ich habe ein 27-seitiges Arbeit geschrieben.

    Ich bin zwar in Sache Garten noch net so fortgeschritten wie ihr, aber das kleine Einmaleins in Sache Gemüsegärtnern weiß ich. (Also Mischkultur, Fruchtfolge, Saatzeit, Pflege verschiedener Gemüsesorten, Boden bestimmen, Kompost anlegen, usw.)

    Aber ich freue mich, wenn ihr mir eure persönliche Erfahrungen und Lifehacks mitteilt, denn das kann man nicht lesen und theoretisch lernen. (Hab zu viel Theorie und zu wenig Erfahrung in der Praxis, aber aallleess hat ja seine Zeit :))

    Dann wünsche ich euch allen noch nen wunderschönen Tag :zwinkern:
     
    Anhang anzeigen 810075
    (Obere Teil, Kompost vom Recyclingscenter)
    (Strohige Teil, Kompost von mir, gemulcht)
    (Größter Teil, Kompost vom Kompostwerk)

    Der dunkle Kompost sieht aber gut aus. Ich sehe da gar keinen Müll (y)

    .....Im oberen Teil habe ich geplant, Johannisbeeren zu pflanzen, 1× rot, weiß und schwarz......

    Eine gute Wahl (y)
    Wenn Du sie hast, reibe mal mit der einen Hand an den Ästen der Schwarzen und mit der anderen Hand an den Ästen der Roten und / oder Weißen. Und dann rieche an den Händen. :D

    In meiner Schule müssen wir jedes Jahr eine persönlich basierte Arbeit abliefern. D.h. ein Bericht über ein Thema, welches mit unserem Berufsweg zu tun hat. Ich habe den Gemüsegarten als Jahresthema genommen (Die Kunst des Gemüsegartens)
    Ich habe ein 27-seitiges Arbeit geschrieben.

    :oops::D(y)
     
  • Zurück
    Oben Unten