Der Wunschgarten des Kleinen Gärtners

KleinerGärtner

Mitglied
Registriert
30. März 2025
Beiträge
256
Ort
Luxemburg
Hallo allerseits,
Wie ich manchmal einmal erwähnt habe, von ich im Februar dieses Jahr umgezogen, in ein Haus (Nebensache) mit einem viel größerem Garten (Hauptsache) :giggle:

Ich freute mich ungeheuer darauf, da ich früher in einem Haus lebte, welches nur ein winziges Stück Rasen gab, welches noch von einer Garage fast komplett beschattet wurde.

Schon im Februar fing ich an, den ziemlich vernachlässigten Garten auf Vordermann zu bringen, hab Unkrautflächen weggehackt, Komposter angelegt, Blätter weggefegt, usw... :grinsend:

Als meine zwei 3×8 Meter Beete fertig waren, musste ich eine der zwei als "Spielplatz" für jüngere Mitbewohner abtreten, ich war ein wenig enttäuscht, aber ein Beet ist besser wie kein Beet :p:cry:

Über einige Monate habe ich fleißig gesät, Unkraut gejätet und gegossen, ich habe auch einiges gelernt und geerntet, jedoch bin ich mit mir irgendwie nicht zufrieden... :confused:

Mein Motto war "je vielfältiger, desto besser", was an sich ja nicht schlecht ist, aber ich wurde mit den ganzen Sorten, Samen und Aussaat auf einmal überfordert, ich hatte zwar genug Platz, aber nicht die nötige Zeit... :cautious:

Letztendlich habe ich nur ungefähr die Hälfte von einem Beet wirklich dauerhaft kultivieren. Einige Stellen wurden zwar kurzzeitig bepflanzt, aber die meiste Zeit standen diese einfach da... :oops:

Aber ich habe aus meinen Fehler gelernt und möchte mich an ein Neustart versuchen! Aber dafür muss ich schon im August anfangen, und zwar mit dem Gründünger! Diese werde ich demnächst säen, vorher bin ich aber noch ein wenig auf Reisen :cool:

Meine neue Devise lautet "Mein Wunschgarten", ich werde mich wirklich nur noch an mich orientieren, was ich essen möchte, aber auch, was Freunde und Verwandte wollen, alles in Grenzen ;)
 
  • Hier sieht man den Beet im März, Mai und Juli
     

    Anhänge

    • 1000027871.webp
      1000027871.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 64
    • 1000031781.webp
      1000031781.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 61
    • 1000032272.webp
      1000032272.webp
      1,4 MB · Aufrufe: 62
    Wir haben unseren Schrebergarten seit 2009 und ich bin jedes Jahr wieder aufs Neue zu testen , probieren, umzustellen usw.
    Und manches Gemüse klappt bei uns nicht, also ist es nicht mehr auf der Anbauliste. z.B. Weißkohl, Blumenkohl, Chinakohl, Karotten. Dafür geht anderes wieder problemlos.
    Der Garten ist ein ständiger Wandel und wir müssen uns anpassen
     
  • @KleinerGärtner
    Ist aber auch ´ne ziemlich große Fläche für Dich alleine !

    Ein Pflanzplan ist eine gute Idee, das verschafft mehr Überblick.
    Auch könnte er chronologisch erstellt werden, also Folgekulturen berücksichtigen.

    Um Arbeitszeit zu sparen, wäre auch der ein oder andere Beerenstrauch eine Option. Die sind sehr pflegearm.

    Hast Du Dich bei der Gründüngung schon für bestimmte Arten entschieden ?
     
    Ich hab heute den Garten mal wieder ordentlich von Unkraut befreit, diese mach ich entweder auf dem Kompost oder flächekompostiere ich auf mein ehemaliges Kartoffelbeet, dort tummeln ganz viele Springschwänze, wenn ich den Mulch umdrehen. Ich glaube, ich nehme das als Füllmaterial für mein geplantes Flaschengarten :)
    -------------------------------
    In den leer stehenden Flächen habe ich Phacelia und Erbsen gesät, ich plane diese in November abzuschneiden und ebenfalls als Mulch dazulassen. :giggle:
    --------------------------------
    Ich habe zwei Zwetschgen äußerst und ein Pflaumenbaum im Garten stehen, aus den Zwetschgen habe ich heute einen Kuchen gebacken, die Pflaumen fallen leider sehr schnell ab, die Pflaumenmassen lagen auf dem Rasen, gärten und standen :(
    Hab alle aufgesammelt und auf dem Kompost gebracht...
     
  • Meine Tomaten und Mangoldpflänzchen sehen prächtig aus :giggle:
    Die Erbsen und Phacelia-Samen sind auch schon gekeimt!
    Um das Saatgut möchte ich mich jetzt schon kümmern. Nächste Woche reise ich nach Österreich, dort suche ich nach gute Saatgutgeschäfte...
     

    Anhänge

    • 1000035361.webp
      1000035361.webp
      587,2 KB · Aufrufe: 15
    • 1000035360.webp
      1000035360.webp
      820,6 KB · Aufrufe: 12
    Meine Tomaten und Mangoldpflänzchen sehen prächtig aus :giggle:
    Die Erbsen und Phacelia-Samen sind auch schon gekeimt!
    Um das Saatgut möchte ich mich jetzt schon kümmern. Nächste Woche reise ich nach Österreich, dort suche ich nach gute Saatgutgeschäfte...
    Ich würde jetzt noch kein Saatgut kaufen. Die diesjährige frische Ernte ist noch gar nicht eingebracht. Das ist zumeist Zeug vom letzten Jahr.
    Eine gute Adresse für Saatgut ist in Österreich die Arche Noah.
     
    ----
    Ich habe zwei Zwetschgen äußerst und ein Pflaumenbaum im Garten stehen, aus den Zwetschgen habe ich heute einen Kuchen gebacken, die Pflaumen fallen leider sehr schnell ab, die Pflaumenmassen lagen auf dem Rasen, gärten und standen :(
    Hab alle aufgesammelt und auf dem Kompost gebracht...
    Wenn die Pflaumen verwurmt sind und deshalb abfallen, würde ich sie nicht auf den Kompost werfen.
     
  • Muss er ja nicht. Aber ich bin nicht davon ausgegangen. Habe ich irgendwie nicht mehr auf dem Schirm gehabt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im „anderen Garten“ habe ich ein Gemüsebeet von genau 5 qm. Ja, ich ernte nicht die Massen und es wird zeitweise eng, was Fruchtfolge und Pflanzraum angeht. Aber ich bin zufrieden.
    Im „Hausgarten“ haben wir 100 qm Gemüseland, das ist echt der Horror. Fulltime-Job! Das alles will bestellt, umgegraben, gejätet und gegossen werden. Ich finde es echt zu viel!
     
    Meine größten Probleme liegen bei der Anzucht und Kompost.
    Kompost kann man leicht von Recyclingscenter und andere Werke günstig bekommen, jedoch liegen da organisatorische Probleme. Meine Erziehungsberechtigten sagen, ich solle beim örtlichen Bauer nach Kompost fragen, jedoch bekommt man bekanntlich kein Kompost vom Bauer, nur Mist.
    Bei mir herrscht leider auch Platzmangel. Nicht direkt in dem Sinne, aber es gibt im Haus keine geeignete Plätze, wo ich meine Pflänzchen könnte hinstellen. Dazu habe ich noch ein jüngerer Mitbewohner, welches noch kein Sinn für Pflanzen hat...
    Ich werde wohl schauen müssen, wie ich mir ein Voranzuchtplätzchen im Garten bauen kann...

    PS: Bitte achtet nicht auf meine Rechtschreibung, war noch nie besonders gut darin gewesen :giggle::censored:
     
  • Zurück
    Oben Unten