der winter...

Wieso wenn die Sonne die Erde im Topf erwärmt dann kann doch ein eingepackter Topf die Wärme länger halten als ein freistehnder oder nicht?:confused:
 
  • Na ja die Physik ist mir auch wurscht.
    Aus Erfahrung weiß ich das eingepackte Pflanzen den Frost besser überstehen vor allem im Kübel und wichtig ist der Wurzelballen, also den zu schützen und die Veredlungsstellen.

    Die Frostharten schaffen es bei mir auch ohne Schutz und die ganz empfindlichen kommen ins Treppenhaus und alles wird gut :grins:
     
  • Ich kapier die Logik auch nicht...

    ??? oben stehts doch --> "ausser natürlich die sonne wärmt das innere von aussen... "
    kommt hier, im winter, auf dem balkon aber recht selten vor.. also das da noch sonne scheint... und wintervlies etc. soll doch auch speziel vor der sonne schützen und die pflanzen dunkel halten..denke eingepacktes in die pralle winter-sonne stellen wäre eher kontraproduktiv?! dann heizt es sich innen auf 20°C auf um dann abends auf -10°C abzufrösteln?! ;)
     
  • ja, das ist doof. Genauso wie junge, angezogene Pflänzchen zu früh im März in ein ungeheiztes GEwächshaus stellen. Die Sonne heizt es auf, es werden mitunter 15 Grad....und dann kommt ne Nacht von unter 3 Grad. Tod der Pflanzen....comprendre?

    Irgendwann ist ein Schutz der Kübel unnötig, verhätschelte Pflanzen schwächeln....es sei denn, der Kübel ist sehr klein (und zwar die auf dem Balkongeländer, die sind nämlich klein genug, um ruckizucki wieder durchzufrieren). Da braucht man das Vlies nicht rauf und runter zu nehmen, man läßt es halt drauf, bis der Frühling kommt.

    Aber Adam, Du bist zu theoretisch. Das ist Dein erster Winter, probiere aus, wann Du das Vlies runternimmst. Die Pflanzen selber können die Kälte ab, kommt nur darauf an, wie groß ihr Haus ist. Die Natur gibt ihnen keine Begrenzung vor, nicht wahr??

    Beste Grüße
    Doro
     
    hm klar, ich lass es natürlich drauf und schaue mal, schaden kanns ja nicht.. meine freundin verweigert bei ihren 2 balkonrosne aber jeglichen schutz *g*.. die da vinci hat aber auch noch viele echt schöne blüten! kam damals mega überdüngt bei ihr an, wuchs kaum in die höhe aber wurde total buschig und hatte wirklich an die 50 blüten.. mal sehen wies denen im frühjahr gehen wird.. wobei sie aber auch dickere tontöpfe hat, bei mir ists ja nur plastik - dafür aber viel höher.. und diese "30-40 eur" plastikkübel sind oben doppelt also mit einer luftschicht zwischen den 2 plastikschichten, aber nach 10cm hört das leider auch schonwieder auf :( bescheuert sowas, man könnte sich winterschutz um die kübel komplett sparen wenn die hersteller dort einfach eine 1cm luftschicht etc. lassen würden... bei meinen neusten rosen baute ich das vlies schon in die töpfe an den rändern beim einpflanzen rein..


    ps: 2 kletterrosen blieben bei mir auch vorne am geländer und sind dort verpackt..
     
  • Die Rosen im Beet treiben auch,kein Wunder bei dem Wetter. Die kann niemand wegstellen, was soll´s wenn es kalt wird.

    War doch letztes jahr auch und nichts ging kaputt. Ohne etwas mehr als etwas Erde zum abdecken. Die Rosen treiben dann halt nochmal.

    Ich freu mich schon auf meine Narzissen die sind schon 6 cm draussen.....


    Gruß Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    mhh.. glaube die hersteller wollen da einfach nur sparen ;) doppelte schicht = teueeeeeeer.. denn sowas wäre ja auch ein guter schutz vor überhitzung!! so wird die erde im sommer mega warm wenn die sonne auf die dunklen kübel knallt...


    sag maaaaaaaal, wie macht ihr das mit dem gießen bei eingepackten rosen?!
    ich ließ oben immer bischen was offen und kippe da einfach rein aber so das wahre ist das irgendwie nicht... oder nehmt ihr die "schutzhauben" dafür dann ab???
    ich denke ich lege über all meine rosen auch nochmal ein großes vlies drüber.. im mom schaut bei jeder rose bischen was oben raus und genau da treibst am wildesten... aber ganz schön teuer das, weiss gar nicht mehr wieviele vlies-teile zu je 6 EUR ich schon verbrauchte :( 6-8 bestimmt.. (je 1,5x5meter oder so aber ich benutze je zig lagen)
     
    Dafür benutzt Du sie ja auch jahrelang....;)

    Du hast 6-8 LAGEN verbraucht? Das ist doch zuviel, oder irre ich mich da?
    Ich würde ab drei aufhören, und erst bei heftigen Minusgraden noch andere Lagen draufpacken....
    Dieses dünne Vlies schützt sehr gut....

    Beste Grüße
    Doro
     
  • ich habe über meine kübelrose, welche ein leonardo hochstämmchen ist, eine vlieshaube, wie eine mütze übergestülpt und darüber noch einen jutesack. unterhalb der veredlungsstelle zusammengebunden. wenn ich gießen möchte, mach ich das schleifchen einfach auf, heb die mütze hoch und kippe wasser dran. fertig.
    der kübel steht auf einer styroporplatte, welche in der mitte ein loch hat, genau über diesem ist das wasserabzugsloch des kübels. so kann das wasser ablaufen. der kübel ist in eine zweilagige schicht noppenfolie eingepackt.
     
  • auf styropor-platten stehen hier auch alle auf dem balkon aber das vlies sah mir so dünn aus so das ich es immer paar mal zusammenlegte bevor ich es drumrumwickelte.. viel hilft viel?! ;) naja.. ich war zu geizig für diese "hauben" so das ichs halt drumrumgewickelt habe.. nun ists natürlich doof mit dem gießen.. hmpf.. neben meinen rosen stehen ja noch diverse buchsbäumchen, die brauchen ja erst recht wasser...
     
    war zu geizig für diese "hauben"
    naja, so teuer sind diese hauben auch nicht. im herbst haben sie fast alle discounter zum kleinen preis. man muss halt rechtzeitig vorsorgen.
    giessen kann man bei frost nicht. ich habe alle kübel noch davor gut mit wasser versorgt. ewig hält die frostperiode ja nicht an.
    wichtig ist auch der sonnenschutz. dann verdunsten die immergrünen nicht so viel feuchtigkeit.
     
    als ich mein vlies kaufte kostete das so 5-6eur, die hauben aber ca. 10-20... und die waren mir für die kübel auch zu unflexibel, da braucht man ja nicht nur oben-rum nem schutz.. speziell im oberen drittel der kübel wickelte ich viel, da sitzen ja die veredelungsstellen..

    das mit dem gießen ist klar, mache das nur bei anhaltenden plus graden und die habe ich hier immernoch *g* +1,8°C ists jetzt...min -3,8°C bisher mal gehabt hier... zur zeit gieße ich alles so alle 2-3 wochen...
     
    das sind ja wirklich stolze preise.
    ich habe beim dänen ein set mit 3 vlieshauben und bindeband, sowie rotem juteband, das ist wohl für die deko;), zusammen 3.99€ bezahlt.
    über die rose kommt so eine haube und weil wir hier im winter schon öfter fast 30° minus hatten, darüber noch einen jutesack, unter der veredlungsstelle zugebunden und fertig-das ist für das stämmchen, welches im freien eingepflanzt ist. die strauchrose steht auf der terrasse hinter einem dichtzaun.
    der frostfeste kübel steht auf einer dicken styroporplatte, die hat in er mitte, wo der kübel drauf steht, ein loch für den wasserabzug. umwickelt mit zwei lagen noppenfolie und eine vlieshaube drüber. auf der pflanzerde liegt eine runde matte aus kokosgeflecht. gegossen habe ich die noch nie. ist immer noch feucht.
     
    Hallo Adam und alle anderen Rosen-/Kübelpflanzenschützer,

    folgenden Tip habe ich schon mal gegeben (Post #47):

    Gibt es eine Kafferösterei in der Nähe??
    Einfach dort freundlich nach leeren Kaffeesäcken fragen.
    In der Regel bekommt man dort ein paar kostenlos oder gegen einen kleinen Obolus für die Kaffeekasse.

    Viele Grüße
    Elkevogel


    (@Adam: in Mannheim gibt es gleich mehrere Röster)
     
    Da ist echt ein guter Tipp. Anstatt sich immer die teuren Dinger zu kaufen. :)
     
    ..der Winter ist ja dieses Jahr alles andere als wirklich vorhanden, hier bei mir in Mannheim lag bisher nur gaaaaanz kurz mal ein bischen Schnee - ansonsten hats eig. immer plus Grade..

    Was mein ihr, ab wann kann ich bei meinen Balkonrosen wieder den Winterschutz entfernen?

    Es gibt in Mannheim eine Hobby-Wetter-Seite eines Users der seit Jahren alles archiviert. So wie ich das dort sehe ging es letztes Jahr schon im März bis zu +20°C hoch.. Aber auch bis 0°C runter...

    Ich denke irgend wann mal im März wäre es sicher ok, oder?

    Meine Babys treiben übrigens wo sie nur können.. Überall schoss es die letzten Wochen schon heraus und an manchen Stielen an sooo vielen Stellen gleichzeitig das ich mir nicht vorstellen kann wo dort noch etwas anderes herauskommen könnte falls das alles doch noch abfrieren sollte... Manche neuen Triebe schiessen gleich 3-4fach in die höhe also an einer Stelle bildeten sich mehrere neue Triebe die nebeneinander wachsen... Ich laß mal irgendwo das wenn solche neuen Triebe im WInter kommen diese abfrieren und nebendran dann später neuere kommen - aber wenn da jetzt schon 4 neue draussen sind glaube ich nicht so das sich da später noch was 5tes hinquetchen würde?!

    lg,
    adam
     
    Hallo Adam

    der Winter ist bei dir in Mannheim nicht wirklich vorhanden , das kann man von uns hier in Bayern leider nicht behaupten. Massig Schnee und einige Grade unter Null haben wir, ein Ende leider nicht in Sicht.
    Zu deiner Frage, wenn Triebe im Winter erfroren sind musst du sie natürlich wegschneiden, aus erfrorenem wächst nix mehr ;-)
    Wann du den Winterschutz wegnehmen kannst, bleibt dir überlassen. Deine Rosen sind ja dadurch das sie auf dem Balkon stehen sowieso geschützter als wenn sie im Garten wären. Ich denke wenn du regelmässig den Wetterbericht im Auge behälst und somit eingreifen kannst falls es doch nochmal ordentlich frieren sollte, steht einem auspacken deiner Rosen nichs im Weg. Ich selbst warte noch, aber wir haben hier ja eben auch ein ganz andres Wetter ;-)
     
    Kübelrosen / AW: der winter...

    ..heute bei 14°C und Sonne pur habe ich meine Babys von ihren Verkleidungen befreit und auch gleich mit Langzeitdünger gedüngt, jaaa bin sehr früh dran...
    Die treiben wie blöde, selbst unter dem Winterschutz machte die Sea Foam 2 neue Haupttriebe und diverse kleine :) Habe da kaum was zum nun beschneiden gefunden, aber einbischen frisiert wurden sie..
    Fotos:

    DSC_0451.webp DSC_0450.webp DSC_0449.webp DSC_0447.webp

    DSC_0444.webp DSC_0443.webp DSC_0441.webp DSC_0440.webp

    DSC_0438.webp DSC_0437.webp DSC_0436.webp DSC_0435.webp

    DSC_0433.webp DSC_0431.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten