Der Spatzen-Garten

Hallo Frau Spatz,

da seit Ihr ja schön am wuseln im neuen Garten ....
bei dem Wetter macht das auch ne Menge Spaß :)

Ein langes Wochenende liegt vor uns und wenn man den Wetterfröschen
glauben darf, wird es sonnig und schön :cool:

Am Freitag geht's zum Gartenfest nach Schloß Wilhelmsthal ..freu ....
Es wird zwar voll sein wie immer aber auch schön wie immer .

Bilder und Eindrücke gibt's dann in meinen Reich zu sehen ;)

Also allen einen schönen Feiertag bzw. Vaddertach und lasst es Euch gut gehen
 
  • Euch viel Spaß beim Gartenfest, Däumchen.

    Wir waren heute im neuen Spatzen-Garten und haben viel erledigt. Das Wetter war recht gut und so konnten wir uns die ganze Zeit draußen aufhalten und dort die nötigen Sachen abarbeiten.

    Ich brauche u-n-b-e-d-i-n-g-t eine Akku-Heckenschere, damit ich vernünftig arbeiten kann!
    Habt Ihr Empfehlungen für mich?

    Allen Spatzen-Garten-Besuchern einen schönen Feiertag und ein tolles langes Wochenende!
     
  • Danke, Däumchen.
    Mal schauen, welche Empfehlungen noch in meinem "Garten-/Hecken-Scheren-Empfehlungs-Thread" kommen.

    Makita ist sicherlich eine gute Wahl, da sie professionelle Geräte/Werkzeug anbieten.
    Bin gespannt, was Du am Montag dazu sagen kannst. Gerne per PN.

    Gestern waren wir platt von der Gartenarbeit im neuen Spatzen-Garten. Ich habe mit der normalen Garten- und der langen Astschere einige Sträucher und Hecken halbwegs in Form geschnitten. Zuerst habe ich aber meinen Flieder aus dem hiesigen Garten im neuen Spatzen-Garten eingepflanzt, den Salbei umgepflanzt und alles "Grünzeug" gegossen.

    Den Aufsitzrasenmäher haben wir auch wieder in Schwung gebracht. Leider muckte er dann wieder rum und wir konnten nicht weiter mähen.
    So ging der Tag im Spatzen-Garten rum.

    Ach ja, dann gab es noch einen absoluten Notfall, den ich nur durch Zufall gesehen habe.
    Als ich aus dem HWR zur Einfahrt geschaut habe, sah ich zwei Vögel heftig miteinander kämpfen. Ein Vogel war absolut unterlegen und der andere pickte heftig auf ihn ein. Ich bin sofort zur Einfahrt gerannt und der stärkere Vogel flog zeternd weg. Es war ein Buchfink-Männchen, der total entkräftet in der Einfahrt lag. Er ließ sich ohne Gegenwehr aufnehmen. Bei meinem "ärztlichen Erstcheck" hab ich zum Glück kein Blut entdeckt. Nur die Frisur war ruiniert, die Kopf- & Schwungfedern habe ich aber wieder ordentlich in Form gelegt. Kenne ich ja von meinen Wellis, wie das geht. Ich habe den wunderhübschen kleinen Kerl lose in der Hand gehalten und ihm mit dem Fingernagel etwas Wasser eingeträufelt. Er machte keine Anstalten wegzufliegen und schaut mich entspannt liegend mit seinen wunderhübschen dunklen Augen an. Danach habe ich Herrn Buchfink behutsam auf den Balkon im 1. Stock getragen, damit er sich dort ohne Gegner ausruhen konnte. Nach 1 Stunde saß er immer noch dort, sah aber schon deutlich besser aus. Nach ca. 1 1/2 Stunden war er offensichtlich fit, denn der Balkon war leer.
    Als ich den Balkon absuchte, ob Herr Buchfink sich irgendwo versteckt hat, schallte es fröhlich und buchfinkisch aus dem gegenüberliegenden Baum, was natürlich ein großes Dankeschön von meinem Buchfink war.
    Davon bin ich felsenfest überzeugt!!!! :grins:

    Allen Spatzen-Garten-Besuchern einen schönen Feiertag! Genießt ihn und macht es Euch nett!

    :cool:
     
  • Was für eine schöne Geschichte, Frau Spatz. Da bist Du ja eine richtige Samariterin.
    icon14.png
    Mich wundert nur, dass unsere gefiederten Gartenfreunde sich so angehen können.:confused:Im Fernsehen kann ich mir solche Sendungen, wo Tiere aufeinander losgehen, nicht ansehen.

    Wenn Ihr so fleißig im neuen Spatzengarten wart - da gibt's wohl bald was zu sehen für uns Neugierige?:o
     
    Danke, Orangina.

    Wenn bei unseren gefiederten Gartenfreunden die Hormone überquellen, geht es oft richtig zu Sache.
    Die Brutzeit verstärkt die ganze Sache noch.
    Da können die Kontrahenten von Glück piepen, wenn es nur ein paar ausgerupfte Federn sind und es keine ernsthaften Verletzungen gibt.
    Das hätte gestern für Herrn Buchfink übel ausgehen können, wenn ich den Kampf nicht unterbunden hätte, denn er war absolut geschwächt und der Gegner pickte ordentlich auf ihn ein.
     
  • Das ist für den unterlegenen Buchfinken ja gerade noch mal gut gegangen, wie es scheint. Und dass er dann noch fröhlich ein "Danke schön" trällert (woran ich nicht zweifle), das ist dann ein echter Glücksmoment. Sehr schönes Erlebnis!
     
    Die Geschichte gefällt mir auch!
    Ich liebe Geschichten mit "happy end"!
    Hätte da auch nicht tatenlos zusehen können.

    Du heißt Fr. Spatz,
    bist Igelmama und nun
    auch Buchfinkretter!

    Fällt dir da was auf?

    Solange in deinem weiteren gärtnerischen Werdegang nicht
    plötzlich Elefanten auftauchen, ist ja alles gut! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Danke Frau Spatz, wünsche ebenfalls einen schönen Feiertag in deinem Gartenthread.
    Ihr ward gestern wieder fleißig im Spatzengarten und hast dem Vögelchen geholfen, bist auch ein wahrer Tierfreund!
    Lese deine Tiergeschichten gerne, vor allem von den Igelchen....
     
    Danke Euch. :pa:

    Elefanten wären auch nett, Katzenfee. :grins: ;)

    Buchfinkretter war ich schon vor ca. 20 Jahren. Da habe ich einen winzigen Buchfink gefunden und dann groß gezogen. Da er trotz mehrmaligem Aussetzen auf dem Balkon nicht mehr weg wollte, blieb er bei mir. Sobald ich mit dem leeren Käfig auf den Balkon kam, flog er sofort rein und war sichtlich erleichtert.

    Er war absolut auf den Käfig fixiert und hat sich immer heftig aufgeregt, wenn ich den Käfig zur Reinigung aus dem Zimmer holte. Die Wellis und Kanarien sahen das immer entspannt, nur Gnutzi (mein Buchfink) kam sofort angeflogen, sobald ich mit dem Käfig wieder ins Zimmer kam. Dann wollte er auch nicht mehr raus aus dem Käfig, sozusagen ein Sitzstreik, und blieb vorsichtshalber drin, damit ich den Käfig nicht noch mal aus dem Zimmer hole.
    9 Jahre wurde Gnutzi alt.

    Ich bin absolut tierlieb, da kann mich noch nicht mal meine doofe Tierhaarallergie aufhalten. :D
    Im Haus möchte bzw. kann ich deswegen keine Felltiere haben, aber draußen geht es.
     
  • Elefanten wären auch nett, Katzenfee. :grins: ;)


    Na, ob das gut ginge? :grins:


    Dein Gnutzi hat dich bestimmt als Mama akzeptiert,
    weil du ihn aufgezogen hast.
    ...... und schon wieder eine "happy end" Geschichte!
    Einfach schön!

    Wenn du noch mehr solche Erlebnisse auf Lager hast,
    nur immer her damit! Die sind so schön zu lesen!



    LG Katzenfee
     
  • Gerne, Katzenfee.
    Muss mal überlegen, was ich noch so auf Lager habe.

    Ein "Globinchen" (Spatzen-Mädchen) habe ich seinerzeit auch groß gezogen. Sie bliebt auch viele Jahre bei den Wellis, Kanarien und mir und wollte auch nicht weg. Sie wurde auch sehr alt, um die 10 Jahre war sie und bekam schon weiße Federchen im Gesicht.
     
    Schön!
    Vielleicht fühlen sich die Pieper bei dir so wohl,
    weil du selbst Vögel gehalten hast.
    Sind zwar ganz andere Arten, aber vielleicht hat es doch
    Einfluss auf ihr Verhalten.

    Hast du da evtl. auch Fotos?



    LG Katzenfee
     
    Von Gnutzi und Globinchen habe ich nur Papierfotos, Katzenfee.

    Ich schaue nachher mal, ob ich sie auf Anhieb finde.

    Gnutzi und Globinchen haben sich sehr gut mit den Wellis und Kanarien verstanden. Zum Glück, so waren sie wenigstens in einem Schwarm und fühlten sich offensichtlich wohl. Ihr Piepen war ein Mix aus Wellensittich- und Kanarien-Zwitscherei, es hatte kaum was mit dem Buchfink- bzw. Spatzen-Gequassel gemeinsam. :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin,
    hier ist ja ein Betrieb im Spatzengarten,
    das Wetter ist wirklich ein Traum.8)

    Einen Moment setze ich mich nieder,
    mitten ins zwitschernde Gefieder.
    In der Brutzeit gibt es sehr viel Streit,
    und ein zerfetztes Federkleid.:orr:

    Ich höre ein ganz leises Summen,
    in den Wildrosenblüten tummeln sich die Hummeln.
    Die Tauben sitzen auf dem Dach und gurren,
    ich höre neben mir ein Kätzchen schnurren.:cool:

    Es öffnet sich die Blütenpracht,
    das Igelchen schleicht, das schleicht ganz sacht,
    unter den dicht belaubten Blütenstrauch,
    und spürt den zarten Blütenduft,
    Sicherheit liegt in der Luft.

    Ein Tierheim gibt es im Spatzengarten,
    keiner muss hier lange warten.
    Es gibt reichlich Milch und gutes Futter,
    von der lieben Spatzenmutter.:o

    Für verletzte Vogelviecher,
    spendet sie gleich viele Tücher.
    Stöckchen stützen das Gelenk,
    was ist denn das für ein Gechenk.8):cool:

    Selbst der kleinste Regenwurm,
    überlebt den größten Sturm.
    In der Mitte durchgebissen,
    liegt er schon im Spatzenkissen.8)

    Eins, zwei, drei, wird er geflickt,
    die Spätzin schaut total verzückt,
    die OP ist ihr geglückt,
    ein bisschen hat es schon gezwickt.:grins:

    Die Tierpension im Spatzengarten,
    lässt ihre Freunde nicht sehr lange warten.
    Piepser, Schnurrer und auch Schleicher,
    pflegt sie gesund mit Feuereifer.:cool:8)

    Zum Dank stelle ich ein Blümchen vor die Tür,
    liebe Spätzin schnapp ihn dir.
    Vor Besuchern kannt du dich kaum retten,
    stelle auf die Gästebetten.:grins:

    Zum Dank bringen wir gutes Futter mit,
    das ist schon mal der erste Schritt.
    Spätzin, oranisiere schnell ein Spatzengartenfest,
    wir erledigen dann den Rest.:grins:8):o

    Ein wunderschönes Wochenende wünsche ich allen Gästen
    im Spatzengarten.:o:o
     

    Anhänge

    • DSCI0185.JPG
      DSCI0185.JPG
      231,8 KB · Aufrufe: 116
    Morgen!

    Lavi, das ist ein wunderschönes Gedicht!
    Danke dafür und auch für das hübsche Blümchen.
    :o

    Im Spatzen-Garten nebelt es. Nachher sollen es um die 25° C werden. Ich bin gespannt, ob es die :cool: schafft oder ob es unangenehme schwüle 25° C werden.

    Euch einen schönen Start ins Wochenende!
     
    Hier mal neue Fotos!
    Opa hat seit einigen Tagen eine Mitbewohnerin. :D

    Das ist Opa, er wohnt auf der Spatzen-Garten-Terrasse an der Küchentüre und hat alles im Blick.



    Am 30.05.2017 fiel mir auf, dass in seiner Armbeuge ein Nest angelegt wird. Als ich es fotografierte, war die erste Röhre bereits verschlossen.



    Machte aber nix, denn es folgten weitere Röhren!
    Bisher sind es vier und die nächste wird bereits gebaut! Immer schön nebeneinander bzw. aufeinander.
    Perfekte Arbeit!!!!!



    Madame beim Anflug an ihr Kunstwerk.



    Nach getaner Arbeit muss die fleißige Madame ruhen. :D
    Hier ein Foto vom ersten Bautag. Da gab es für sie nur ein kleines Schutzschild am Popöchen.



    Sofern sie an einem Tag eine komplette Röhre schafft, legt sie ihre Eier ab und schläft auch nachts in der Röhre.



    Es ist spannend zu sehen, wie sie mit "Mörtel" ankommt und ihn dann zu einer Röhre verarbeitet.
    Ein beeindruckendes kleines Wesen, dass tolle Bauwerke herstellt!
     
  • Zurück
    Oben Unten