Der Kampf mit dem Bambus ...

  • Hallo PaulWurf,

    habe Phyllostachys vor Jahren mit Welleternit-Platten eingeschlossen. Bei den Platten gab es ca. 15 cm Ueberlappung, und die Platten lagen dicht an dicht: fuer den Bambus kein Hindernis!
    Die Rhizome haben die Ueberlappungen auseinander gedrueckt und sind munter in die Freiheit gewachsen.

    Vor 3 Monaten habe ich wieder Phyllostachys gepflanzt, dieses Mal allerdings in eine vorschriftsmaessige Rhizomsperre (2 mm stark, 70 cm tief, 5 cm Ueberstand; sauber verschraubte Verbindungsschiene).
    Ich denke, dass der Bambus da nicht mehr raus kommt.

    DIE BESTEN VORSICHTSMASSNAHMEN SIND FUER BAMBUS GERADE GUT GENUG !!!

    Gruesse

    Harry
     
    Wow ist der schön...das ist ein ein Phyll. aurea ???
    Wenn du ein Rhizom übrig hast, ich bin ein dankbarer Abnehmer...meiner ist im Winter eingegangen:(


    Xena die Bambus liebt!!!
     
  • NIcht so wirklich..mein Bambus nigra steht beim Ex im Garten und alles andere was ich exotisches dort gepflanzt habe auch...ich könnte dir noch Duftkerzen anbieten....:D:D:D
     
  • Hab hier halt ausser dem Bambus noch nicht viel stehen,
    weil wir erst vorm halben Jahr eingezogen sind und würde
    den Garten nun halt gerne mit dem ein oder anderen Exoten
    begrünen...;)
     
    Ich hatte das selbe Problem mit meinem Bambus. Obwohl wir den abgegrenzt haben mussten wir immer wieder neue Wurzeln abhacken, damit der Bambus sich auch ja nicht verbreitet. Ist zwar mühsam aber lohnt sich!
     
  • @Xena: Super, vielen Dank

    @Antje: Das würde mcih auch mal interessieren.
    Die Wurzelsperre muss halt schon recht stabil sein...
     
    Moin,

    Die Wurzelsperre muss halt schon recht stabil sein...

    Das ist das Entscheidende.Eine hohe Stabilität gewährleistet zB. HDPE-Rhizomsperre oder auch Förderbänder.
    Die Schwachstelle der Sperren sind die Verschlüsse.
    Dort haben Rhizome so etwas wie eine "Angriffsfläche"um aus der engen Eingrenzung zu verschwinden...Und das wird auch genutzt!(Ich spreche aus Erfahrung):mad:

    Für den hier genannten Fall reichen die Betonplatten nicht.
    Da hätte ich keine Ruhe.
    Eine Sperre aus oben genannten Material,eventuell noch etwas um die Hausecke herumziehen,und du bekommst einen schönen kleinen Bambus-Hain.

    Frohes Schaffen wünscht

    rendai

    PS.Ich lasse an einer schmalen Stelle (ca.60 cm) die Sperre offen.
    Also nicht mit Verschluss.
    Dort habe ich ein Loch gebuddelt und kann ankommende Rhizome abschneiden.Funktioniert seit etwa 5 Jahren recht gut.
     
    @PaulWurf
    Wenn du welchen über hast würd ich gern welchen nehmen von dem Bambus!?
     
    Leider nicht, hab ihn hier vor 6 Monaten in der Größe vorgefunden... :confused:

    Bin neu hier, wie läuft denn das hier genau mit dem Versand???
    Schick ich Dir einfach Wurzelmaterial in feuchten Tüchern oder wie???
     
    Mußt ein Rhizom ausbuddeln in ein Tütchen am besten mit einem feuchten Küchentuch umwickeln und dann in einen MInikarton oder einen wattierten Umschlag...je nachdem wie groß würde ich mal sagen...
    >Rückerstattung gegen Porto möglich oder Tausch

    Ich kriege morgen evtl. noch diverse Samen..hätte Hibiscusstecklinge anzubieten ansonsten muß ich noch abklären..;)
     
    Ich würd eine Ecke gut durch wurzelt mit ein paar Halmen abstechen so in der größe von einen 2-3 Litertopf und in solch einen verpacken!du sagt's mir dann was du bekommst für den Versand ich überweise es dir und du schickst es los.
    Die Adresse tauscht man dann über PN aus!
     
    Ich würd eine Ecke gut durch wurzelt mit ein paar Halmen abstechen so in der größe von einen 2-3 Litertopf und in solch einen verpacken!du sagt's mir dann was du bekommst für den Versand ich überweise es dir und du schickst es los.
    Die Adresse tauscht man dann über PN aus!

    bist du wieder anspruchsvoll Gerd...die Halme gehen dir doch unter Umständen sowiso ein....also ich habe lediglich ein Rhizom ausgebuddelt in die Erde gesteckt..gegossen und dann wächst das von alleine;):D:D:D
     
  • Zurück
    Oben Unten