Der Hummelanlockpflanzenthread

...und die Skabiosen nicht vergessen...

skabiose hummel.webp


liebe Grüße
Scilla
 
  • Hallo Hummel- und BienenfreundInnen,
    heute nach einem kräftigen Schauer ist mir wieder aufgefallen, wie wichtig Springkraut, Schlangenkopf und Beinwell sind.

    Da ihre "überdachten" bzw. hängenden Blüten innen NICHT nass werden, bieten sie sofort nach dem Regen unseren kleinen Freundinnen Nahrung - im Gegensatz zu den Sommerfliedern z.B.:o
     

    Anhänge

    • DSC00297 - 2010-08-26- drüsiges springkraut 2.webp
      DSC00297 - 2010-08-26- drüsiges springkraut 2.webp
      68,9 KB · Aufrufe: 149
    • DSC00301- 2010-08-26 - schlangenkopf.webp
      DSC00301- 2010-08-26 - schlangenkopf.webp
      284,7 KB · Aufrufe: 159
  • :)Ja, gadie, deshalb mag ich Beinwell so!!!
    Er ist ein wahres Wunder der Natur:

    - Bienen und Hummeln lieben ihn.
    - Man kann ihn gegen blaue Flecken verwenden (ich warte nun schon ewig drauf, dass ich mich mal stoße!:grins:).
    - Man kann ihn als Jauche zum Düngen nehmen.
    - Schön ist er auch noch!!:o
     
  • Hallo Hummelfreunde!

    Also bei mir waren sie, als es so warm war gern auf dem Allium und in den Rosen.

    Aber nicht nur Hummelchen ;-)
     

    Anhänge

    • biene2.webp
      biene2.webp
      82,2 KB · Aufrufe: 124
    • biene in rose.webp
      biene in rose.webp
      104,9 KB · Aufrufe: 143
    • biene.webp
      biene.webp
      75,5 KB · Aufrufe: 135
    • hummel.webp
      hummel.webp
      209,7 KB · Aufrufe: 146
    • IMG_4580.webp
      IMG_4580.webp
      122,7 KB · Aufrufe: 142
    • IMG_4591.webp
      IMG_4591.webp
      137,8 KB · Aufrufe: 158
    Nächstes Jahr muß das besser werden. An meinem mickrigen Borretsch konnte sich das arme Ding den Bauch nicht vollschlagen. Und die Fetthenne blüht immer noch nicht.

    IMG_1184.webp
     
  • Auf der Suche nach Trichterwindensamen in weiß habe ich auch Weißen Borretsch entdeckt und gleich mitbestellt. Jetzt kann ich die Hummeln verköstigen und muss nicht auf blaue Blumen starren. Toll!
     
    und diese blaue Kugeldistel - Staude ...
    Da hummelt es auch immer extrem...
    und den Thymian nicht vergessen...
    Es gibt extrem niedrigen, sogar trittfest...jedenfalls habe ich viele Baumscheiben mit Thymian bepflanzt...
    Da ist was los...und das duftet
     
    Hallo,
    ich finde dieses Thema auch sehr interessant und wichtig, ergänze nochmal ein paar Sorten, weiß nicht ob die schon erwähnt wurden:
    Akelei
    Alant
    Gundermann
    Hauhechel
    Herzgespann
    Königskerze
    Lungenkraut
    Schafgarbe
    Storchenschnabel
    Waldglockenblume
    Wilde Malve
    Ziest
    Soweit zu den Stauden
    Ich hätte auch noch ne Liste zu Bäumen und Sträuchern und zu Trockenmauerpflanzen, falls Bedarf besteht:)
    LG ancist
     
  • Die Trichterwinde kann ich als Hummelpflanze sehr empfehlen. Die Hummel ist eine der ersten die im Sommer morgens unterwegs ist. Und die Trichterwinde öffnet speziell für Frau Hummel so früh ihre Blüten. Zu schön - für mich gehört diese Pflanze dieses Jahr unbedingt wieder auf die Terrasse.
     
  • Hallo liebe Hummelfreunde :)
    Ich bin auf der Suche nach Nektarpflanzen, die ich auf den Balkon pflanzen kann und habe gerade diesen schönen Thread gefunden - super!
    Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was davon alles im Topf geht -;)
    Ich habe schon seit mehreren Jahren Campanula auf dem Balkon, da sind auch gern Hummeln dran.
    Tja, und Strochenschnabel hab ich mir extra gekauft, weil der auch Bienen anlockt...blöderweise aber einen "Balkanstorchenschnabel" erwischt, der nun leider gar nicht für den Topf geeignet ist. Wisst ihr, welchen ich da nehmen kann? Sollte als Unterpflanzung meiner Clematis dienen...
     
  • Zurück
    Oben Unten