Der doppelte Stadtbalkon

Die Rosen, die auf dem Rosenbogen-Bild zu sehen sind sind links eine Guirlande d'amour,
Ich hoffe, Du zeigst sie mal in voller Blüte .
Morgen bekommt die liebe Kamelie nach der Blüte einmal frische Erde,
Da hatte ich das Pech, daß mir eine fast vollkommen erfroren ist, und bei der Anderen bin ich mir
nicht sicher, ob sie durchkommt.
Ich spendier auch so einen Drink, ohne das Du arbeiten mußt :)
Komm einfach rüber : Jolanthas Gartenrevier
und machs Dir bequem.
Leider sind die ersten Bilder nach der Forenumstellung alle verschwunden. Irgendwann fange ich wieder von vorne
an.
 
  • Bei meiner Kamelie Hagoromo bin ich mir leider auch ziemlich sicher dass sie erfroren ist :( . Habe sie zwar noch einmal herunter geschnitten und werde sie in einen kleineren Topf setzen und ordentlich pflegen, aber da sind denke ich doch die Wurzeln durch. Die Vergine di Collebeato war da deutlich resistenter, obwohl quasi am gleichen Standort. Die bekommt den neuen Topf.

    Die Guirlande in voller Blüte werde ich auf jeden Fall fotografieren! Leider gibt es ja noch keine Duftfotografie, das wäre bei ihr sicher toll, sie hat ein unglaubliches Rosen-Honig-Duftbouquet.
     
    Hallo Starligtshadow, habe eben erst Deinen tollen Balkon entdeckt. Das ist ja irre, was Du da alles anpflanzt! Wunderschön! Über die Gemüsepflanzen habe ich mich aber gewundert. Das sind aktuelle Bilder? Ist es bei Euch draußen nicht zu kalt für Nachtschattengewächse, Zucchini und Gurke?
    Das wäre hier noch überhaupt nicht möglich.
    Und gefreut habe ich mich, dass es dann doch zwei Tomätchen gibt. :lachend:
     
  • Die niedlichen kleinen Wildtomaten werden aber nicht so niedlich bleiben, dafür mit vielen, vielen Früchtchen alle Mühe lohnen. Ich nehme an, dass da vieles steht, was nachts noch rein muss, oder? Wobei angeblich die letzte Nacht ja die letzte ihrer kalten Art war (hoffentlich).
     
  • So. Du bist schuld daran, dass ich mich schlecht fühle. Deine Bilder vom Balkon lassen mich schon seit Tagen nicht mehr los und ich überlege hin und her, was ich ändern könnte bei uns....
    Wir haben allerdings einen Schrebergarten, der üppig bewachsen ist und seitdem ist der Balkon eher stiefmütterlich behandelt worden.
    Naja...Kästen aussen,dazu immer Tomaten, Gurken, Kräuter und Erdbeeren. Also geht da sicher noch mehr. Und das heißt: Dienstag habe ich frei und das Gartencenter ist gar nicht so weit weg.
    Danke für den bildlichen Anschubser :paar: :p
    Sigi
     
  • Hallo Starligtshadow, habe eben erst Deinen tollen Balkon entdeckt. Das ist ja irre, was Du da alles anpflanzt! Wunderschön! Über die Gemüsepflanzen habe ich mich aber gewundert. Das sind aktuelle Bilder? Ist es bei Euch draußen nicht zu kalt für Nachtschattengewächse, Zucchini und Gurke?
    Das wäre hier noch überhaupt nicht möglich.
    Und gefreut habe ich mich, dass es dann doch zwei Tomätchen gibt. :lachend:

    Herzlich willkommen Tubi! Wie schön, dass du da bist.
    Ja, ganz ohne Tomaten kann ich nicht. Ich liebe die Pflänzchen sehr, und habe glücklicherweise auch einen tollen Freundeskreis der die rohen Früchte genießen kann.
    Nach Aussage des Demeter-Bauern werden die wohl sehr sehr zahlreich und klein, weiß und orange gelb sein. Freue mich schon auf die Quiches und Tartes, die ich damit zubereiten kann.
    Das Gemüse in der Gemüseecke habe ich als fertige Pflänzchen gekauft und es ist wirklich ausgepflanzt. Allerdings steht es in der geschütztesten Ecke überhaupt- die zwei weißen Kästen sind flankiert von der südlichen Hauswand, den grauen Kästen auf der Außenwand (meine Wohnung ist ein Staffelgeschoss) und der Abtrennung zum Nachbarn. Da kommt quasi kein Wind hin und nur bei den langen kalten Tagen mit zweistelligen Minusgraden habe ich dort Frost gesehen. Ist das ideale Mikroklima für Zucchini und Andenbeere mMn.
    Die Tomätchen sind noch Babies, die dürfen noch nicht raus. Der Aubergine ist es nachts auch noch zu frisch, die wird auch geschleppt und ebenso das Basilikum. Alles andere, toi toi toi, ist soweit ganz glücklich 🙂
     
    Die niedlichen kleinen Wildtomaten werden aber nicht so niedlich bleiben, dafür mit vielen, vielen Früchtchen alle Mühe lohnen. Ich nehme an, dass da vieles steht, was nachts noch rein muss, oder? Wobei angeblich die letzte Nacht ja die letzte ihrer kalten Art war (hoffentlich).
    Ich hoffe es ja auch sehr dass es das endlich war mit den einstelligen Nächten. Das Basilikum will definitiv raus!
    Deine Tomaten-Ampel mit der Himbeerrose ist mein Vorbild für was ich mit den Wildtomaten vorhabe. Mal schauen ob es klappt😁. Himbeerrose hab ich leider nirgends finden können als Pflanze.

    Das Russische Basilikum hört sich gut an, ich mag stark duftende Kräuter.

    Schade mit der Kamelie, vielleicht ist doch noch was zu retten! Also nicht aufgeben und weiter betüdeln!
    Ich werde mal versuchen ob ich Samen vom russischen Basilikum bekommen kann! Das ist wirklich ein einmaliger Duft.

    Die Hagoromo wird auf keinen Fall aufgegeben, sie kommt in die Pflegestube auf den Westbalkon wo ich ein Schrankfach mit Folie ummanteln will. Ich werde sie nur in einen sehr viel kleineren Topf setzen da die Wurzel vom Frost doch sehr geschädigt ist, und eventuell auch in Hydrokultur weil ich ein bisschen Sorge wegen (den üblen Frost-) Pilzen habe.
     
    So. Du bist schuld daran, dass ich mich schlecht fühle. Deine Bilder vom Balkon lassen mich schon seit Tagen nicht mehr los und ich überlege hin und her, was ich ändern könnte bei uns....
    Wir haben allerdings einen Schrebergarten, der üppig bewachsen ist und seitdem ist der Balkon eher stiefmütterlich behandelt worden.
    Naja...Kästen aussen,dazu immer Tomaten, Gurken, Kräuter und Erdbeeren. Also geht da sicher noch mehr. Und das heißt: Dienstag habe ich frei und das Gartencenter ist gar nicht so weit weg.
    Danke für den bildlichen Anschubser :paar: :p
    Sigi
    Oh nein, Sigi, das wollte ich nicht. Setz dich doch erst mal ganz gemütlich zu uns und hör den Bienchen beim Arbeiten zu:paar:

    Wenn ich einen Schrebergarten hätte würde ich wohl doch auch mehr dort gärtnern, denn in der Erde hat man ein paar mehr Möglichkeiten als auf dem Balkon.
    Deiner hört sich außerdem wirklich alles andere als vernachlässigt an- du hast ja auch eine ganze Mahlzeit wachsen!

    Bild des Tages: Die Itô-Hybride ist aufgeblüht und beduftet das ganze Sofa!
    IMG_20210508_110253.webpIMG_20210508_110136.webpIMG_20210508_110126.webp
    Und dieses Jahr spielt Vee eifrig mit der Krabbe in der Sonne
    IMG_20210508_111355.webp
    Einen wunderschönen Start ins Wochenende euch allen!!!
    Neli
     
    Deine Tomaten-Ampel mit der Himbeerrose ist mein Vorbild für was ich mit den Wildtomaten vorhabe
    Neli, Wildtomaten werden sehr viel größer und ausladender als die Himbeerrose, das ist ein deutlich kleineres, determiniert wachsendes Pflänzchen. Dafür schmecken die Wildtomaten besser ;-) (zumindest bei mir, hier war die Himbeerrose wunderschön aber die Früchte leider eher sauer.)
    Auf jeden Fall solltest du für die Wildtomaten viel Platz einplanen.
     
  • Oh je, die sollten eigentlich jede ne 30er Ampel kriegen und die Mitte des kreativ gestalteten (danke für die Beschreibung an meine Freunde! Das klingt doch besser als verunstaltet 🤣) Rosenbogens für sich haben.
    Hmm, dann doch vielleicht noch einen Haken am Sofa in die Decke kleben und da noch eine hin🤔? Da ist es auch fast so geschützt.
     
  • :oops: Ui, das habe ich wirklich unterschätzt. Dann muss ich wohl irgendwo noch einen größeren Topf unterbringen und eine auf den Westbalkon setzen. Da hat sie zwar nur 4h Sonne, aber dafür Westsonne und Platz.
    Und hier dachte ich: Oh, Wildform, bestimmt kleiner als die normalen und widerstandsfähiger bei mir Tomatenanfängerin :ROFLMAO:
     
    Und hier dachte ich: Oh, Wildform, bestimmt kleiner als die normalen und widerstandsfähiger bei mir Tomatenanfängerin :ROFLMAO:
    Falls es dich tröstet - das dachte ich vor einigen Jahren auch als ich zum ersten Mal von Wildtomaten hörte. (Hab meinen Irrtum dann beim Studieren der Sortenbeschreibungen bemerkt.) Auf irgendwas fallen wir doch alle mal rein. :paar:
     
    Keine meiner Tomaten hat jemals einen größeren Topf als 30cm gesehen. Bei der Größe muss man halt häufiger gießen und düngen. Hat keine Pflanze daran gehindert, mehr als zwei Meter zu wachsen und für mich reichlich zu tragen. Auch die Wildtomaten, die ich vor zwei oder drei Jahren hatte, waren damit zufrieden - einzig das Blattwerk wollte am liebsten sämtliche Nachbarpflanzen verdrängen.
    Mir gefällt der Gedanke. Ich schätze, ich könnte im nächsten Jahr so ein Monster auch mal in eine Ampel setzen ...
     
    Nee, zu klein sind die Ampeln nicht. Düngen und Gießen kenne ich bei der Pflanzendichte sowieso gut, da machen zwei weitere Pflänzchen nichts aus. Ich gieße eh meist mit dem Gartenschlauch und festem Dünger, aber eine Gießkanne füllen dauert auch nur unwesentlich länger.
    Dann probiere ich es einfach mal und wenn es nix wird war es eine Erfahrung. Danke euch allen!
    Und gelernt: Nächstes Jahr keine Wildtomaten kaufen egal wie niedlich die gucken😅
     
    Habe ich fest vor, Tubi, und bin natürlich für Empfehlungen sehr dankbar. Brauche ja was, was den Gästen schmeckt aber gekocht auch noch lecker und aromatisch ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten