Der Bonsai-Umtopf-Thread

  • Ersteller Ersteller Rentner
  • Erstellt am Erstellt am
  • Guten Morgen

    Gilt das auch fürn Bonsai im Aufbau? Die Chili hat nen Stammdurchmesser von ca. 1cm und ist so 15cm hoch. Also bräuchte ich ne Schale von 10cm Länge und 1cm Höhe?
     
  • Aha, danke. Freilandpflege fällt im Augenblick wohl aus. Teichpflanzkörbe wären wohl am einfachsten auf die Schnelle zu bekommen. Gibts bei denen auch Größenrichtlinien? Und was hältst du von Anfängerwerkzeugsets für 60-70 Euronen? Weiß ja noch nicht ob ich bei den Bonsais bleibe.
     
  • die kokosfasern vom a..i sind nix ? auf jeden fall etwas preiswerter denke ich ? gab es doch im herbst mal ... und die brauch man nicht klein zu schneiden ... ich bin bis jetzt mit den pflanzen, die ich damit eingepflanzt habe zufrieden ...
     
    Hallo Pit,

    habe gerade nochmals den Anfang des Threads gelesen.
    Es wird erst ab April mit dem Düngen angefangen, wenn der Blattaustrieb bereits erfolgt ist, richtig?

    Meine chin. Ulme hat aber mittlerweile schon etwas Blattneuaustrieb, nicht mehr nur Blattknospen, obwohl sie kalt überwintert. So ca. bei 4 - 8 °C, kommt halt auf die Außentemperatur an. Auch verliert sie ettliches an älteren Blättern.
    Auch möchte ich doch noch umtopfen, da wird doch auch sicherlich vorher nicht gedüngt, erst nach wieviel Wochen nach dem Umtopfen, oder?

    LG Karin
     
  • Aha ... da fällt mir dazu noch etwas ein.

    Wenn ich im laufe des Jahres immer wieder die Ästchen kürze und es sich neue Blätter bzw. Ästchen bilden sollen, sollte man da auch immer mit dem Düngen warten bis der Neuaustrieb erfolgt ist?

    Meine Zierkirsche ist noch lange nicht soweit, aber gut zu wissen.

    LG Karin
     
    Zum Düngen nach dem Umtopfen wird oft viel Unsinn geschrieben, Karin.
    Die Wurzeln würden verbrennen usw. usw.
    Dennoch sollte man etwas warten, weil so das Wurzelwachstum angeregt wird.
    In "magerer" Erde wird die Pflanze gezwungen im Substrat nach Nahrung zu suchen. Dazu braucht sie genügend Wurzeln, die sie deswegen auch in relativ kurzer Zeit generiert.
    Im gedüngten "fetten" Substrat muss sie sich nicht anstrengen, da ja genügend Futter vorhanden ist. Deshalb wird sie sich mit der Neubildung von Wurzelmasse auch entsprechend zurückhalten.

    Hört sich stimmig an, macht für mich Sinn.
    Kann man das evtl. in Wochen rechnen, bis man dann wieder düngen dürfte?

    LG Karin
     
    Also mit dem Düngen, Rückschnitt der Triebe und dem Düngen habe ich jetzt verstanden, Danke.

    Jetzt noch einmal zum Gießen.
    Also ich brause/gieße meinen Bonsai genauso wie im Sommer, nur eben viel seltener. Aber so, dass das Wasser unten sichtbar abfließt. Ist das denn zu viel?
    Somit gieße ich immer zwei Ballbrausen voll Wasser.

    LG Karin
     
    Jippiiiii

    Danke, dann mache ich da nichts verkehrt.
    Außerdem noch nachträglich Danke für den guten Tip mit der Ballbrause. Das Gießen geht mit dem Substrat so am besten.

    LG Karin
     
    Hallo Pit,

    jetzt habe ich doch den ganzen Thread nochmals zur Auffrischung durchgelesen und mir die Fotos angeschaut. Hatte mitunter auch sehen wollen, ob ich ein gescheites Bild von den Wurzeln meiner chin. Ulme eingestellt hatte. Leider nein.

    Also die Wurzeln werden waagerecht und kreisförmig um den Bonsai gelegt. Dabei sollten die Wurzeln nicht über- oder untereinander liegen.
    Wie ist das mit dem Nebari, meine damit, wo sollte der Nebari sich (sichtbar) bilden? Liegt der auf der Hauptansichtseite vom Bonsai oder eher nach hinten? Oder ist das egal, denn die Bonsaiwurzeln machen was sie wollen?

    LG Karin
     
    Hallo Pit,

    danke für den Link - muss allerdings sagen, die ersten vier Beispiele gefallen mir gar nicht. Hast schon recht, da entscheidet dann wohl hauptsächlich der eigene Geschmack.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten