Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Primeln tummeln sich mittlerweile in Hintergrund und die Königskerze pflanze ich demnächst in den Hornveilchentopf. Die werden allmählich unansehnlich.
Ich habe aufgeräumt, mich mit fiesen Larven auseinandergesetzt und schon mal die Brunnenschale platziert. Dann hatte ich keine Lust mehr.
Schön treibt's bei dir aus bzw. blüht es. Ich habe gerade mal auf unser Wetter geschaut: Vielleicht kann ich die älteren Tomaten ja doch schon mal umtopfen und phasenweise draußen lassen. Zumindest ein paar Tage lang.
Meine stehen schon seit ein paar Tagen auch in der Nacht draußen. Aber das sind die kleinen Topftomaten, Vilma u.a., sehr robust. Auch die pralle Sonne konnte ihnen nichts anhaben.
Wahnsinn, was alles geht auf dem Balkon - und mit den vielen Töpfen in unterschiedlichen Größen sieht das einfach super aus!
Meine Tochter zieht bald um und hat dann eine Art Dachterrasse, da können wir uns bestimmt das eine oder andere abgucken...
Das bißchen Balkon in Schuss zu halten raubt mir wertvolle Lesezeit. Aber gut, man will es ja nett haben, da draußen.
Levkoje und Gänseblümchen im Efeutopf. Die Primeln sind verblüht. Im großen Topf am Geländer steht die bewährte Kombination aus Spinnenblume und Elfenspiegel. Für den Elfenspiegel wird es kein Zuckerschlecken.
Das Zauberglöckchen teilt sich den Kübel mit dem Strauchbasilikum. Ich habe keine Probleme mit Geranien, sie kommen gut mit der Hitze klar und die einfachen (Pelargonium peltatum?) gefallen mir richtig gut.
Eine erste Blüte bei der blauen Aurikel. Reißt sich jetzt kein Bein aus, das Blümchen. Zwei der Zwergtomaten ziehen zur Nachbarin, den Rest behalte ich (vorerst).