Der Balkon

  • Balkon im September.
    P1230172.JPG
    P1230174.JPG



    P1230176a.JPG

    Die Zinnie ragt mittlerweile einen knappen Meter in die Höhe. Sehr stürmisch sollte es nicht werden.
     
  • Keine duftet so wie sie.

    P1230180.JPG
    P1230199.JPG

    Die arme Klematis, belästigt von allerlei Tierchen, treibt wieder aus und blüht verhalten.

    P1230183.JPG
    P1230189.JPG

    Auf die Spinnenblume möchte ich nicht mehr verzichten. Ihr gefällt es auf dem Balkon sehr gut und sie blüht ununterbrochen. Deshalb darf sie auch sehr viel Platz beanspruchen.
    Die kleine Glockenblume habe ich unterschätzt. Blüht ohne Ende zwickt man Vertrocknetes ab (Fummelarbeit).
     
    Danke, Lilli S.
    Ich würde nicht so viel Gschiss drum machen, aber weiße Fuchsien sind schwer zu kriegen. Meine habe ich bestellen müssen.
     
  • Hallo Mariaschwarz !

    Du glaubst nicht wie zäh Fuchsien sein können. Mir ist heuer im Frühling eine runtergedürrt bis unten. Mußte alles ganz runterschneiden. Dachte nie,das die wieder austreibt. Habe sie einfach umgetopft und rausgestellt wie immer in den Halbschatten. Sie ist so schön ausgetrieben und steht da wie voriges Jahr, das hätte ich nie gedacht. Probier es einfach. Viel Erfolg.
     
  • Meiner langbeinigen Zinnie habe ich ein Stöckchen spendiert. Sie wurde völlig niergeregnet, ist aber nicht abgeknickt. Glück gehabt (ich sorge mich um jede einzelne Blume).

    P1230236.JPG
    P1230239.JPG


    Die Rose wurde von Spinnmilben, Blattläusen und Dickmaulrüssler schikaniert. Ich habe sie mit Brennnessel-Sud und Wasser regelmäßig besprüht und ordentlich gedüngt. Sie hat überlebt und blüht wieder. Schön!

    Auf dem Wochenmarkt gab es heute schon Hornveilchen. Ich darf dieses Jahr nicht versäumen im Oktober welche zu kaufen. Ab Allerheiligen gibt es hier keine mehr (sagt die Damen von Samen Schmitz).
     
    Fragt man Insekten (und die, die es noch werden wollen) nach Vorschlägen zur Balkonbegrünung, lautet die einhellige Antwort: Mehr Strauchbasilikum, am besten alles voll.

    So schön! Ich hatte mir dieses Jahr ein rotes Basilikum (eigentlich für die Küche und zum Verbrauch) geholt. Das bildete leider sehr schnell Blüten und so stellte ich es erstmal nach draußen auf den Gartentisch.

    Da steht es immer noch, mittlerweile nur noch mit wenigen Blüten, aber es wird von Bienchen und Co nach wie vor immer noch verliebt angeflogen. :love:

    Ist Strauchbasilikum winterfest, meine es so mal gelesen zu haben? Ich habe das hier leider noch nie zum Kaufen gesehen.

     
    Danke!
    Ja, Schade. Hatte da mit winterhart wohl was anderes im Hinterstübchen. Aber ja, ich werde auch im Frühjahr neues kaufen. Nehme ich halt wieder das rote, hat hier auch nur 2,50 gekostet und die Brummer so glücklich gemacht.
    Ich durfte es nicht zum Essen vom Tisch stellen, da wurde hektisch gesucht: wo isses hin?
    Das möchte ich nächstes Jahr wieder so haben.
     
    Ist der Unterschied zwischen dem Strauchbasilikum und dem roten Basilikum so groß? Ich hatte noch nie ein rotes.
    Meins kaufe ich, weil es von den Insekten gemocht wird, gut schmeckt auch wenn es blüht und auf meinem Balkon sehr gut funktioniert.
     
    Das rote ist Basilikum ist ein Strauchbasilikum und - @gabi76 - mehrjährig, aber nicht winterfest. Es benötigt einen hellen Platz und 10 - 15 Grad zum Überwintern. Ich stelle es immer ins Treppenhaus, wo es dann gerne auch mal die Blätter verliert, weil ich etwas unaufmerksam mit dem Gießen bin, aber es trieb bisher immer wieder zuverlässig aus. Triebe lassen sich auch ganz problemlos in einem Wasserglas bewurzeln, was ich gerne auch als "Backup" mache. (Mit dem Erfolg, dass ich bald in Basilikum untergehe. :)) Anders als das Genoveser Basilikum aus dem Supermarkt kann man Strauchbasilikum auch gut während der Blüte essen, es verliert seinen Geschmack nicht und wird auch nicht ungenießbar. Zu lang werdende Triebe empfehle ich zu kürzen, auch, wenn sie blühen, schlicht weil sie dann verzweigen, dadurch buschiger werden und dann statt einem zwei Triebe blühen. Die Pflanze blüht gefühlt nämlich eigentlich ständig, von Frühling bis Herbst.
     
  • Zurück
    Oben Unten