Der Balkon

  • hihi, Maria, ja wirklich schön, daß Du da bist. Ich mag Dich nämlich arg gern lesen, trockener Humor ist das Fett auf dem Brot. Oder auf der Nudel, wie mans will. :d

    Und der Pinsler mit seiner Aversion von Bussis....derzeit ist im Dortmunder U. alle Wand ausgeschribbelt mit diversen Sprüchen, im gleichen Stil. Hat sich ein Künstler ausgedenkt, ich komm nicht auf den Namen.

    http://www.schiebener.net/wordpress/dortmund-umsonst-zwei-stunden-im-u-verplempert/
     
  • Man sitzt da in seinem Hotelzimmer und schaut durch das kleine Fenster auf das Meer. Und er ist da. Echt, toller Blick auf sein Tun.....wie geil!!!
     
  • Maria, ich war vorhin bei strömendem Regen an der BücherTelefonzelle, und hab wieder was hübsches gefunden.
    "Die schöne Leiche, weibliche Todesbilder in der Moderne".
    Ich hab schon "Die schöne Seele, Entdeckung der Weiblichkeit um 18oo" geschnappt, und nun weitere Texte von E.T.A. Hoffmann und dem ollen Poe.

    (den Graham Greene hab ich auch mitgenommen. Und liebäugel mit einem selbstgemachten Bücherboard. Ich muß erweitern)
     
    Ja, ja, ja. Schöne Bücher. Hört sich sehr, sehr gut an.

    E.T.A. Hoffmann mag ich sehr, weiß im Moment gar nicht wo der steht.
    Der Poe steht im Flur und zwar in der wunderbaren Übersetzung von Arno Schmidt und Hans Wollschläger. Den habe ich schon lang, deshalb sieht er etwas mitgenommen aus.

    P1020370.JPG
     
    Erst dachte ich, oh, die haben die Dekoration von Klassik am Odeonsplatz stehenlassen. Weit gefehlt. Das ist eine von drei Installationen von Susi Gelb mit dem Titel No such things grow here.

    P1020346.JPG P1020350.JPG

    P1020367.JPG

    Es ist schön, dass es in der Stadt momentan so viel zu sehen gibt. Auch wenn das Wetter gestern (und heute) eher suboptimal war.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zeig mir bitte, bitte Deinen Bücherbau.
    Ich möcht mir zwar, schon vorgefertigt im HInterkopf, einen Industial Style an die Wand klöppeln, wäre aber für weitere Ideen nicht abgeneigt.

    Wirklich, ich mag E.T.A. Hoffmann. Erst in letzter Zeit vorgängig, so doch soooo eingängig. Ein Wanderer....
     
  • Doro, das hab ich gar nicht gelesen. Moment mal:

    P1020375.JPG

    Das ist das Regal im Flur. Es ist zusammengesteckt und lediglich mit 3 Winkeln an der Wand befestigt. Der große Vorteil: es ist nur 17cm tief. Es passen Hardcover rein und es nimmt nicht viel Platz weg.
    Im Wohn-und Schlafzimmer stehen Billies, die sind wesentlich tiefer.
     
  • Wowww, danke Du!
    hmmhmm, gefällt mir, auch schön farbig. Du hast bestimmt noch nie in Deinem Leben ein Buch weggegeben, oder? Traumhaft schön!

    Als ich zu Jürgen gezogen bin, hab ich meinen Fundus zur Hälfte reduziert, na ja, war auch viel unwichtiger Krimi dabei, den man eh net mehr liest. Aber jetzt mit der Zeit, wo sich wieder was anhäuft, mag ich natürlich diese schönen Sachen behalten.

    Ich dachte da an alte Bretter im Industrial Style, Bretter und Ableitungsrohre.
    Und egal ob man die Bücher nur einmal gelesen hat, so eine Bücherwand ist mindestens genauso geil wie ein großes gerahmtes Gemälde oder Foto.
     
    Wowww, danke Du!
    hmmhmm, gefällt mir, auch schön farbig. Du hast bestimmt noch nie in Deinem Leben ein Buch weggegeben, oder? Traumhaft schön!

    Als ich zu Jürgen gezogen bin, hab ich meinen Fundus zur Hälfte reduziert, na ja, war auch viel unwichtiger Krimi dabei, den man eh net mehr liest. Aber jetzt mit der Zeit, wo sich wieder was anhäuft, mag ich natürlich diese schönen Sachen behalten.

    Ich dachte da an alte Bretter im Industrial Style, Bretter und Ableitungsrohre.
    Und egal ob man die Bücher nur einmal gelesen hat, so eine Bücherwand ist mindestens genauso geil wie ein großes gerahmtes Gemälde oder Foto.

    Morgen, Doro, ich habe schon eine Menge Bücher weggegeben. Ich miste regelmäßig aus. Beim letzten Mal habe ich unter anderem den Hesse aussortiert. Madame Beauvoir ist auch eine Wackelkandidatin. Wahrscheins ist sie bei der nächsten Aktion fällig. Der Platz wird gebraucht, ich lese ja nicht alles auf dem Reader.

    Bin gespannt auf Dein Regalprojekt. Ich hoffe wir sehen ein Bild, wenn es soweit ist.
     
    Ich mag Bücherregale, das sieht nach Füßehochlegen und Entspannen aus und hat deswegen was Gemütliches.

    Hallo Knofilinchen, Bücher meiner Lieblingautoren kaufe ich nach wie vor in einer gedruckten Ausgabe, die brauchen natürlich Platz im Regal. Alles andere wird auf den Reader geklöppelt. Da bin ich ganz pragmatisch. Hauptsache lesen.
     
    So macht's mein Freund auch. Ich bin ein Freund von Papier und kann mich mit der Readervariante nicht anfreunden, was das Lesen anbelangt.
     
    Morgen, Doro, ich habe schon eine Menge Bücher weggegeben. Ich miste regelmäßig aus. Beim letzten Mal habe ich unter anderem den Hesse aussortiert. Madame Beauvoir ist auch eine Wackelkandidatin. Wahrscheins ist sie bei der nächsten Aktion fällig. Der Platz wird gebraucht, ich lese ja nicht alles auf dem Reader.

    Bin gespannt auf Dein Regalprojekt. Ich hoffe wir sehen ein Bild, wenn es soweit ist.


    gähn, streck....so, dem Morpheus entsprungen...

    Wem gibst Du denn die Bücher? Hesse ist schad, daß Du ihn weggibst, den mag ich.
    Wenn Du passende Dinge hättest, tät ich Dir den Versand zahlen und die schickst Du dann mir. Aber wenn Du natürlich eher Freunde beglücken magst oder ein gutes WErk tust, und so wie ich die Bücher zu der Obdachlosenzeitung bringst, damit sie diese gut verkaufen können, dann schau ich auch nicht mit Gram auf so eine Entscheidung.
    Aber Deine Bücher tät ich mit Kusshand abkaufen.

    Ja, das Regal, werd ich natürlich dokumentieren.
    Gleich hüpf ich los und hol mir diesen WahnsinnsDrömmel von Akkubohrer/-Schleifer/-Säger.
    Viel spaß gleich in der Artothek!
     
    So macht's mein Freund auch. Ich bin ein Freund von Papier und kann mich mit der Readervariante nicht anfreunden, was das Lesen anbelangt.

    Don Winslow gibts bei Droemer, James Lee Burke bei Heyne. Die Beiden haben sehr dicke Bücher geschrieben. So um die 800 Seiten. Die sind als Taschenbücher von diesen Verlagen kaum zu halten.
    Ich habe schon Bücher verschenkt und sie mir auf den Reader geladen, weil sie so unpraktisch zu lesen waren.
    Früher habe ich, wenn ich meine Eltern besuchte, vier, fünf Bücher mitgeschleppt. Jetzt brauche ich nur noch den Reader.
     
    Den Hesse habe ich einer Doktorandin geschenkt. Sie war damals in dem richtigen Alter für den guten Mann. Ich nehm die Bücher mit ins Institut. Aber ich habe auch schon welche weggeschmissen. Einfach zu schlecht.
     
  • Zurück
    Oben Unten