Der Axt Thread!

Ich glaube, wenn ich mich jemand mit nem Beil in der Küche erwischt, weisen sie mich endgültig ein.....:rolleyes:
 
  • Sowieso, aber ob ich´s dann hergeben kann, wenn´s wieder schön ist?
    Schau halt selber mal auf´m Flohmarkt oder so,
    alles lassen sich meine Kunden auch nicht abschwatzen.
     
  • Der Axt Thread – Wie gefährlich ist er wirklich?


    Mir auch........ein wenig:grins:


    Hallo Freunde der funktionstüchtigen Axt,

    darf es einen vor einem „Axt-Thread“ gruseln? Ist schon allein der Anblick einer Axt ausreichend, um ungute Gefühle hochkommen zu lassen? Sind diese berechtigt und nicht etwa nur eine allgemeine „Klein-Mädchen-Phantasie“? Und sind all die Axtmörder nur ein banales Phantasieprodukt der Horror-Film-Industrie?

    Im ersten Moment möchte man glauben, dass Axtmorde eher zu den sogenannten Urban Legends gehören. Im Deutschen gibt es hierfür keine wirkliche Entsprechung, vielleicht zu übersetzen mit „moderne Mythen“ oder die eher altbackene Form „Ammenmärchen“.
    Es handelt sich hierbei um Geschichten, die auf sogenanntes Hörensagen begründet sind. Entweder durch permanentes Weiterplappern oder durch soziale Netzwerke. Geschichten halt, die sich jeder gern anhört und auch gern wieder weitererzählt. Die Klassiker hierbei sind „Tiere trocknen in der Mikrowelle“, „Krokodile im Abwassersystem“, "die X-Millionen, die ein Besucher einer amerikanischen Fastfood-Kette bekommen hat, weil der Kaffee zu heiß war, den er sich über die Schenkel geschüttet hat“ und "spontane Selbstentzündungen" (Beides hängt nicht miteinander zusammen!).

    Doch wie präsent ist der Axtmord in der Gesellschaft? Werden nicht die meisten Menschen durch Schusswaffen umgebracht? Davon hört man doch immer!
    Was ist denn nun gefährlicher: Eine Waffe im Haus zu haben oder eine Axt?

    Nur ca. 8% aller Tötungsdelikte werden mit Schusswaffen verübt, davon nur 4% mit legalen Waffen, das sind 0,32% aller Tötungsdelikte. Im Schnitt werden etwa 3 Menschen jährlich Opfer einer Sportwaffe, aber 1.146 werden Opfer von Ärzten, 4192 Opfer des Straßenverkehrs und 1042 Opfer anderer Mordinstrumente (lt. einer Statistik von 2009).
    Also: Legal besessene Waffen spielen strafrechtlich kaum eine Rolle, wenn man dabei noch berücksichtigt, dass die meisten legalen Waffen überwiegend bei Selbstmorden eingesetzt werden.

    Statistiken über die Morde, die explizit mit einer Axt ausgeführt werden, finden sich nicht im Netz, auch wenn man die Suche um den Begriff „Totschlag“, worauf die meisten Axtmorde juristisch hinauslaufen, ausdehnt. Also muss man mal selber zählen. Schon beim Aufrufen schildern diverse lokale Zeitungen Axtmorde über Axtmorde. Schon auf den ersten Blick wesentlich mehr als die 3 Opfer, die jährlich durch legale Waffen ums Leben kommen. Deswegen fordern Websides wie keine-waffen.de:

    „Es sind immer wieder die Beilbesitzer, die ihre tödlichen Waffen ganz legal zu Hause haben. Dabei werden diese nicht einmal gesetzlich verpflichtet, selbige unter Verschlus zu halten. In Deutschland sind derartige Mordsportwaffen frei für jeden erhältlich. Auch für Jugendliche… Und immer wieder werden sie tödlich eingesetzt! Ich fordere ein totales Axtwaffenregistrierungsgesetz - unsere Straßen werden dadurch sicherer und die Welt wird uns beneiden.“

    Aber Hallo! Ist es schon wieder soweit! Muss man jetzt auch alle seine Beile und Äxte anmelden?! Soweit kommt es noch! Schließlich leben wir in einem freien Rechtsstaat!

    Die Entrüstung ist leider nicht berechtigt, denn die nackten Fakten sprechen eine andere Sprache. Wie also lassen sich dann ein Axtmord und ein eventuelles Axt-Waffengesetz wirkungsvoll verhindern?
    Ganz einfach: Der beste Freund des Axtmörders ist der Alkohol. Die meisten Axtmorde geschehen in Verbindung mit Alkohol. Zudem spielt bei fast allen Taten der Alkohol die weitaus wichtigere Rolle als die Waffe selbst.

    Also wichtigste Regel um ein Axtwaffen-Verbot zu verhindern:

    Alkohol und Axt getrennt aufbewahren!!!
    Die beiden „A’s“ gehören nicht zusammen!

    Wofür brauche ich dieses Beil eigentlich? Wie man am Rost sieht, gehört es nicht zu meinen favorisierten Werkzeugen und eigentlich wurde es am Tag, an dem im Haushalt neuzeitlicher Weihnachtsbaumständer auftauchte, außer Dienst gestellt.

    Gut so Parzival! Die Axt bleibt schön im Schuppen und wird nur zu Weihnachten rausgeholt, denn...

    Die Axt im Haus erspart den Zimmermann...


    ...und manchmal auch den Mörder, könnte man so das allgemeine Sprichwort mühelos ausdehnen.

    Übrigens, meine Lieblingsaxtszene (Nicht zu verwechseln mit „Lieblinsactszene“!) ist der Anschlag der beiden mexikanischen Cousins vom Drogenbaron Tuco in der Serie „Breaking Bad“ auf den Drogenfahnder Hank Schrader, der gründlich in die Hose geht - im wahrsten Sinne des Wortes.
    Eher langweilig dagegen, die oftmals gern benutzte Hollywood-Idee, einen alten Knastkumpel, der auf der Flucht durch irgendwelche Umstände mit Handschellen an einen Heizkörper gekettet wurde, dann schließlich von seinen besten Knastkumpel mit einer Axt aus dem Feuerwehrkasten von den Handschellen durch eine beherzte Abtrennung der Hand entledigt wird. – Die einfache Abtrennung des Daumens reicht in den meisten Fällen schon aus, aber das wäre doch etwas zu viel akademische Handchirurgie.

    Gruß der Rasenmaster

    Alkohol und Axt getrennt aufbewahren!!!
     

    Anhänge

    • Immer getrennt aufbewahren!.webp
      Immer getrennt aufbewahren!.webp
      244 KB · Aufrufe: 166
    • Immer getrennt aufbewahren! -01.webp
      Immer getrennt aufbewahren! -01.webp
      14,1 KB · Aufrufe: 151
    Zuletzt bearbeitet:
  • Jetzt, wo ich das gelesen habe, macht mir der Lurch doch etwas Angst..... :grins::grins::grins:
     
    ich hab nur verstanden, dass ich die Haue weit weg vom Kanister deponieren muss, aber warum weiß ich nicht ... bis jetzt lagen die zusammen im Keller ... sie haben auch noch nicht gestritten ..
     
  • Meine Hauptdarstellerin mordet auch mit der Axt, die steckt gerade passend im Hackklotz des alten Hauses ohne Heiztechniken. Schusswaffen liegen gewöhnlich, nicht griffbereit rum.

    Suse
     
    Nach dem das spannende Thema Äxte und Beile im Speziellen hier anfänglich auf breitestes Interesse zu stoßen schien, ist es inzwischen offenbar kollektiven Vergessens anheimgefallen.

    Beim Blättern in einer Gartenzeitschrift „Der Deutsche Garten“ Jahrgang 1939 fiel mir dieser illustre Artikel zu Axt-Pflegefragen auf.

    Die-Axt.jpg

    Ist denn dieses Vorgehen noch Stand der Technik?
     
    Theoretisch irgendwie schon, aber praktisch?
    Feilen ist eher ne Strafarbeit für Lehrlinge, weichglühen und wieder härten sollte man einem guten Schmied überlassen, da ist ganz schnell was versaubeutelt.:rolleyes:
     
    Ich würde so einen Schleifstein aus Korund nehmen, statt der Feile, aber ich schleife Äxte und Beile immer noch so.

    Wenn man einen Amboss oder etwas ähnliches hat, dann kann man den Stahl der klinge auch durch Kaltschmieden etwas härten.

    Richtig härten ist eine Sache für Schmiede. Als Laie kann man nur in Öl (sanft) oder Wasser (hart) abschrecken und dann anlassen (wieder erwärmen). Das Eisen zeigt dann Anlassfarben (sieht ein bischen aus wie ein Regenbogen) und man kann anhand der Farbe erkenne wie hart oder weich das Eisen wird. Strohgelb ist sehr hjart und spröde (Rasiermesser) und kornblumenblau ist eher weich und zäh.

    Hmm, das geht heute scheinbar professioneller:

    Dafür kommt der Axtkopf 60 Minuten lang bei 195°C in den Ofen.

    http://www.gransforsbruk.com/de/produktion/schleifen-harten-und-anlassen/


     
  • Eine Axt auf´m Amboß durch Kaltschmieden härten?:confused:
    Das machste mir mal vor!
     
  • Hab ich da, Hämmer in allen erdenklichen Größen und Formen sind auch vorhanden,
    also komm vorbei!:-P
    Ich geb sogar ne Axt zum Kaputtmachen aus!:D
     
    Das bezweifel ich stark, dass ich ein Axthaupt kaputt bekomme. Du hast eine Schmiede? Das wäre tatsächlich mal ein Grund meine Angst vor Reisen zu überwinden, und vorbei zu kommen.

    PS: Also, Wikipedia stimmt mir zumindest prinzipiell zu:

    Durch die Kaltverformung der Klinge beim Dengeln nimmt an der Schneide deren Härte zu.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Dengeln
     
    Zur Schmiede fehlt mir eigentlich nur noch ne kleine Feldesse, aber wohin soll ich denn die noch stellen.:d

    PS: Nächste Woche gibt´s hier ein größeres Schmiedetreffen, falls es jemanden interessiert.;)
     
    Hier schon, da aber nicht: http://hammer-in.de/
    Die Einladung kam leider etwas kurzfristig, sonst würde ich auch da rumstehen.
    Aber hinschauen werde ich wahrscheinlich trotzdem mal.:)
     
    Finde so als Hobbyschied zu werkeln echt interessant, würde ich gerne auch mal probieren ... gibt es wie so ein Einsteigerset?
     
  • Zurück
    Oben Unten