Dachpappe lösen

  • woran liegt das? schlecht gearbeitet ? oder an die feutigkeit?

    sieht es auf dem foto aus wie als wäre es geschweißt gewesen ? oder kann man es nicht einschätzen?
     
  • Genosse!
    Auf einem deiner Bilder sehe ich, dass die Fußpfette gekappt ist und ein Balken, in dem eine Kerfe geschnitten ist frei hängt.
    Das ist DEFINITIV (!!!) nicht im Sinne des Erfinders!
     
  • Genosse!
    Auf einem deiner Bilder sehe ich, dass die Fußpfette gekappt ist und ein Balken, in dem eine Kerfe geschnitten ist frei hängt.
    Das ist DEFINITIV (!!!) nicht im Sinne des Erfinders!

    Weil ich 1 Balken entnommen habe und daher alles frei hängt. Dieser Balken wird bald ersetzt. Habe zwischenzeitlich dann ein Foto gemacht.
    Und vom anderen Balken habe ich etwas abgesägt um ein neues Stück dran zu setzen .

    Oder was meinst du ???
     
  • woran liegt das? schlecht gearbeitet ? oder an die feutigkeit?
    sieht es auf dem foto aus wie als wäre es geschweißt gewesen ? oder kann man es nicht einschätzen?
    Doch das kann man sehr gut sehen, dass die Bitumenbahn nicht mit dem Holz verbunden war.
    Soviel Schmutz kann damals beim Verschweißen gar nicht auf dem Holz gelegen haben, als dass es nicht angeklebt wäre. Außerdem sind keine Schmelzspuren auf der Unterseite der Bahn zu erkennen.
    Wahrscheinlich hatte der Ausführende damals Angst, dass flüssiges Bitumen zwischen den Fugen durchläuft oder das Holz vom Brenner angezündet wird.
    Deshalb hatte er wohl nur die Anschluß-Überlappungen verschweißt, eine durchaus mögliche Methode.
    Diese hätten aber bei der geringen Dachneigung 10 – 13 cm betragen müssen.
    Sind die Überlappungen über den Angefaulten Brettern dicht, oder kann der Wind Regen drunter getrieben haben.
    Eigentlich hätte als Abschluß an die Vorderkante ein Traufblech angebracht werden müssen und darauf die Bitumenbahn verklebt.

    Übrigens hast Du da geschieferte Schweißbahn glasfaserverstärkt.

    Es ist auch möglich, dass damals Bahnen zum Kaltverscheißen genommen wurden. Die haben auf einer Seite einen Schutzstreifen, der beim Verarbeiten abgezogen wird. Die darunter befindliche Bitumenfläche wurde so vorbehandelt, dass sie auch ohne anzuschmelzen klebt.
    Oder
    Bahnen, die komplett kalt verklebt werden konnten, aber versäumt das Holz mit dem notwendigen Bitumen zu grundieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ein Draufblech kannte ich halt nicht und musste doof fragen.

    Ich komme immer noch nicht über das frei tragende Dach hinweg.
     
  • Stimmt.

    Das allseits Gebäude aufwertende Draufblech.
    Eingeführt von Nussbaum, perfektioniert von Walther Busch aus Oer-Eerckenschwick
     
    Du machst es nicht besser, wenn du sowas frei hängen lässt.
    Es hat doch kei grosses Gewicht, was soll da passieren ? Die unterkonstruktion von den bitumenschweissbahn liegen ja noch auf hölzer und Balken halten diese standhaft.

    Sind die Überlappungen über den Angefaulten Brettern dicht, oder kann der Wind Regen drunter getrieben haben.
    Eigentlich hätte als Abschluß an die Vorderkante ein Traufblech angebracht werden müssen und darauf die Bitumenbahn verklebt.


    Das Dach sieht so im ersten Moment dich aus. Die überlappung ist glaube leicht verschweisst, müsste ich nochmal richtig nach schauen .

    Es war kein Blech vorne angebracht aber ein holzbrett was dies ersetzen sollte (holzleiste)


    Übrigens hast Du da geschieferte Schweißbahn glasfaserverstärkt.

    Es ist auch möglich, dass damals Bahnen zum Kaltverscheißen genommen wurden. Die haben auf einer Seite einen Schutzstreifen, der beim Verarbeiten abgezogen wird. Die darunter befindliche Bitumenfläche wurde so vorbehandelt, dass sie auch ohne anzuschmelzen klebt.
    Oder
    Bahnen, die komplett kalt verklebt werden konnten, aber versäumt das Holz mit dem notwendigen Bitumen zu grundieren.


    Hm leider kann ich da nichts zu sagen mir würde gesagt das Dach würde geschweißt daher ging ich davon aus es wäre komplett geschweißt.
     
    Eins ! Setzen :)


    @michael93 Beitrag #19, 1. Foto : Lässt sich die Überlappung auseinanderziehen ?

    Ich vermute Nein, ob es genagelt oder geschweißt ist weiss ich noch nicht aber ich gehe von verschweisster überlappung aus , weil ich an einer anderen überlappung etwas verschweisstes gesehen hatte.( Da wo ein Blech dran gehören sollte , wo aber eher Ein breites holzbrett angebracht wurde um das blech zu ersetzten , dort sind die bitumenschweissbahn drüber gelegt worden (an den Ränder wo gerade das Dach "frei" hängt) dort sind die kleinen überlappungen verschweisst um dort die kleine Lücken zu verschließen
     
    Das Dach sieht so im ersten Moment dich aus. Die überlappung ist glaube leicht verschweisst, müsste ich nochmal richtig nach schauen .

    Schau mal, ob sich eine Spachtel, ohne zu schneiden, dazwischen schieben lässt.

    Es war kein Blech vorne angebracht aber ein holzbrett was dies ersetzen sollte (holzleiste)

    Hat offensichtlich nicht funktioniert.

    Hm leider kann ich da nichts zu sagen mir würde gesagt das Dach würde geschweißt daher ging ich davon aus es wäre komplett geschweißt.

    War auch keine eigentliche Frage, sondern mögliche Antworten, warum keine Verbindung zum Holzdach besteht.
     
    michael, ich bin ja nun kein Superhandwerker, aber eine Rolle Dachpappe oder Bitumenbahn hat schon ein ganz schönes Gewicht. Dazu noch die Bretter, naja ich würde das jedenfalls stützen.

    Zum Dach, ich denke Du hats es gut gemeint, aber falsch angefangen. Bevor ich innen etwas gemacht hätte, kommt erst das Dach dran, ist das dicht und die Balken wen nötig erneuert, dann kann es weiter gehen.
    Was nützt eine tolle Küche, wenn es ins Haus rein regnet?

    Sparen kann man sicher immer, aber nicht auf Kosten der Sicherheit (Dachbalken) oder eben das Feuchtigkeit ein dringt. Dann fängt man von vorne an.
     
    Guten Morgen

    @gali
    Ich weiss das es mögliche Antworten waren. Wollte nur noch einmal mitteilen was mir gesagt wurde.

    Ich werde es mit dem.spachtel mal probieren und euch mitteilen.


    @Caramell
    Ob ich falsch angefangen habe darüber lässt sich streiten .

    Da es von innen dicht ist + die holzkonstruktion für das Dach von innen "gut" aussah.

    Das es unter der Verkleidung so aussieht , habe ich erst jetzt bemerkt.

    Die Balken + die holzkonstruktion für das dach auf der aussenseite war verkleidet ,so das man es nicht sehen konnte .
    Ich hätte sonst nicht den Innenausbau begonnen.

    Die steinlaube lassen wir mal aussenvor


    Mfg
     
    Man wächst an seinen Aufgaben.

    Oder zerbricht an der ersten dreijährigen, die beim spielen von einem durch einen Windhauch gelösten Dachbalken erschlagen wird...
     
  • Zurück
    Oben Unten