Dachpappe lösen

michael93

Mitglied
Registriert
24. Apr. 2019
Beiträge
546
Guten Abend,

Leider ist an manchen Stellen des Daches die holzkonstruktion morsch, oder wohlmöglich mit einem Pilz befallen.



Wenn ich die geschweißte dachpappe löse mit einem flammwerfer oder wie man es auch nennen mag, kann man diese dann nochmal verwenden oder ist die dann nicht mehr brauchbar ?


Mfg
 
  • Guten Abend,

    Leider ist an manchen Stellen des Daches die holzkonstruktion morsch, oder wohlmöglich mit einem Pilz befallen.
    Wenn ich die geschweißte dachpappe löse mit einem flammwerfer oder wie man es auch nennen mag, kann man diese dann nochmal verwenden oder ist die dann nicht mehr brauchbar ?
    Mfg
    Ach, das ist nur eine Spaßanfrage... na dann... Bitumen mit Flammenwerfer erhitzen und den flüssigen Bitumen mit Blecheimer auffangen - kann auch nachts gemacht werden - Beleuchtung gibt's gratis ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nö!!!
    Nö. Nö.


    Aber los, mach.
    Wenn du Glück hast, wird's ein Versicherungsfall und du bekommst ne neue Hütte.

    Aber ganz ehrlich.
    Nein.
    Nein. Nein. Nein.
     
  • Meine Omma hat Geld gebügelt. Vielleicht funktioniert das auch mit einem Bitumenklumpen.
     
  • Hatte ich mir gedacht , da die dachpappe lösen bestimmt schon eine scheiss Arbeit sein wird wenn sie geschweißt ist , oder ?

    Komplett neues Dach ist nicht nötig, es muss nur etwas holz abgesägt werden und ein neues dran gesetzt werden ( an 2 3 Stellen, das was ich bis jetzt gesichtet hätte)

    Ich Wunder mich eh das es so morsch gehen kann als wäre das Dach undicht aber das ist nicht undicht .
    Ich wollte nur ein halben Meter vom dach rand lösen, die holzbretter absägen und neues dran setzen und dachpappe wieder dran machen


    Bleibt mir wohl keine andere Wahl als mit einem tepiscj Messer die dachpappe zu trennen und mit gasbrenner (flammenwerfer 😅) zu lösen. Und ein neuen flicken überlappt anbringen ?

    Mff
     
  • die dachpappe lösen bestimmt schon eine scheiss Arbeit sein wird wenn sie geschweißt ist , oder ?
    Wenn du nur ein zwei Bretter austauschen willst, dann würde ich mir persönlich ja nicht die Arbeit machen und den Bitumen vollständig lösen.

    Da machste dann einfach ne Rille, entfernst mit dem (günstigen) Stechbeitel oder mit Spachtel und Cuttermesser die Dachpappe und schneidest das morsche Stück dann einfach aus.

    Holz/ Bitumen-Komplex dann fachgerecht entsorgen.
     
    Flex, Diascheibe und Bremsenreiniger

    Damit bekommst du Recht saubere Schnitte in Schweißbahnen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zu oft gemacht :geek:
    Problem taucht erst auf, wenn die Bretter darunter mit Nut und Feder verlegt sind...
    Aber dann hilft eine HKS mit nagelfestem Blatt.
     
    Flex fürs holzschneiden habe ich noch nie gemacht, da das Brett nicht dicker als 5 cm ist dachte ich eher an einer kreissäge / tauchsäge.

    Leider spielt das Wetter zurzeit auch nicht so richtig mit.
     
    Ok, danke für den Tipp. Muss ich mal schauen wie es klappt, gebe dann (wenn das Wetter mitspielt) Bescheid wie es geklappt hat . 😉
     
    Bitte zünd dir mit dem Gasbrenner nicht die Hütte an!

    Oder versichere sie vorher gut und ....... [hat er jetzt nicht gesagt]

    Bei den ganzen kleinen Baustellen die dein Häuschen so mit sich bringt und überall taucht mehr morsches, schimmliges, verpilztes Holz auf ... möglicherweise ist ein Teilabriss und Neu(auf)bau auf die Dauer gesehen doch lohnenswerter, als immer wieder zu Flickschustern und (aus Versehen zu) Verschlimmbessern.

    - ohne deine Arbeit oder Qualifikation in Frage stellen bzw. kritisieren zu wollen
     
    Die meisten Balken sind ja noch gut in schuss, meist ist nur die Seite beschädigt wo damals das Efeu zugewachsen war & die Wetterseite.

    Das Dach wo viele Feutigkeitsflecken sichtbar sind ist eigentlich von der Steinlaube mit Dachziegeln. Die Holzhütte mit Therpappe ist eigentlich gut in schuss außer paar ausnahmen. Ich werde im nächsten Jahr nochmal die Innenverkleidung abmachen und mir das Dach von Innen noch einmal anschauen ´, soweit ich mich erinnern kann sah das aber gut aus.

    Es ist halt ärgerlich das die Dachpappe geschweißt ist , weil dadurch eine Reparatur erschwert wird.

    Ich bin zwar mit Fachbegriffen etc nicht so vertraut im Handwerk aber ich bekomme als laie mit wenig erfahrung recht viel gemeistert. Daher nehmt mir das nicht übel wenn ich manchmal schwachsinn schreibe oder mir es schwer fällt euch zu verstehen.
     
    Es nimmt dir niemand übel und dein Anliegen wird ebenfalls ernst genommen.
    Nur solltest du in etwa einen Plan haben, was du vorhast, wie du es vorhast und in welcher Reihenfolge.

    Es gibt Dinge, die sind elementar wichtig, dazu gehört unter anderem die Statik von einer Hütte und Dach.
    Da muss jemand draufschauen, der sich auskennt.

    Ferner bringt es dir nicht, die Symptome zu behandeln (Faule Hölzer) wenn du die Ursache nicht abstellst.
     
    Guten Abend,
    Ich melde mich morgen bezüglich zu euren Post.

    Ich war vorhin mal etwas fleißig habe auch nachdem ich den Balken entfernen konnte, paar Fotos gemacht .

    (Der Balken wo ein weisser fleck war, vermutlich einen Pilz namens hausschwamm) das war der Anlass das ich den überhaupt komplett entfernt habe.


    Vielleicht war auch das die Ursache das die hölzer so kaputt gegangen sind.

    Scheint das Dach doch nicht geschweißt worden zu sein ?

    Mir wurde von dem Herrn der das Dach damals gebaut hatte, gesagt das es geschweißt wurde.


    Ich habe mir das dach auch noch nicht genau angeschaut ob ich das dach komplett abnehmen könnte.
     

    Anhänge

    • 20201005_184916.jpg
      20201005_184916.jpg
      378,3 KB · Aufrufe: 160
    • 20201005_184912.jpg
      20201005_184912.jpg
      390,6 KB · Aufrufe: 146
    • 20201005_184852.jpg
      20201005_184852.jpg
      338,9 KB · Aufrufe: 159
    • 20201005_180515.jpg
      20201005_180515.jpg
      720,5 KB · Aufrufe: 196
    • 20201005_180502.jpg
      20201005_180502.jpg
      659,7 KB · Aufrufe: 150
    • 20201005_180451.jpg
      20201005_180451.jpg
      518,4 KB · Aufrufe: 184
    Bei den ganzen kleinen Baustellen die dein Häuschen so mit sich bringt und überall taucht mehr morsches, schimmliges, verpilztes Holz auf ... möglicherweise ist ein Teilabriss und Neu(auf)bau auf die Dauer gesehen doch lohnenswerter, als immer wieder zu Flickschustern und (aus Versehen zu) Verschlimmbessern.

    Bedenke bitte das es ein Schrebergarten ist und kein Eigenheim, das Geld was darein gesteckt wird bekommst du nicht mehr in der Höhe zurück, bei einem Eigenheim wäre das was anderes. Man sagt immer versuchen wie günstig wie möglich zu arbeiten. EIn Neuaufbau der Holzlaube würde mich jetzt auch nicht Teuer kämen. Da ich viele Materialien umsonst bekommen würde. Die Steinlaube wäre da eher das Problem.

    Es nimmt dir niemand übel und dein Anliegen wird ebenfalls ernst genommen.
    Nur solltest du in etwa einen Plan haben, was du vorhast, wie du es vorhast und in welcher Reihenfolge.

    Es gibt Dinge, die sind elementar wichtig, dazu gehört unter anderem die Statik von einer Hütte und Dach.
    Da muss jemand draufschauen, der sich auskennt.

    Ferner bringt es dir nicht, die Symptome zu behandeln (Faule Hölzer) wenn du die Ursache nicht abstellst.


    Ich weiß, ich muss da jemanden drauf schauen lassen. vorallem bei der Steinhütte.

    Bei der Holzlaube vermute ich einfach dass das Holz lange Zeit nicht geschützt wurde. (ich hab 2 Jahre den Garten davor die Pächter waren sehr alt und der Mann ist verstorben, min. auch nochmal 3 Jahre sind 5 Jahre. Meine Vermutung ist das die Laube vor ca 11 Jahren gebaut wurde und seit dem nichts mehr getan wurde. & zusätzlich das Efeu sich darauf verbreitet hatte.

    Bei der Steinlaube die ist mittlerweile 60 Jahre alt.


    Kurz mal eine andere Frage... Kann eine geschweißte Bitumenbahn sich lösen? Wie man auf dem Foto sieht kann ich das Dach anheben.. vielleicht ist es überall so, dann wäre das austauschen der Bretter leichter getan als wenn es geschweißt wäre.


    Sollte ich an den Hölzern nur das Morsche holz entfernen, habe ich noch alte Europaletten die ich mit einem Flacheisen als Ersatzstück anbringen würde.


    Mfg
     
  • Zurück
    Oben Unten