Colocasias (Elefantenohr)

lutzDD

Mitglied
Registriert
02. Feb. 2021
Beiträge
495
Hi, dieses schöne Teil steht bei uns vor der Feuerwehr.


Vermutlich die Selbe wie im letzten Jahr, nur deutlich größer!
Meine kommen dieses Jahr (noch) nicht in die Gänge.
Habt ihr auch Eine?

Gruß Lutz
 
  • Hi, dieses schöne Teil steht bei uns vor der Feuerwehr.


    Vermutlich die Selbe wie im letzten Jahr, nur deutlich größer!
    Meine kommen dieses Jahr (noch) nicht in die Gänge.
    Habt ihr auch Eine?

    Gruß Lutz
    ich glaube, das ist eine Alocasia
     
  • ich glaube, das ist eine Alocasia
    da hammers wieder! Ich hoffe, das es mir mal gelingt, den Gärtner zu treffen, der müßte es ja wissen, oder auch nicht? Nicht einfach... Aber egal, beide sind nicht oder nur bedingt winterhart. Am besten ausbuddeln, säubern und kühl überwintern.
     
    Ganz einfach😉
    Vorne Colocasia, hinten Alocasia
    (Bild aus meinem Garten)
    20230908_085339.jpg
     
  • :unsure: dann erklär mir doch mal bitte, was genau der Unterschied ist.
    Habe schon etliches gelesen und bisher habe ich das so verstenden, das Alocasia schmale, spitze Blätter hat (Pfeilblatt) und Colocasia breite, herzförmige (Elephantenohr). Doch immer wieder liege ich mit einer Bestimmung unter diesem Aspekt falsch. Gibt es noch ein anderes Unterscheidungsmerkmal????????

    Gruß Lutz
     
    :unsure: dann erklär mir doch mal bitte, was genau der Unterschied ist.
    Habe schon etliches gelesen und bisher habe ich das so verstenden, das Alocasia schmale, spitze Blätter hat (Pfeilblatt) und Colocasia breite, herzförmige (Elephantenohr). Doch immer wieder liege ich mit einer Bestimmung unter diesem Aspekt falsch. Gibt es noch ein anderes Unterscheidungsmerkmal????????

    Gruß Lutz
    Ich habe extra das Bild gezeigt, besser lässt es sich eigentlich nicht erklären....🤔
    Der Unterschied zum bestimmen ist der Knick am Blattansatz, den haben nur Colocasien😉
     
    der Knick am Blattansatz, den haben nur Colocasien
    Ich dachte, jetzt ist der Fall klar, aber denkste!
    In einem anderen Forum hat jemand geschrieben, Alocasien Spitze nach oben und Colocasien, Spitze nach unten (durch den Knick). Habe mir jetzt mal meine Alocasia Polly näher betrachtet und da ist es genau umgekehrt!o_O
    71jeJ4-VSTL._AC_SX679_.jpg

    Jetzt bin ich völlig verwirrt! :unsure:

    Gruß Lutz
     
  • Hallo Lutz,

    beide Gattungen sind ja nah verwandt und es kommt wohl auch zu Hybridisierungen.
    Ich habe auf 2 englischen Seiten Alocasien gefunden, die der von Dir abgebildeten Pflanze sehr ähnlich sehen. Das ist natürlich noch keine exakte Bestimmung, aber vielleicht hilft es Dir etwas weiter:



    Grüße,
    Jörg
     
    Hi, dieses schöne Teil steht bei uns vor der Feuerwehr.


    Vermutlich die Selbe wie im letzten Jahr, nur deutlich größer!
    Meine kommen dieses Jahr (noch) nicht in die Gänge.
    Habt ihr auch Eine?

    Gruß Lutz
    Ich habe mir letzten Winter selber eine Colocasia gezogen , aus der Taro Frucht die ich mir beim Asiaten gekauft hatte.
    Meine ist noch klein, steht den ganzen Sommer im Walipini.
    Ich finde die Pflanze sehr schön und toll das die Knolle, also die Wurzel auch essbar ist, schmeckt außerdem ganz gut.
    Bei Gelegenheit mache ich mal ein Bild 😉
     
    Colocasien sind schöne Pflanzen und einige werden riesig groß.
    Sind sehr leicht zu vermehren und die Überwinterung erfolgt ähnlich wie bei Dahlien oder Cannas.

    Gruß Lutz
     
    Colocasien sind schöne Pflanzen und einige werden riesig groß.
    Sind sehr leicht zu vermehren und die Überwinterung erfolgt ähnlich wie bei Dahlien oder Cannas.

    Gruß Lutz
    @lutzDD
    Oh überwintern wie cannas?
    Also würde das heißen, zurück schneiden und trocken und dunkel lagern?
    Ich habe meine gerade rein geholt , sie steht auf der Fensterbank, da wollte ich sie gerne im Winter lassen, sie ist ja noch so klein
     
    auch im Winter Licht und Wärme.
    NÖ! Meine ausgepflanzte C. thai giant kommt, mit Topf, in die Hütte, um die 5°.
    Die Kindelknollen mache ich aus den Getopften raus, alles abschneiden und kühl und trocken, brauchen kein Licht, einlagern.

    Gruß Lutz
     
    Die frostfreie Überwinterung ist sicherer, aber lt. Video verträgt sie mit leichtem Schutz bis -8° C. Sie würde bestimmt am Teich gut aussehen, passend zu meinem noch kleinen Teichmummel :D
    Auch die rotblättrigen Sorten ´Black Magic´ und ´Black Coral´ sind interessant, aber auch recht dunkel.
     
    mit leichtem Schutz bis -8°
    da wäre ich vorsichtig! Wie schon geschrieben, verträgt die C. pink china mit -6° den meißten Frost!!!
    Kann gut gehen oder eben auch nicht. Jede Pflanze ist anders! Es gibt z.B. Trachys denen machen -10 gar nix aus und andere haben schon bei -6 Blattschäden. Da spielen viele Faktoren mit rein. Wenn ausbuddeln zu aufwändig, dann einfach einen (gleich Großen!) Topf nehmen, den brauchst im Winter nur reinstellen.
     
    da wäre ich vorsichtig! Wie schon geschrieben, verträgt die C. pink china mit -6° den meißten Frost!!!
    Kann gut gehen oder eben auch nicht. Jede Pflanze ist anders! Es gibt z.B. Trachys denen machen -10 gar nix aus und andere haben schon bei -6 Blattschäden. Da spielen viele Faktoren mit rein. Wenn ausbuddeln zu aufwändig, dann einfach einen (gleich Großen!) Topf nehmen, den brauchst im Winter nur reinstellen.
    er schreibt es doch nur ab, lass dich nicht irritieren
     
    Vorsichtig bin ich eigentlich, Lutz, leider nicht immer. Mir sind auch schon Hanfpalmen erfroren.
    Aber ich kann es nicht lassen, auch die ein oder andere außergewöhnliche Pflanze anzuschaffen.
    Ich lebe im falschen Klima :cry:
     
  • Similar threads

    Oben Unten