Citrus Meyeri Spalier

  • Wenn das Winterlager widrige Verhältnisse (sprich, gießen /Temperatur / Licht /
    Luftfeuchtigkeit und letztlich die Temperatur im Substrat bzw. den Wurzeln)
    aufweist, reagieren Citruse ziemlich schnell mit der Verminderung der Blattoberfläche
    und setzen oftmals auch eine Kettenreaktion in Gang.
    Wenn die Blätter abfallen, ist mit den dafür zuständigen Wurzelbereichen etwas passiert.
    Das spätere umtopfen hat dann auch nicht zur Stabilisierung beigetragen und die Pflanze hat ( in Todesnot ) noch einmal alle verbliebenen Reserven mobilisiert. Das äußert sich dann immer in der reichen Blüte. Wenn eine Citrus erstmal verkahlt war, kann man sie oft nur noch durch einen radikalen Rückschnitt retten.
    ( Sie treiben evtl. neu aus. Bereiche, in denen die Blätter ganz fehlen, kommen so - wie vorher - nicht wieder nach. )


    Im Winterlager passiert es schon öfter mal, wenn die Lichtverhältnisse nicht recht stimmen, daß Triebe "vergeilen". Die Pflanze entwickelt in Bereichen Anstrengungen, um mehr Licht einfangen zu können. Wenn dann auch noch über Gebühr Feuchtigkeit vorhanden ist, wird ein Zweig - oder ganze Bereiche - zum "Monster". Diese -meist- instabilen Gebilde heraus zu schneiden, ist ganz richtig.
    Bei größeren Schnittflächen oder bei mehreren kleineren, könnte man die Wunden mit einer Art Harz, Wundwachs oder dergleichen versorgen / verschließen.
    Das soll verhindern, daß sich die Schnittflächen nicht mit Wasser anreichern und es in Folge dessen zum aufweichen und Materialzersetzung (verfaulen) kommt. Eine Gefahr besteht auch immer darin, daß sich Pilze in die Wunden setzen.


    Nach oben eingerollte Blätter sind normalerweise ein Zeichen für Durst.
    Ich hab keine Ahnung von Spalier´s. Das Abschnüren und unterbrechen von Saft - Fluss - Richtungen würde ich aber ausschließen. Letztlich beurteilen, sollte das aber jemand, der Erfahrung damit hat.
    Ich würde auch hier eher wieder darauf tippen, daß ein Problem mit den Wurzeln vorliegt.

    Citruse sind oft mächtig zickig und empfindliche Diven.
    Einmal zu oft umgestellt oder verschoben und sie quittierens beleidigt.
    Ich würde sie draußen stehen lassen. Wenn zu viel Sonne auf einmal - oder etwa Frost befürchtet wird, würde ich für einen Schutz / Abdeckung o.ä. sorgen.
    Nicht dauernd hin- und her schleppen.
    Braune / abgestorbene Blattspitzen, deuten ebenfalls auf ein Wurzelproblem hin.
    Alles steht oder fällt mit den Wurzeln.
    Beginnt ein Blatt von der Spitze her braun zu werden, könnten die zuständigen Wurzelbereiche " verbrannt " sprich überdüngt worden sein. Ein Befall von Pilz, wäre zwar auch nicht auszuschließen aber ich würde auf ersteres tippen.
    Verkahlte - und/oder stark zurückgeschnittene- Pflanzen, würde ich versuchen hell und warm - auf keinen Fall aber in pralle Sonne - zu stellen.

    Wenn berechtigter Anlass zum überprüfen der Wurzeln / Zweifel am Ablauf des umtopfens / des Substrats / Gießverhalten, wässern / düngen o.ä. gegeben wäre, würde ich die Wurzeln erneut freilegen. Beim befüllen des Substrats darauf achten, daß keine Hohlräume entstehen.

    Gibt es kein offensichtliches Problem (mehr), würde ich einfach (2, 3 Wochen) abwarten und sehen was passiert.
     
    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort zitronennarr!

    Was die verhältnismäßig stark blühende Zitrone angeht, habe ich gestern Morgen feststellen dürfen, dass sie jetzt an jedem der größeren Äste auch wieder austreibt.
    Ich hoffe, dass sie sich dementsprechend noch einmal gefangen hat.
    Hier muss ich auch dazu sagen, dass mir jetzt im Nachhinein aufgefallen ist, dass sie alle Blätter zum Ende der "Winterzeit" hin verloren hat. Und fast alle innerhalb einer Woche. In dieser Woche war es deutlich wärmer und sonniger als in den Wochen zuvor und da ich die Pflanzen wie zuvor im Thread beschrieben nicht bei mir überwintert habe, war ich nur 1mal die Woche zum gießen dort. Das war in der angesprochenen Woche wahrscheinlich zu wenig.
    Hier bin ich jetzt jedenfalls guter Dinge und werde auch weiter berichten!


    Was die Zitrone angeht, welche ich vom Spalier entfernt habe, wird es wohl tatsächlich an einem Wurzelschaden liegen. Die Zitrone stand in einem sehr festen, lehmigen Boden, der kaum Wasser aufgenommen hat. Aus diesem Grund habe ich auch im Winter jede Woche sehr stark gegossen, da nahezu das komplette Wasser unten wieder aus dem Topf herausgelaufen ist. Auf das Vermeiden von Staunässe habe ich allerdings auch sehr stark geachtet. Gehe dennoch davon aus, dass die Wurzeln eventuell doch etwas abbekommen haben. Auf Schimmel habe ich beim Umtopfen geachtet und auch mal am Wurzelballen gerochen. Auch hier war kein "fauliger" Geruch wahrzunehmen. Dennoch werde ich am Wochenende bei Gelegenheit noch einmal die Wurzeln freilegen und den Ballen prüfen.
    Ich werde dann auch noch versuchen mehr von dem lehmigen Boden vom Ballen zu entfernen. Dies ist mir beim letzten Umtopfen kaum gelungen. Vielleicht war ich etwas zu vorsichtig.
    Auch hier werde ich mich melden sollte es Neuigkeiten (ob positiv oder negativ) geben.

    Ein schönes Wochenende wünsche ich!

    PS: Eine kurze Frage habe ich noch:
    Du schreibst, dass ich die Pflanzen nur bei bevorstehendem Frost für die Nacht reinholen muss.
    Ich hatte mir vorgenommen sie reinzuholen solange die Vorhersage für die Nacht nicht bei midnestens 7 oder 8°C liegt. Ab welcher Temperatur kann ich die Pflanzen draußen lassen? (es geht um eine Citrus Meyeri, eine weitere Zitrone,bei der mir die genaue Sorte nicht bekannt ist, eine Calamondin und eine mexikanische Limette)
     
  • Citruse können Umstellereien ziemlich übel nehmen.

    Auf einem überdachten Balkon -und mit 2 geschlossenen Seiten - können die Temperaturen ohne Bedenken schon mal bis gegen Null gehen. Wenn es nicht länger anhält, ist das gar kein Problem. Auch bei Minus 2 oder Minus 3 passiert wahrscheinlich noch nicht viel.
    Hat die Pflanze junge Triebe oder Blüten, kann das schon anders aussehen.

    Bei der Limette wäre ich da schon sehr viel vorsichtiger. Soweit ich weiß, vertragen die gar keine kühleren Temperaturen. Jedenfalls nichts, was im Frostbereich liegt.
    Mit allgemeinen Wetter - bzw. Temperatur-Vorhersagen, sollte man aber skeptisch/kritisch umgehen.
    In einer Nacht waren mal 4+ Grad vorhergesagt und tatsächlich waren Minus 2,9 Grad eingetreten. Das ist ein riesiger Unterschied. Geschadet hats aber trotzdem nicht.
     
  • Da mein Balkon nicht überdacht ist, habe ich die Citruse nun nah an die Hauswand gestellt. Hier sind sie leicht überdacht.

    Die Citrus Meyeri treibt mitterlweile auch aus. Blüten und Blätter!
    Scheint tatsächlich nur ein "Nachzügler" zu sein :)
     
    Hallo zusammen,

    ich habe mal wieder eine Frage. Zwei meiner Zitrusse bekommen recht helle Blätter. Am Eisen kann es nicht liegen, da ich regelmäßig mit einem Dünger mit extra Eisen dünge.

    Ich wollte gerne mal den PH-Wert des Substrats überprüfen. Ich habe das noch nie gemacht. Laut meiner Recherche im Internet, ist es wohl am einfachsten das mit einem PH-Teststreifen zu tun. Hat jemand damit Erfahrung?
    Was benötige ich? Ph-Teststreifen und destilliertes Wasser oder noch etwas? Und wo bekomme ich die Teststreifen am besten (die Auswahl bei Amazon ist gigantisch und man weiss nicht, welche man nehmen soll).

    Danke schonmal im Voraus für jede Hilfe!
     
  • Hallo zusammen,

    hat niemand Erfahrung damit den ph-Wert zu bestimmen?
    Wäre sehr dankbar für jede Hilfe. ich habe nochmal recherchiert und bin unentschlossen, welchen Test ich mir zulegen sollte.
    Einen, der die volle Bandbreite abdeckt? Hier wird immer wieder darauf verwiesen, dass dann did Farbe nicht eindeutig einem Wert zuzuordnen ist, da die Farben zu ähnlich sind.
    Oder einen, der nur einen Teilbereich abdeckt? Da ich aber keine Ahnung habe, in welchem Bereich der Boden liegt, wüsste ich nicht welchen Bereich ich hier nehmen sollte.
     
  • Zurück
    Oben Unten