Choisya, die Orangenblume

Ich meine Valentina - dieser gelbgrüne Strauch sieht für mich weder von der Farbe noch von der Blattform wie eine Choisia a
Leider weiß ich nicht, welche Sorte sie ist. Ja, sieht irgendwie anders aus. Die Blätter sind überhaupt nicht gelb, sondern hellgrün (zu viel Sonne beim Fotografieren). Die unten sind dunkelgrün. Ich denke, die oberen werden mit der Zeit auch dunkel. Dir Form der Blätter ist auch anders - ziemlich kurz. Wird eine Überraschungspflanze sein:)
 
  • Ah OK, bei anderen Anbietern kommt noch der neutrale Boden hinzu.
    Da sie in ganz Mexico und Teilen Nordamerikas beheimetet ist, verträgt sie wahrscheinlich ein breites Bodenspektrum.
     
    Ich habe lehmigen, kalkhaltigen Boden und die Choisyas wachsen ohne jegliche Probleme.
    Auch Baumschule und Pflanzenhändler sind nicht immer richtig informiert und sie geben ihre falschen Infos an die Kunden weiter.
     
    Nein, keinerlei Bodenverbesserungen oder Abmagerungen. Alle wurden nur gegossen, bis sie angewachsen waren.
    Zwei stehen in normalen Beeten, eine auf einem Erdwall - sehr trocken und volle Südseite - und eine im Halbschatten.
    Die im Halbschatten wächst stark und die Triebe hängen über.
    In diesem Frühjahr habe ich diese nach der Blüte - erstmals seit 3 Jahren richtig geblüht - um die Hälfte eingekürzt und jetzt ist sie ein runder Strauch.
    Nach meinen Erfahrungen würde ich Choisya`s immer in die volle Sonne pflanzen.
    Und nochmals die Warnung: Nicht umpflanzen! Das können sie gar nicht ab.
    Die erste, mir damals noch unbekannte Pflanze wurde am Pflanzplatz zu groß. Ich habe sie ausgegraben, um die Hälfte zurückgeschnitten und in ein größeres Beet gepflanzt. Trotz giessen wurde sie von oben her immer trockener und ich habe noch 2-mal zurück geschnitten. Zuletzt dachte ich, das wars; im Herbst kaufe ich eine neue Pflanze.
    Das hat sie mitbekommen und nach 4 Wochen trieb sie rundum frisch aus. Vom Ausgraben bis zum Neuaustrieb dauerte es 8 Monate.
     
  • Danke für die Infos.
    Ich werde meinen humusreichen Lehmboden abmagern, da die Choisya auch in sehr trockenen Gebieten vorkommt.
    Vielleicht fördert das die Blütenbildung.

    Und sie kommt im April / Mai 25 direkt an den sonnigsten Standort, damit sie nicht mehr verpflanzt werden muss ;)
     
  • Weil der Boden zwar humusreich, aber auch sehr lehmig ist. Kein sichtbarer Sandanteil.
    Ab ca. 25-30 cm Tiefe folgt nach unten dicht gelagerter Lehm mit Sandstein durchsetzt und schwacher Staunässe. Das möchte ich ihr nicht antun.
     
    In meinem Vorgarten, Sonne bis 11 Uhr, stand auch eine Choisya, die sehr gagelich wuchs und kaum blühte.
    In diesem Frühjahr ließ sie zuerst die Blätter hängen, dann wurde der Strauch von oben her braun.
    Letzte Woche habe ich die Pflanze ausgegraben und siehe da, den Schaden selbst verursacht.
    Entlang der Sträucher im Vorgarten, die im Regenschatten lagen, habe ich einen Tropfschlauch verlegt, der im Sommer höchstens 6mal angestellt wurde. Dieser Schlauch lag direkt am Wurzelhals der Choisya und die Wurzeln waren angefault.
    Ich habe dort einen Viburnum carl. Aurora gepflanzt, der Halbschatten und etwas feuchteren Boden liebt.
    Alle anderen Choisyas, auch die aus Stecklingen gezogenen verschenkten Pflanzen blühen über und über.
     
  • Zurück
    Oben Unten