Buchenhecken haben den "Nachteil", dass sie im Herbst das Laub nicht abwerfen. Sie stehen einfach mit dem vertrockneten Laub da. Erst im Frühjahr, wenn das neue Grün nachschiebt, fällt das letztjährige Laub ab.
Wir haben übrigens auch ein paar Ligusterhecken. Sind immergrün. Ob für Tiere giftig, kann ich nicht beurteilen, unseren Allesfressern schaden sie nicht. Allerdings muss man sie mindestens zweimal im Jahr schneiden. Lässt man sie wachsen, gibt es richtige Bäume, die aber im Frühjahr ganz herrlich blühen und duften.
Oben im Dorf hat jemand eine Hecke aus Wandelröschen. Leider auch giftig. Genau gegenüber von dieser Hecke hat jemand Azaleen gepflanzt, ebenfalls als Hecke.
Man sieht, es taugen fast alle Pflanzen als Hecke, sogar Feuerdorn, besonders dann, wenn man die Nachbarn vom Grundstück fernhalten will.