Buxus sempervirens arborescens

@Belén
für den Sportplatz gibt es spezielle Eisendünger, mit denen Du diesen Effekt erzielen kannst - ob Du allerdings eine für Dich handliche Menge bekommen kannst, weiß ich nicht ... frag mal bei Grasshoppers Zürich nach

niwashi, der Dir aber sagt, Du sollst vorsichtig damit sein, denn der Dünger hinterläßt Rostspuren auf Betonplatten ...
 
  • Querido Niwi,

    Es geht bei mir nicht um Rasen, sondern um Buchs.
    Wenn ich könnte sie zum schnellerem Wachstum bringen...das wäre schön. Obwohl, ich muss sagen, dass sie seit reichlich Dünger bekommen, sind sie schön d´grün, wie ich es gerne habe.


    Belén die Grasshoppers lieb, unter anderem..
     
    @Belén
    versuch Wuxal zu bekommen (habs ja oben schon gepostet) oder einen anderen passenden Blattdünger

    niwashi, der hofft, dass Real heute die Bayern runterputzt ...
     
  • Liest und liest und liest ...

    ... und freut sich, dass die Buchsfrage eine so nette Konversation liefert!


    Nur weiter so ;)

    LG Judith
     
  • der Rest wurde bereits getrennt, Judith

    niwashi, der zuviel OT von sich gab ...
     
    Wer ist getrennt?
    ... und warum?

    OT?... Olga Tzcewinska? Oder Orgiginal Ton?

    Judith die den Geheimnissen der niwsahi-Sprache gerade nicht folgen kann .... :eek:
     
  • Ja Belen,

    ich habe vor einigen Tagen das erste mal einen wildgewachsenen Buchs gesehen.
    er bzw. sie, denn es waren zwei, maßen ca. 3m... ich will nochmal hin um sie zu fotographieren.

    Ich wünsche mir nur einen von ihnen in meinem Garten... aber niwashi hat mich aller Illusionen beraubt! :)
    Ich möchte nun mindestens 110 Jahre alt werden um den Buchs in meinem Garten zu geniessen... ;)

    LG
    Judith die sich freut auf ein nettes Forum gestossen zu sein!
     
    Niwi und Judith,

    Meine Buchs sind die kleinblättrige, Kugelrund und Regelmassig. Redet ihr über eine andere Sorte?

    kugelrund und gleichmäßig ist eine Frage des Schnittes also höchstens abhängig von der Sorte Gärtner, die Du anstellst

    für Formgehölze verwendet man meistens B. sempervirens arborescens und "Bullata" oder "Rotundifolia"; bei Dir vermute ich mal die reine Art, weil die häufigste

    besonders kleinblättrig sind die Sorten "Suffruticosa" - der Einfassungsbuchsbaum und "Blauer Heinz" (blaugrüne Blätter)

    niwashi, der sich mal um mehr Sorten umschauen sollte ...
     
  • Hi Judith,

    Ich bin auch ein bisschen so. Wenn ich eine gewisse grösse brauche, dann will ich die Pflanzen vom ersten Tag in der grösse sehen. Das kommt vielleicht aus Berufsgründen. Nach Konzeptplanung muss bei Realisierung so aussehen wie ich es konzipiert habe.

    Mach doch mal eine Foto und erzählt wie und wo du dir das vorgestellt hast.

    Belén, die Buchs nicht wiederstehen kann und läuft immer wieder mit so eine Kugel aus der Gärtnerei.
     
  • Hola Niwi,

    Damit man Buchs schön in Form schneiden kann, braucht es die entsprechende Sorte. So habe ich es verstanden. Ich habe ja die Sorte, sie sind sehr dicht und wachsen begrenzt. Im Frühling treiben sie etwas, und die frische hellere Blätter lasse ich sein bis in Oktober, da schneide ich sie etwas ab, somit braucht die Pflanze sehr, sehr lang bis grösser wird.

    Darum dachte ich, dass mit Dünger dieses Wachstum mithelfen könnte. Ich bin schon froh, dass bei regelmäßigen Düngern, die schöne Farbe behält, und nicht Rostbraun wird.

    Ich glaube doch dass ich die beiden Sorten habe: Bullata und Rotundifolia

    Noch ne wichtige Frage: damit ich nicht immer wieder die teueren Imprunetta-Töpfen kaufen musst, lasse ich Buchs längere Zeit im gleichem Topf. Kann ich mit Regelmassiges giessen (mit Dünger) trotzdem genug Wachstum erwarten?
     
    rostbraune Blätter im Winter: ist eine Eigenschaft von B. sempervirens durch Sonneneinstrahlung; die Blätter werden im Sommer wieder von selbst grün

    Töpfe: prinzipiell möglich, sie länger drin stehen zu lassen, ich lasse meine bis zu 5 Jahre drin, schneide sie dann leicht zurück und kürze die ansonsten empfindlichen Wurzeln mit ein

    niwashi, der Buchse zweimal schneiden würde, wenn er Zeit hätte ... hat er aber nicht ...
     
    Niwi, ich schneide sie oberperfekt, besser als mein Albanischer Gärtner. (Ob er Gärtner ist)...

    Sage mal, Japaner machen so Gruppierungen mit Buchs, nicht war?. Sie pflanzen sie im Garten ein, in Gegensatz zu Italienern, die, egal was und wie gross, jene Pflanze bekommt möglichst ein wichtige Tontopf.

    Muss ich nach fünf Jahre meine Buchs in Garten setzen?.
    Bei mir macht Moos richtig vorwärts, Buchs dazu könnte ein guten Effekt machen, was meinst du dazu?
    Somit könnte ich die Terrasse Italienisch machen, und mein Innenhof; Japanisch.
     
    albanische Gärtner in der Schweiz ...

    Japan: Buchs nicht aber Azaleen

    5-Jahres-Frist: nein, kannst immer noch drin lassen aber wie schon beschrieben behandeln

    Moos und Buchs: und und grünlicher Gneiss-Split (aus der Schweiz und nicht Albanien)

    niwashi, der da Ideen hätte ...
     
    Sagt mal...

    kann man um diese Jahreszeit schon Pflanzen umsetzen?
    Mein Steingarten muss den Platzt abgeben und umziehen ... wird dadurch aber neu strukturiert und gewinnt sicher an Charme.

    Also kann man?

    LG Judith, die sich noch viel mehr Wissen wünscht und es nett findet, dass Menschen ihr wissen teilen.
     
    kannst ... issja frostfrei ...

    niwashi, der aber sagt: gießen nicht vergessen! ...
     
    Na dann...

    werd' ich mich mal an meine Steine und Pflanzen machen...
    Es wird Zeit etwas zu 'bewegen'... vor allem die müden Knochen.

    Judith, die mit Sehnsucht den Frühling erwartet ...
     
    Na Judith, das ist Luxus hier.
    Bitte erzählt, wenn du dazu kommst, was du gedenkst zu machen mit: Steinen und Pflanzen.
    Ich bin auch daran etwas bei mir da draussen zu verbessern.


    Niwi, deine Ideen sind mir sehr Wertvoll, ich halte viel (instinktiv) auf dein Geschmack.
    Bald werde ich mit verschiedenen Fragen auf dich zu kommen. Möchte mich schon in voraus dafür bedanken.


    Belén, die kein einziges Wort Albanisch kann, und manchmal mistrauisch auf die aufdringlichen Blicken von Gärtner wird.
     
    hallo belen,

    mein garten ist ein kleiner hausgarten. als ich ihn vor einem jahr bekam, war er total verwildert.

    die eine ecke wird durch eine deutzie begrenzt. es gibt noch eine lärche, eine tanne und eine forsythie. Mehr nennenswertes eigentlich nicht.

    im letzten herbst ist ein 17t bagger durch meinen kleinen garten gefahren und hat einen drei-meter-tiefen-graben durch den selben gezogen. kanalarbeiten.

    nun haben wir uns entschlossen in neu zu gestalten. der boden ist ‚schlecht’, sandig. mager und ein bisschen rasen dürfte es schon sein.
    ein teil des gartens wird abgetragen und erhält neuen mutterboden.
    es wird eine terasse, ein kleiner teich und ein paar beete enstehen. ein sichtschutz, denn wir wollen unsere nachbarn nicht sehen! ;)
    der steingarten wird nun vor das haus umziehen. er wird etwas kleiner aber höher.
    in den beeten wären mir stauden und gehölze sehr recht.
    in dem anderen teil werden der steingarten und ein paar schmuck(e) tannen ein plätzchen finden.

    (ob sich buchs mit einen riesenlärche versteht? oder wird’s dann eng im gewurzele ?)

    ab mitte märz geht es los… ich denke ich werde viel fotografieren:)

    lg judith die noch überlegt wo der buchs ungestört wachsen kann …
     
  • Zurück
    Oben Unten