Butternut F1 Hybride - Samen trotzdem brauchbar?

  • Ersteller Ersteller Swenny
  • Erstellt am Erstellt am
S

Swenny

Guest
Ich hab letztes Jahr erstmals Butternut-Kürbis angebaut. Und weil man daraus lecker Muffins machen kann haben die Kinder entschieden: Darf ich wieder anbauen.

Nun hab ich letztes Jahr fleißig Samen gesammelt und getrocknet, sehen auch gut aus. Die wollte ich eigentlich weitervermehren. Schaue ich nochmal auf die alte Samentüte: Habe ich einen F1-Hybriden erwischt.

Lohnt es sich trotzdem, die gesammelten Samen auszusähen? Kommt da etwas Butternut-Ähnliches heraus? Oder geht das völlig schief?

Leider ist die Kulturzeit zu lang, um das "mal schnell" auszuprobieren.

Und wenn es nicht geht: Gibt es eine Butternut-Sorte, die kein Hybride ist? Meiner ist ein "Butternut/Avalon Kürbis" von Sperli.
 
  • Kürbisgewächse neigen dazu durch Insekten Fremdbestäubt zu werden.
    Ich weiß jetzt nicht konkret, wie es bei deinem Butternut ist, aber wenn irgendwo in deiner Umgebung Zierkürbis angebaut wurde (oder mEn auch Zucchini), kann das Verkreutzen durchaus auch gefährlich sein, da die "neuen" Früchte Bitterkeit entwickeln können.

    Ich würde das Risiko nicht eingehen (auch wegen der Kulturlänge) und samenfestes Saatgut besorgen. Wenn du selbst Saatgut davon nehmen möchtest, solltest du besser Handbestäuben.
     
    Ich schließe mich Supernovae an. Saatgut bekommst so ziemlich überall, auch samenfestes. Wenn beim Sortennamen nicht F1 dabei steht, dann ist es samenfest. Es gibt aber auch gute Saatgutversender in D und auch in Ö, findet man ganz locker über google. Suche nach: samenfestes Saatgut ;)
     
  • Hm, ja, ich hatte daneben auch Hokkaido und Patisson stehen. Zucchini darf ich nicht mehr machen, sagen die Kinder. ;-)

    Heisst das, die Hokkaido-Samen sind möglicherweise auch unbrauchbar?

    Handbestäuben wäre eh nicht gegangen, die Pflanzen sind so durcheinandergewachsen, dass ich froh war an der Fruchform die Sorte erkennen zu können.
     
  • Dann wirf das Saatgut weg, das ist in keinem Fall zu gebrauchen. Kauf Dir lieber gutes neues Saatgut und das samenfest und wenn Du Samen machen möchtest, dann geht bei Kürbissen nur Handbestäubung. Und da musst Du vor dem Aufgehen die weiblichen und männlichen Blüten abbinden, dass kein Insekt dran kommt, dann händisch öffnen und bestäuben und die weibliche Blüte wieder zubinden, bis der Fruchtknubbel richtig zu wachsen beginnt. Das ist das Zeichen, dass die Befruchtung erfolgreich war.
     
    Normalerweise verkreuzen sich nur Kürbisse derselben Art. Hokkaido ist ein C. Maxima, Butternut gehört zu den Moschata.
    Zucchini, gehören genau wie auch Zierkürbisse zu C. Pepo.
    Ich würde die Samen des Hokkaido aussäen. Aber wenn die Butternutsamen aus der Packung alle sind, würde ich neue Samen kaufen (Waltham z.B. sind keine Hybriden). Die Absaat von letzten Jahr würde ich aufessen.;)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten