Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

  • Tja das wird aber nicht gerne publik gemacht. Ist ja nichts dran verdient.
    Muss ich mal im Auge behalten. Für 2 große einzelne und die 3 großen als Sichtschutzwand wird es nicht gehen, aber bei den anderen......
     
    Die hohe Temperatur ist super, da auch der Buchsbaumpilz durch diese Temperaturen stark beeinträchtigt wird.(https://www.arbofux.de/cylindrocladium-triebsterben-an-buxus.html)

    Man könnte noch unter die Folie in die Mitte des Buches einen Fogger zur Flohbekämpfung stellen, wie man ihn beim Tierarzt erhält.

    Ist zwar Gift, das bleibt aber am Buchs.

    Vom Hochdruckreiniger möchte ich abraten, das kann zu Schäden an Busch führen. nicht nur Blätter da brechen auch Zweige ab, und durch das Durchnässen wir der Pilz begünstigt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schön zu lesen, dass es auch erfolgreiche Kämpfe gibt.

    Ich bin einigermaßen konsterniert. Nach einer „großzügigen“ Raupenfrei-Gabe vor ca. 10 Tagen wurde ich heute von Raupen in verschiedenen Größen angelacht. Offenbar ist der Sprühnebel einer gewöhnlichen Spritze nicht das, was diesen Zünsler Raupen Angst macht.

    Akku betriebene Motorspritzen scheinen auch keine echte Option zu sein. Womit verteilt denn der erfolgreiche Zünsler-Feind sein „BT“?

    Wie schnell wächst denn so eine Raupe von einem 15 mm zu einem dicken, gefräßigen 35mm Exemplar?

    Die nächste Frage: Wann hat denn ein Buchs sein Leben ausgehaucht? Ich liefere noch Bilder, wäre aber froh, wenn schon mal jemand sagen würde: „So schnell geht das nicht!“

    Ein Buchs ist komplett welk… braunes Laub. Da hilft jetzt auch kein Algenkalk mehr…
    Hat so ein Buchs noch eine nächste Saison?
     
    Ist er komplett braun besteht wenig Hoffnung. Nachbars Kugel sieht so aus.
    Der große Baum in dem Garten auf der anderen Seite sieht ganz gut aus.
    Die Meisen haben da gut gearbeitet. Meine Pflanzen haben gelitten, es ist aber bisher noch kein Totalschaden zu entdecken. Wenn es im nächsten Jahr wieder losgeht, bin ich ja vorbereitet. Frage mich wie lange es noch geht und wann die Biester im Frühling wieder aktiv werden.
     
    Lieber Parzival!

    Habe Dir Deine Fragen ins Zitat in rot eingefügt

    Schön zu lesen, dass es auch erfolgreiche Kämpfe gibt.

    Ich habe fast keine Befall auf ca 25m2 Hecke; bis Du dorthin kommst ist es aber mühsam. außer Du hast nur wenig Pflanzen.

    Ich bin einigermaßen konsterniert. Nach einer „großzügigen“ Raupenfrei-Gabe vor ca. 10 Tagen wurde ich heute von Raupen in verschiedenen Größen angelacht. Offenbar ist der Sprühnebel einer gewöhnlichen Spritze nicht das, was diesen Zünsler Raupen Angst macht.

    Akku betriebene Motorspritzen scheinen auch keine echte Option zu sein. Womit verteilt denn der erfolgreiche Zünsler-Feind sein „BT“?

    Wie schnell wächst denn so eine Raupe von einem 15 mm zu einem dicken, gefräßigen 35mm Exemplar?

    ca 3-4 Wochen, zu Beginn sind sie etwa 2mm

    Die nächste Frage: Wann hat denn ein Buchs sein Leben ausgehaucht? Ich liefere noch Bilder, wäre aber froh, wenn schon mal jemand sagen würde: „So schnell geht das nicht!“

    Ein Buchs ist komplett welk… braunes Laub. Da hilft jetzt auch kein Algenkalk mehr…

    wenn Du nur Algenkalk nimmst, entsorge den Buchs bitte gleich

    Hat so ein Buchs noch eine nächste Saison?

    Ich habe einen Thread zum Thema "Buchsbaumkrankheiten" eröffnet,: https://www.hausgarten.net/gartenfo...les-ausser-buchsbaumzuensler.html#post1906578 Bitte reinschauen und wer will mitmachen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Meine 2 Buchskugeln haben es überlebt. Kein Befall mehr.
    Ich habe am 18. und 19.Juli gespritzt mit einem Mittel aus dem Bauhaus. BT gabs nicht, das konnte ich nicht mal bestellen. Aber das andere hat auch geholfen. Nun bin ich gespannt ob noch einmal die Buchskugeln angegriffen werden.
     
  • Meine 2 Buchskugeln haben es überlebt. Kein Befall mehr.
    Ich habe am 18. und 19.Juli gespritzt mit einem Mittel aus dem Bauhaus. BT gabs nicht, das konnte ich nicht mal bestellen. Aber das andere hat auch geholfen. Nun bin ich gespannt ob noch einmal die Buchskugeln angegriffen werden.

    Lieber Avenso, danke für die Info!

    Wenn jemand ins Bauhaus geht -die übrigens auch unterschiedliche Sortiments haben-, weiß er nicht was er kaufen soll. :oKönntest Du uns den Namen des Mittels + Wirkstoff verraten?

    Danke!

    LG Buchsenzo;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So liebe Zünsler, ihr habt es so gewollt!

    Ich habe es eigentlich nicht so mit Chemie im Garten, aber heute hatte ich die Zünsler Faxen dicke.

    Eine größere Raupe ist mit einem Blatt keine halbe Stunde beschäftigt.

    Ceraflor Schädlingsfrei CAREO Konzentrat mußte her und wurde umgehend ausgebracht.
    Nach sechs Stunden ist mir keine fressende Raupe mehr begegnet.

    Schädlingsbefall.jpg

    Aber ob dieser Buchsbaum im nächsten Frühjahr noch einmal austreibt?

    Befall Detail.jpg

    Mir ist aufgefallen, dass nicht nur der Zünsler Schaden angerichtet hat. Es gibt da auch einen Pilz. Ob den dieser verflixte Zünsler mitgebracht hat?
     
    Aber der Rasen ist top…
    Ich hatte diesen Pilzbefall schon festgestellt und wie bei Rosenrost es einfach für ein schlechtes Jahr gehalten.
    Ich denke, es waren fünf bis sechs Wochen, die ich das Zünsler-Problem übersehen habe.

    Jetzt entscheidet das Universum, ob ich mich im April nächsten Jahres brav in die Reihen der Zünsler-Bekämpfer einreihe oder hier einfach verkünde: Der Schmuckwert des Buchsbaums im Hausgarten wird überbewertet. Mal sehen, wie das Universum entscheidet.
     
    Heute war Flugtag!
    Das ist natürlich ein endtäuschender Anblick, wenn man in seinem Garten klotzig Chemie verklappt und Tags darauf fröhlich Falter durch die Gegend huschen. Das wäre die Stunde der Pheromonfalle gewesen. Ich bin auf die Heimtücke dieser Biester einfach noch nicht konditioniert.

    Der Tag wird kommen, an dem ich dem Zünsler einen Schritt voraus bin. So schön dieser Herbst auch sein mag…ich sehne Nachtfrost herbei.

    Was könnte denn Fürsorge noch alles umfassen? Dünger gab es schon, Algenkalk auch. Wasser versteht sich von selbst.
     
    Das hört sich doch gut an.
    Wobei ich den Algenkalk weglassen würde. Wenn er öfters aufgetragen wird, stört er die Photosynthese der neuen Blätter und erhöht den ph - Wertdes Bodens. Das kann dazu führen, dass die Nährstoffe nicht genügend aufgenommen werden können.
    Wenn die neuen Blätter da sind, würde ich es einmal mit einer Blattdüngung probieren, evtl. gleichzeitig mit BT ausbringen. So machen wir es.
     
    Austreiben wird er sicher noch; aber wenn Du nicht mindestens Bacillus th. verwendest (und nein den Algenkalk kannst Du dIr sparen)
    wirst Du den Kampf verlieren.
     
    Liebe Zünsler Feinde,

    nach meiner Flugtag-Beobachtung dachte ich, es wäre schlau, so eine Pheromonfalle zu besitzen.
    Das lohnt sich offenbar nur für den Verkäufer. Wenn sich so ein Zünsler Falter nicht darüber totlacht, scheint mir das weitestgehenst wirkungslos. Ich hatte mit mindestens 20 eingefangenen testosteronstrotzenden Faltermännchen gerechnet. Pustekuchen! Das kann man sich schenken.

    Übrigens: Mit Celaflor Schädlingsfrei Careo habe ich erst einmal sämtliche Raupenbewegungen gestoppt.
    Ein einmaliger Gewaltschlag - jetzt ist sinnige Prävention gefragt.

    In meinem Dorf am östlichen Stadtrand wurde dieser Bursche 2016 erstmals beobachtet. Da hatte ich noch ein schönes Jahr. In Spandau – also auf der gegenüberliegenden Stadtseite, soll er bereits 2014 angekommen sein.

    Was ich mir jetzt ausrechne: In spätestens drei Jahren hat der Zünsler in den Gärten der nachlässigen Buchsbesitzer alles getilgt und er muß sich auf die Gärten der „Kämpfer“ konzentrieren. Es besteht also Hoffnung, dass sich diese explosionsartige Verbreitung irgendwann einpegelt. Wenn sich die „Kämpfer“ konsequent mit Bacillus Thuringiensis wehren und die Meisen endlich verstehen, dass diese Zünslerraupe quasi die Kamtschatkakrabbe unter den Raupen ist, muß nicht alles verloren sein.

    Ich lese mit Freude Berichte aus südlichen Gefilden, wo es offenbar diese Richtung nimmt.
     
  • Zurück
    Oben Unten