Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Mein Sohn hat vor einigen Wochen gespritzt mit der Motospritze und spritzt dann meist nochmal 2 Wochen später, da die Generationen inzwischen nicht mehr ganz so einheitlich kommen. In der Regel gibt es 2-3 Generationen im Jahr. Da kann es sein, dass du jedes mal spritzen musst. Inzwischen rollt die 2. Welle, aber ich habe bis jetzt nur 2 total unterschiedlich große Raupen an einem Busch (von 15) gefunden. Und warte noch ab. Zusätzlich zum Bazillus ist bei uns in der Regel gleich noch eine Blattdüngung mit dabei.
Wichtig! Es sollte in den nächsten Stunden nicht regnen, wenn du gespritzt hast.
Meine Nachbarin hat noch viel mehr Buchs und macht nichts. Bei ihr ist viel angefressen. WEnn sie etwas täte, hätten es alle Nachbarn leichter.
 
  • Folgendes: Du musst damit rechnen, die ersten zwei Jahre GANZ INTENSIV Und konsequent zu bekämpfen.
    Dunimmst entweder die biologische Variante = Bacillus Thuringensis (z.B. Xentari®)
    ODER Du nimmst Dir den Hilfe Buchsbaumzünsler thread und schaust Dir meine postings an.( wichtig ist dass Du die Mittel auch beziehen kannst).
    Alles andere ist eher unsicher. schau Dir insbesondere meine letzten Postings im Hilfe-Buchsbaumzünsler-thread an, da ist eine regenfeste Variante.


    Beim BZ gilt eher je mehr desto besser.
    A) Buchs muss mit dem Mittel vollständig eingewaschelt werden. NICHT SPAREN AUCH WENN DIE MITTEL TEUER SIND!!
    B) Gibts eine Woche später noch lebende Raupen (SCHWER ZU SEHEN DA KLEIN UND/ODER GRÜN) sofort nochmal intensiv behandeln.
    C) Wenn Du viel Buchs hast überlege ob Du den Bestand nicht reduzierst, damit Du die Behandlung aus zeitlichen Gründen überhaupt so intensiv durchführen kannst.
    D) Schau dass Du auf Lange Sicht möglichst konzentrierte Mittel bekommst, das spart gegenüber den Fertigmischungen.(Beim Thuringensis gibts glaube ich da keine Auswahlmöglichkeit)
    Schneide den Buchs mal Ende Herbst ein wenig stärker zurück (Bitte kein Radikalschnitt er soll schon noch schön sein)
    -damit eliminierst Du einen Teil der überwinternden Raupen.Vorausgesetzt der Schnitt wird verbrannt oder im Restmüll entsorgt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das mit dem intensiven Zeitaufwand kann ich so nicht bestätigen. Mit der Motorspritze bin ich (oder auch mein Sohn) bei meinen 15 teilweise sehr großen Pflanzen (einer ist annähernd 3m hoch und dementsprechend breit) in 10 Min durch. Habe das noch nie öfters als 3X im Jahr machen müssen.
    Vl ist es eine Möglichkeit, dass ihr euch in der Nachbarschaft zusammentut, eine Motorspritze kauft und immer zusammenspritzt. Bt nicht auf längeren Vorrat kaufen, da es nach neueren Untersuchungen nur 1-2 Jahre haltbar ist.
    Für einzelne Buchs wirkt auch Spruzit ziemlich gut.
     
  • Das mit dem intensiven Zeitaufwand kann ich so nicht bestätigen. Mit der Motorspritze bin ich (oder auch mein Sohn) bei meinen 15 teilweise sehr großen Pflanzen (einer ist annähernd 3m hoch und dementsprechend breit) in 10 Min durch. Habe das noch nie öfters als 3X im Jahr machen müssen.

    Wenn es bei uns Eine Stunde regnet ist der Boden unterhalb des Buches gerade eben feucht.. fällt mir ein Werkzeug in die Hecke.. finde ich es kaum wieder, mit 15-20 Liter Spritzmittel bin ich da nie in der Zeit fertig.

    Es kommt eben auch auf den Wuchs bzw. Formschnitt an.. ist eine "Kastenhecke". Mein Avatar ist übrigens ein Orignalbild davon.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    mit 0,5% Zucker kann die Wirksamkeit von dem Bacillus Thuringiensis deutlich gesteigert werden.
    Wenn man stärker aufräumen will --> Bi58 oder andere Mittel mit dem Wirkstoff Dimethoat.
    Ist aber bienengefährlich!
    Gute Wirkung und eine sehr gute nützlingsschonende Bilanz hat Mimic, leider nicht für Raupen in diesem Bereich zugelassen.

    Grüße Legolas
     
    Ich sag mal bitte bitte, wer gbt mir fix einen Crashkurs was ich tun kann oder sollte. Die Raupen sind ca 2cm und leicht größer. Hab ich noch ne Chance oder ab bzw. bis zu welcher Größe darf ich Hoffnung haben mit Spritzmitteln den Raupen den Garaus zu machen ?

    Danke für schnelle Antworten sagt Frank
    Wenn du nicht dein Leben lang spritzen willst, reiß ihn raus!
     
  • ich bin gespannt ob ich wieder welche finde. oder ob ich diesmal eine Langzeitwirkung erreich habe. am besten sind langwirkende.

    jedenfalls haben seit dem letzen befall so gut wie keine überlebt.. hätte sonst schon Gespinnste.
     
  • Hmm gehts Dir auch so!
    Ich glaube das jedesmal , wen ich Befall entdeckte, dass das Wetter sehr regenträchtig war. Es ist meiner Meinung nach sehr wahrscheinlich, dass der Schlupf der Raupen aus den Eiern auch von de Luftfeuchtigkeit, bzw. der Wetterlage stark beeinflusst wird. Könnte auch damit zu tun haben dass man die Bz-falter wochenlang rumfliegen sieht und dann erst junge Raupen zu sehen sind.

    Wenns ganz trocken ist, habens die jungen Raupen nicht so leicht.
     
    Komisch, habe bei meinen Buchsen immer noch keine außer den erwähnten 2 Raupen gefunden. Bin misstrauisch. Gestern habe ich alle kräftig geschüttelt. Normalerweise seilen sich die Raupen dann ab. Immer noch nichts........ und irgendwann ist dan plötzlich alles zerfressen. Blöde, möchte ja nicht auf Verdacht spritzen.
     
    Frau hat nochmal Lizetan gekauft. Damit werde ich am Abend die restlichen Pflanzen spritzen. Wenn es morgen trocken bleibt, arbeite ich komplett mit Nicotin nach. Frau hat billigen Tabak gekauft und bereits Tee angesetzt. Ich weiß, daß es sehr giftig ist und werde aufpassen. Ich will es dieses Jahr so versuchen. Sollte es nächstes Jahr erneut so schnell gehen , fliegt der Buchs in die Tonne. Einige sind fast 30 Jahre alt. Es ist schade, aber auch Eiben ergeben schöne Topiary. Für die Beeteinfassungen muß ich dann mal schauen.
     
    Beim Sprizen der restlichen Pflanzen konnte ich einige Raupen in unterschiedlichen Größen entdecken. Der Erzfeind sieht nicht unattraktiv aus. Morgen ist er hoffentlich verendet.
     
    Guten Abend zusammen.

    In der letzten Zeit war ich bei uns auf dem Land ein wenig eingebunden in die Ernte.
    Und wie man so zusammensitzt seh ich die Buchsbaumhecke eingepackt in Silofolie.

    Anscheinend ist man in der Bauernschaft auf den Trichter gekommen, den Zünsler bei gutem Wetter am Buchs zu "kochen".

    Laut der Hofältesten fährt sie damit gut und auch andere haben sich positiv dazu geäußert.

    Ich selbst habe leider vor zwei Jahren meinen Buchs verloren und habe dieses Verfahren nicht testen können und kann somit nur "aus zweiter Hand" berichten.
    Dennoch wollte ich euch daran teilhaben lassen.

    Die Pflanzen werden bei warmen, sonnigen Wetter für ca. 6Stunden mit der weißen Seite nach innen eingepackt.
    Danach sollen die Raupen tot, oder betäubt, rauschüttelbar sein.

    Gruß
    Hübi
     
    Ja habe ich auch schon davon gehört. Ist bei mir leider nicht machbar bei mind. 15 Buchs. Allerdings muss man wohl aufpassen, dass man den richtigen Zeitpunkt erwischt zum Abnehmen der Folie, sonst ist der Buchs auch tot.
     
    Genau das weckte auch Zweifel an der Methode in mir.
    Wann ist es zuviel des Guten?
     
    @Baby Hühner!Wie Du selbst schreibst, sind 6 Stunden gem Erfahrung Deiner Quelle nicht zu viel.Ich hab mal eine Plane für ein paar Stunden aufs Gras gelegt... das Gras war nachher ziemlich geschädigt... Also würd ich mich dran halten.

    Ich finde die Metode sehr interessant. Zumal die Temperaturerhöhung im Buchs auch dem Triebsterbe-Pilz zusetzt. https://www.arbofux.de/cylindrocladium-triebsterben-an-buxus.html

    Praktikabel solang Du die Folie nach dem Abnehmen verstauen kann um wiederverwendet zu werden.
    In einer sehr dichten Buchshecke, halte ich herunterschütteln und aufsammeln für illusorisch, weil die nicht bis zum Boden fallen.


    Wegen der Dauer: Ich hab mal eine Plane für ein paar Stunden aufs Gras gelegt... das Gras war nachher ziemlich geschädigt... Daher die 6 St
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich denke auch, dass es unter Umständen nicht die schlechteste Idee ist.
    Silofolie ist auf Höfen meist vorhanden und kann immer wieder verwendet werden.
    Gerade bei Bauerngarten und Karrees in der Hofmitte mit großen und vielen Buchsbäumen geht spritzen schnell ins Geld.
    Und gerade in der Erntezeit ist es schneller getan, die "Decke" drüber zu werfen als mit der Gloria zu spritzen.

    Ich werde versuchen mehr herauszufinden.
     
  • Zurück
    Oben Unten