Buchsbaum verfärbt

g-st

0
Registriert
18. Jan. 2016
Beiträge
1
2 Buchsbaumkugeln säumen den Weg von der Terrasse in den Garten. Einer links und einer rechts. Sie sind gleichgross geschnitten und gleichalt.
Seltsamerweise ist der linke grün wie es sich gehört, aber der rechte ist auf seiner Südseite stark rötlich verfärbt? Wasser kriegen beide hier im Allgäu sicher genug.
Gibt es einen Dünger, der den rechten 'wieder auf die Beine bringt? Ist die Rotverfärbung Symptom für irgendeinen Mangel?
Freu mich auf Hinweise !!!
g-st
 
  • Manchmal verfärbt sich Buchs im Herbst rötlich/ braun.
    Das liegt entweder an zu großer Trockenheit oder zu wenig Nährstoffe. Ich würde beide an frostfreien Tagen gut wässern, falls es zu trocken bei dir ist und im Frühlng, sowie Sommer, mit Buchsbaumdünger versorgen.
     
    Vielleicht sind es zwei verschiedene Sorten. Die Sorte Faulkner wird grundsätzlich im Winter bräunlich/rötlich. Das gibt sich im Frühjahr wieder.
     
  • Diese Rötliche Verfärbung kommt durch den Winter und Stickstoffmangel. Einfach a weng Hornmehl oder Flüssigdünger, oder noch besser, einen reinen Buxdünger hintun.

    LG
     
  • Cool, jetzt weiß auch ich, was mein Buchs "hat":D
    Wird wohl die Sorte Faulkner sein - ich habe 2 große, alte Buchs und gaaaaaanz viele Stecklinge davon im Garten (+ Stecklinge von Nachbars nur grünem Buchs).
    Einer der großen wurde schon immer im Herbst so rötlich - auffallen tut mir das aber erst, seit sich in den aus Stecklingen selbst gezogenen Hecken einzelne Pflanzen verfärben. Und das tun sie erst, seit auch sie langsam in die Jahre kommen - 5-7 sind es jetzt.
    Beim Ableger stecken habe ich nie auf die unterschiedlichen Sorten geachtet:rolleyes:


    @g-st
    Danke für die Frage und viel Glück uns beiden:pa:

    LG
    Elkevogel
     
  • image.jpgimage.jpg
    Halloimage.jpg,

    Kann mir jemand sagen was mein Bäumchen hat?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    du kannst alle verbrannten Blätter und Ästchen entfernen, da erholt sich nichts mehr.
    Buxus ist sehr robust, der steckt das locker weg.
    Und dann das Bäumchen schattieren.

    Ansonsten fürs nächste Jahr:

    Langsam an die Sonne gewöhnen, bei extremer Sonneneinstarhlung wie in diesem Sommer, halbschattig stellen.
    Vor allen Dingen nach jedem Formschnitt daran denken, dass die Blätter, die bisher von ihren entfernten Kollegen beschattet wurden, anfangs nicht sonnenfest sind. Die musst du dann unbedingt erst allmählich wieder an die Sonne gewöhnen.
     
  • Zurück
    Oben Unten