Braune Flecken auf den Blättern der Tomate

Registriert
04. Mai 2012
Beiträge
23
Hallo,
die Tomate hat so braune Flecken auf den Blättern.
Weiß jemand, was das sein könnte?
Die ist aus dem Gartencenter. Habe ich eigentlich nur gekauft, um zu sehen, ob meine eigenen Tomaten, die so weisse Flecken haben, etwas ansteckendes haben. Aber nun traue ich mich die gar nicht zwischen meine eigenen Tomaten zu stellen, da ich eher Angst habe, das die aus dem Gartencenter meine ganzen eigenen anstecken könnte.
:)
 

Anhänge

  • DSC01978.webp
    DSC01978.webp
    304 KB · Aufrufe: 1.750
  • DSC01979.webp
    DSC01979.webp
    252,4 KB · Aufrufe: 901
  • DSC01980.webp
    DSC01980.webp
    168,7 KB · Aufrufe: 1.874
  • AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Hallo!

    Ich bin kein Experte, aber hast du diePflanzen zufällig direkt in die Sonne gestellt, ohne sie erst mal ein bisschen im Schatten stehen zu lassen? Dann können die braunen Flecken nämlich auch schlicht "Sonnenbrand" sein. Der wäre dann zumindest mal sicher nicht ansteckend :) .

    viele Grüße,
    mirmulous
     
    AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Hallo,
    hast du die so gekauft? Es könnte sein das Wurzeln zu nass sind, aber dazu können dir Michi (Sunfreak) oder Anneliese oder andere Tomatenexperten bestimmt mehr schreiben.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Ja, vor ca. 3 Stunden
    Habe nicht drauf geachtet. Doof, ich weiß;)
    Aber ich wollte die ja nur haben, um zu testen, ob meine eigene Tomatenkrankheit ansteckend ist.

    Die standen da draußen im Regen. Liegt es daran?
    Also was deine anderen Tomaten für Probleme haben weiß ich nicht, aber die neu gekaufte kann m.E. deine anderen nicht anstecken weil sie nicht wegen einer ansteckenden Krankheit so aussieht sondern weil sie im GC falsch behandelt wurde. Schau mal bitte wie nass die Erde ist, die lila Blätter könnten ein Zeichen für viel Nässe sein.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Diese lila Verfärbungen sind Anthocyane. Diese Anthocyane bildet die Pflanze selbst, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Daher ist es keine ansteckende Krankheit. Am naheliegendsten sind im Moment für mich folgende Ereignisse: Phosphor-Nährstoffmangel oder Kälteschaden (welche die Phosphor-Aufnahme stört). Für beides spricht neben den Anthocyanen auch die glasigen Blätter.

    Wie ist denn die Durchwurzelung!? Kannst du mal ein Foto machen von der Pflanze komplett, damit ich sehe ob die stark gestaucht im Wachstum ist.

    Ansonsten immer so wenig wie möglich und lediglich so häufig wie nötig gießen.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Wie ist denn die Durchwurzelung!? Kannst du mal ein Foto machen von der Pflanze komplett, damit ich sehe ob die stark gestaucht im Wachstum ist.
    Grüßle, Michi


    Die komplette Pflanze sieht doch ganz gut aus, oder nicht? Auf jeden Fall stabiler wie meine Tomaten ;)
    Warum issn die Erde so grün?
     

    Anhänge

    • DSC01982.webp
      DSC01982.webp
      262,4 KB · Aufrufe: 497
    • DSC01986.webp
      DSC01986.webp
      225,8 KB · Aufrufe: 600
    AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Ja, die sieht ganz gut aus... :)

    Das grüne auf der Erde ist Moos. Ein guter Indikator, dass die Tomate zu feucht gehalten wird. Deswegen der Einwand von Marianne. Gießen mal komplett einstellen. Die Erde darf ruhig mal austrocken bzw. die Pflanze darf ruhig mal (leicht) zeigen, dass die Durst hat. Erst dann wieder gießen...

    Sicherlich möglich, dass zwischen den lila Blättern und dem übermäßigen Gießen ein Zusammenhang besteht...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Die stehen da im Freien.
    Also wenn es den ganzen Tag regnet, dann stehen die auch den ganzen Tag im Regen.
    Können die denn ein paar Regentage ab oder ist die Braunfäule nun schon vorprogrammiert?
     
  • AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Die KBF beginnt erst in ein paar Wochen, vorher können die Tomatenpflanzen ruhig auch nass sein - das hat keine Folgen. Außerdem benötigt der Pilz Wärme zum keimen, und bei den aktuellen Temperaturen macht der noch gar nix.

    Die Mehrzahl meiner Pflanzen stehen im Moment noch im Gewächshaus und die sind durch den aktuellen Temperatusturz patschnass - das GWH ist eine Tropfsteinhöhle. Die vier schon Rausgepflanzten sind ebenfalls durch den Regen komplett nass. Das ist im Mai aber nicht schlimm -> die KBF "fliegt" später.
    Hätte der Wetterbericht nicht diesen Temperatursturz für dieses Wochende langfristig vorher angekündigt, hätte ich alle Freilandtomaten wohl schon in der Erde - bei mir ist i.d.R. Anfang Mai Pflanzzeit - aber so wirds dann wohl erst Montag (oder sogar Dienstag).
     
  • AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Die KBF beginnt erst in ein paar Wochen, vorher können die Tomatenpflanzen ruhig auch nass sein - das hat keine Folgen. Außerdem benötigt der Pilz Wärme zum keimen, und bei den aktuellen Temperaturen macht der noch gar nix.


    Hallo Ralf,
    oh, das beruhigt mich ja ein bisschen und gibt mir vielleicht noch ein Fünkchen Hoffnung, weil ich in letzter Zeit nur noch frustiert war, weil ich mir immer dachte, also wenn meine Tomaten keine Braunfäule bekommen ...
    Wir haben nämlich hier auch nur nass und kalt, ist aber in meiner Region nix aussergewöhnliches, allerdings hätte ich mir schon gewünscht, dass nach einem verregneten April wenigstens der Mai mal ein bisschen besser wird, aber im Moment sind die Wetteraussichten noch nicht so das Wahre. Jetzt (Sonntag und Montag) wird es bei uns nochmal nachts kalt, zwischen 0 und 3°, ich hoffe meine Pflänzchen überleben das, ansonsten werden die Temperaturen zwar wieder milder, aber immer noch feucht und 20° erreichen wir auch nocht nicht *jammermodusoff*;)
    In unserem Tomatengewächshaus haben wir zwar keine Tropfsteinhöhle, dafür aber eher einen See:(, dafür sehen meine Tomaten noch gar nicht mal so schlecht aus, allerdings sieht man ihnen schon an, dass es zuviel Wasser ist. Meine Cherrys waren sogar fast schwimmend im Wasser gestanden, dass die eine Pflanze schon am Stängel neue Wurzeln sich gebildet haben, die wollte sie anscheinend festkrallen, lol, hab es jetzt soweit geregelt, dass ich anstatt meiner 2 Wege, jetzt zwei Wassergräben im GW habe, ist immer eine reine Schlammschlacht, wenn ich da reingehe, somit sind meine Tomaten wenigstens nicht mehr pitschnass.
    Werde sie nächste Woche auch nochmal mit Zwiebelschalenbrühe bespritzen, in der Hoffnung, dass ich sie somit ein bisschen schützen kann.
    Mehr kann man wahrscheinlich jetzt eh nicht machen, ausser abwarten und auf schöneres Wetter hoffen, meine Kartoffeln wachsen auch weiter, würde sie ja gerne anhäufeln, aber mit dem schweren Schlamm *seufz*
    LG, Marlis
     
    AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Ich hab mal für den Tomatenneuling ein, zwei Fotos gemacht. Denn welch Zufall. Habe Kälteschaden an einigen meiner Zöglinge entdeckt:

    kälteschaden.webp

    = Lila Verfärbungen + Glasige Blätter

    Nunja, war es wohl doch zu kalt für einige. Die meisten haben aber nix. Kurioserweise haben meine verhätschelten, nicht abgehärteten, 3 Wochen alten nix...

    zögling.webp

    Das habe ich so nicht erwartet. Da fällt mir jetzt schlichtweg nix dazu ein... Das ist irgendwie out of logic. Dass von Zöglingen, von denen Kälteschaden am ehesten zu erwarten ist, keinen bekommen, während eigentlich abgehärtete, größere einen bekommen... Das ist wie Division durch Null...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Ich hab mal für den Tomatenneuling ein, zwei Fotos gemacht. Denn welch Zufall. Habe Kälteschaden an einigen meiner Zöglinge entdeckt:


    = Lila Verfärbungen + Glasige Blätter

    Nunja, war es wohl doch zu kalt für einige. Die meisten haben aber nix. Kurioserweise haben meine verhätschelten, nicht abgehärteten, 3 Wochen alten nix...


    Das habe ich so nicht erwartet. Da fällt mir jetzt schlichtweg nix dazu ein... Das ist irgendwie out of logic. Dass von Zöglingen, von denen Kälteschaden am ehesten zu erwarten ist, keinen bekommen, während eigentlich abgehärtete, größere einen bekommen... Das ist wie Division durch Null...

    Grüßle, Michi

    An dieser Stelle muß ich diesen Thread mal wiederbeleben, denn ich habe genau das gleiche "Schadbild". Gleiches hatte ich letztes Jahr schon und ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es sich um einen Kälteschaden handelt. Warum? Ganz einfach - weil ich an meinen Pflanzen nach dem "Erstbefall" vor ein paar Wochen (da war es ja wirklich recht kalt) auch jetzt aktuell immer wieder Blätter habe, welche diese Symptome zeigen. Diese entferne ich dann aber schon in der Entstehungsphase.

    Närstoffmangel kann es aber meiner Meinung nach auch nicht sein.... *bin ratlos*

    @Michi: wie sehen Deine Tomaten denn mittlerweile aus? Hat sich das Problem gegeben, oder ist es (wie ich vermute) schlimmer geworden?
     
    AW: Braune Flecken auf den Blättern

    Nein, die Verfärbungen sind wieder verschwunden.

    Heute habe ich an anderen, frisch gepflanzten Tomaten ebenfalls lila Verfärbungen entdeckt. Dieses Mal kein Kälteschaden. Ich stufe es als Phosphor-Mangel ein und ignoriere das Phänomen. Ich gehe davon aus, dass es verschwindet, sobald die Pflanzen angewachsen sind.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten