Braune Blätter an Orangenbäumchen

Registriert
27. Sep. 2012
Beiträge
535
Ort
Siebenmühlental
Hallo,

mein sehr altes Bäumchen:

IMG_0179.webp



hat leider auch schon länger teils diese braunen Stellen an den Blatträndern:

IMG_0180.webp

Die Blätter bleiben aber immer dran, aber irgendwas muß doch sein. Teils könnte man kleine Löcher erkennen, aber Tiere irgendwelcher Art sind keine da.
Ich glaube auch, dass es sich bei den betroffenen Blätter um ältere handelt.

;)
 
  • AW: Orangenbäumchen

    Worum es sich bei den fleckigen Blättern handelt, könnte ich nicht zweifelsfrei sagen.
    Eine mögliche Ursache könnten sog. saugende Insekten sein.
    Eine weitere Erklärung bestünde im vorhandensein eines Pilzes. (Und ich denke das dies wahrscheinlicher ist)
    Die befallenen Blätter würde ich entfernen. Würden sich wieder solche Flecken bilden, wäre eine Behandlung mit einem Pilzmittel (Fungizid) angebracht.

    Untersuch´ das Bäumchen mal eingehendst.
    Vom Blattrand-her ausgefressene Stellen, deuten meist auf Dickmaulrüssler hin.
    Da aber relativ mittig auch Löcher zu sein scheinen, könnte es auch bzw. zusätzlich etwas anderes sein. (Schnecke, Raupe oder Schrecke)
    Diese Blattfresser sind Dämmerungs- bzw Nachtaktiv.
    Gelegentliche Kontrollen mit Taschenlampe könnten da Licht rein bringen.
    Wie gesagt : Befallene Blätter entfernen bzw. Anzahl löchrige Blätter mal genau bestimmen. Kommen weitere (oder vergrößern sich die vorh. Löcher) hinzu, muß be - / gehandelt werden.
     
    AW: Orangenbäumchen

    brrrr...

    Gerade schaute ich mein anderes Bäumchen an (steht in einem anderen Zimmer).

    Und was seh ich:IMG_0181.webp

    Blätter:

    IMG_0182.webp

    Dieses Bäumchen hat nur wenige Jahre aufm Buckel.

    Beide werden zimmerwarm überwintert und es schadet ihnen nichts. Beide haben übern Winter kein einziges Blatt verloren.
    Und ich schwöre, ich habe weder Schnecken noch irgendwelche Schrecken :grins:
    drinnen.

    Auf jeden Fall danke, dass du dir Gedanken gemacht hast ;)
     
  • AW: Orangenbäumchen

    Hallo Kapuzine


    Ich finde, die Löcher sehen so aus, als ob sich da eine kleine Raupe verköstigt hätte.
    Geh mal auf die Suche.
    Die können sich gut verstecken und sind kaum zu finden.
    Bei mir hatten sie die Blätter einer Amarylis durchlöchert.
    Hat `ne ganze Weile gedauert bis ich sie gefunden hatte.



    LG Katzenfee
     
  • AW: Orangenbäumchen

    Hallo Katzenfee :grins:

    Och büdde, verrat mir, wo du deine Raupe gefunden hast.

    Dann hätte ich vielleicht schon einen Anhaltspunkt. Jetzt ists mir aber zu dunkel zum suchen :roll:
     
    AW: Orangenbäumchen

    Die fleckigen Blätter hätten mir schon Sorgen gemacht.
    Was sind da ein paar aufgefressene Löcher gegen die Möchleinkeit, daß die Pflanze über die Wupper geht ...
    in der kürzlich erworbenen Chinotto, fand ich unter dem Topf bzw. in den Abzugslöchern Schnecken.
    Ein Spiel daraus zu machen, ob - oder wo - sich etwas verborgen halten könnte, halte ich in diesem Thread nicht für sehr erstrebenswert.
    Nachher bekommt man noch zu lesen : kalt, kalt, warm, wärmer ...
    Wegen der Umgebungsvariablen, würde ich der Fee auch beipflichten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Orangenbäumchen

    Hallo Katzenfee

    Och büdde, verrat mir, wo du deine Raupe gefunden hast.


    Das wird dir wohl nicht viel helfen, da Amaryllen anders wachsen.
    Sie steckten am Anfang der Blätter - also dort wo sie aus der Zwiebel kommen - waren zusammengerollt und hatten fast die gleiche grüne Farbe wie die Blätter.
    Deshalb waren sie nicht gleich zu finden.

    Es könnte natürlich auch eine andere Ursache sein.
    Mir fiel eben nur auf, daß meine "Raupenlöcher" genauso aussahen.


    Was die braunen Flecken betrifft, kann ich leider nicht helfen, da ich mich mit Pilzerkrankungen nicht sonderlich gut auskenne.
    Ich würde auch - wie Zitronennarr schon schrieb - alle kranken Blätter erst mal abschneiden.



    LG Katzenfee
     
    AW: Orangenbäumchen

    Die fleckigen Blätter hätten mir schon Sorgen gemacht.
    Was sind da ein paar aufgefressene Löcher gegen die Möchleinkeit, daß die Pflanze über die Wupper geht ...
    in der kürzlich erworbenen Chinotto, fand ich unter dem Topf bzw. in den Abzugslöchern Schnecken.

    Jetzt geh ich einfach mal davon aus, dass die braunen Blattränder und die kleinen Löcher nichts miteinander zu tun haben. Das 2. Bäumchen mit den größeren Löchern zeigt bis jetzt jedenfalls nicht diese braunen Symtome.

    Grundsätzlich bin ich nicht dafür, Blätter an einer Pflanze zu entfernen, außer sie sind erkennbar welk. Meistens fallen welke oder kranke Blätter ja sowieso von selbst ab.

    Das große Bäumchen ist ca. 37 Jahre alt, hat schon einiges mitgemacht, 1 mal half nur ein radikaler Rückschnitt. Ich hatte zu wenig gegossen, weil fälschlicherweise auch heute immer noch so pauschal behauptet wird, Citrusgewächse dürften nicht zu häufig gegossen werden.

    Da das Bäumchen aber diesen Winter sehr gut überstanden hat und so gut wie keinen Blattverlust hatte, werde ich deinen Rat befolgen und die braungeränderten Blätter abschneiden. Erfahrungsgemäß treibt es draußen im Sommer sowieso wieder neu und zwar reichlich.

    Ich wollte einfach mal wissen, was es eigentlich damit auf sich hat. Die Symptome sind ja nicht neu, es ist bestimmt schon 3 Jahre so. Und auf den 1. Blick augenfällig ist es auch nicht, da es vor allem auf den Blattunterseiten zu sehen ist.

    Morgen mach ich mich daran, und die Blätter wandern in Müll ;)
     
    AW: Orangenbäumchen

    Das wird dir wohl nicht viel helfen, da Amaryllen anders wachsen.

    Das hat mir schon geholfen, Amaryllen hab ich ja auch (ohne Löcher :)).

    Ich glaub, ich hab jetzt jedes einzelne Blatt untersucht, hab in Erde und auf der Unterseite, im Übertopf nachgeschaut - von irgendwelchen Tieren nichts zu sehen. Im Sommer, wenn sie draußen sind könnte ich das ja eher verstehen, aber im Zimmer???
     
    AW: Orangenbäumchen

    Im Sommer, wenn sie draußen sind könnte ich das ja eher verstehen, aber im Zimmer???


    Ich hatte mich auch gewundert, Kapuzine, wo diese Raupen herkamen.
    Meine Amaryllen sind reine Zimmerpflanzen; das heißt auch im Sommer stehen sie drinnen.
    Aber Falter fliegen auch ins Haus, legen ihre Eier ab und schon hat man Raupenbesuch.



    LG Katzenfee
     
  • Ich denke, es handelt sich hier um Läuseausscheidungen, über die sich der Pilz: Rußtau gelegt hat.
    Diese Blätter würde ich entfernen, dauert, aber da kommen neue.
    Ansonsten mußt Du's abwaschen und die Pflanze gegen Läuse spritzen.


    Die kleinen Löcher stammen vermutlich vom Dickmaulrüssler, der nachtaktiv ist, also tagsüber in der Erde sitzt. Ich würde die Erde entfernen, die Blattachseln genau untersuchen und abbrausen, eben so auch die Wurzeln und dann in neue Erde eintopfen. Die alte sicher entsorgen!

    Du kannst natürlich auch danach Graben, aber ob Du dabei alle findest?

    Mo, die's in Ruhe angehen würde!
     
  • Hallo Mo,

    das ist kein Rußtau. Ich denke, die Pilz-Vermutung wird leider hinkommen.

    Hab jetzt alle diese Blätter abgeschnitten, fällt kaum auf. Ein Mittel spühe ich bestimmt nicht auf solange die noch drinnen sind. Ggf. warte ich damit bis sie wieder im Freien stehen.

    Ich hab den Buchsbaumzünsler auf dem Grab, welches ich pflege überstanden, ich denk mal den Dickmaulrüssler krieg ich auch in Griff :-P
     
    Glaub auch nicht, dass das Rußtau ist.
    Wir hatten letztes Jahr einen Kälteschaden an einer Zierorange (zu spät eingeräumt) - der sah sehr ähnlich aus.

    Vielleicht bei minus Temperaturen zu lang gelüftet oder sowas?
     
    Hallo N8elf,

    Du könntest recht haben. Das Bäumchen steht ja neben der Terrassentür, wo natürlich auch öfter mal gelüftet wird. Ansonsten wäre der Platz ideal, aber die Tür ist natürlich ein Schwachpunkt. Da gibts ja auch öfter mal Zug, und ich hab schon immer ein ungutes Gefühl gehabt.
    Im Herbst hatte ich sogar die vage Idee, dort eine Art Schutzschild aufzustellen, aber der müßte durchsichtig sein. Jedenfalls ist mir nix gescheites eingefallen.
    Manches verdränge ich dann einfach :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten