Braucht eine Erdbeere einen Winterschlaf?

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.991
Ort
Schwäbisch Gmünd
Ich stell mir gerade 'ne nicht ganz so wichtige Frage, die mir aber gerade so gekommen ist: Braucht eine Erdbeere eigentlich ihren Winterschlaf?

Ich hatte 'ne schwächliche Erdbeere bekommen, die kam den Sommer über nicht so aus dem Knick. Die wollte irgendwie nicht wachsen und nicht gedeihen. Im Herbst sah sie wirklich fürchterlich aus. Ich hab sie also im Haus an einem kühlen Ort überwintert.

Nun gibt es 'n frisches Blättchen aus dem Herz - Zeichen das irgendwas vorwärts geht. Ich hab etwas Hoffnung. Schätze der ausbleibende Winter ist der Pflanze egal, aber interessant wäre schon was ihr so denkt.

Grüßle, Michi
 
  • Eine gewisse Winterruhe wird sie schon brauchen, aber das heißt nicht dass sie unbedingt Frost haben muss oder eine dicke Schneedecke benötigt.
    Wenn sie bei Dir kühl gestanden hat reicht das sicher aus, meine Erdbeeren im Garten haben auch schon das eine oder andere neue Blatt geschoben, also ist Deine durch die "Stubenhaltung" nicht weiter als die Freilandpflanzen.
    Je weiter es ins Frühjahr geht umso größer kann aber die unterschiedliche Entwicklung ausfallen, draußen wird das Wachstum immer wieder durch kalte Temperaturen verlangsamt oder gestoppt und die Blütenbildung ist auch abhängig von der Tageslänge, diesen natürlichen "Eingriffen" ist Deine Pflanze weniger unterworfen, es sei denn Du stellst sie raus.

    Gruß Conya
     
    Also eigentlich kenne ich es so, dass man Erdbeeren in einem Jahr pflanzt, dann hat man im selben Jahr ein paar popelige Früchte, die Pflanze scheint mehr ins Anwachsen und in Ausläufer zu investieren und im nächsten Jahr hat man dann die erste "richtige" Ernte. Kann mir vorstellen, dass ein Überwintern im Keller sich eher nachteilig auf die Ernte auswirkt (eher so wie im ersten Standjahr), aber am ehesten, weil sie sich nicht ausbreiten kann, ich denke wenn sie austreibt, dann braucht sie langsam auch wieder Tageslicht/Kunstlicht. Wenn deine Pflanze wieder austreibt, dann hat sie 'ne Chance, das "abgammeln" der Blätter ist Ende Herbst/Anfang Winter normal. Hier fangen die Erdbeeren im Kübel und im Beet meist im Februar/März an wieder auszutreiben.
     
  • Den Ertrag im ersten Standjahr kann man etwas verbessern wenn man die Ausläufer beseitigt, dann steckt die Pflanze mehr Energie in die Blüten- und Fruchtbildung. Dennoch wird der Ertrag nicht so hoch sein wie im zweiten Standjahr.

    Gruß Conya
     
  • Also, ich habe im Dezember im Garten blühende Erdbeeren gesehen, die z.T. schon kleine Früchte angesetzt haben. Das sah nicht nach Winterschlaf aus. Aber jetzt sind sie leider erfroren. Schade, wenn das Wetter so geblieben wäre, hätte es bald rote Früchte gegeben :smile:
     
    Wenn es warm genug bleibt kriegen die Pflanzen schon mal die Mucken und treiben Blüten und Früchte, aber in der Regel nur vereinzelt und wenn mal eine Beere rot wird, dann haben sie volles Erdbeeraroma, sind aber dennoch reichlich sauer.
    Das ist zumindest meine Erfahrung bei Freilanderdbeeren, im GWH ist es vielleicht anders, das kann ich nicht beurteilen.

    Gruß Conya
     
  • An einem Blütenstängel wächst nur eine gute Erdbeere, die anderen sind "untergeordnet". Der Ansatz hängt von der Belichtung im Vorjahr ab:
    Gute Belichtung = viele Stängel = viele gute Erdbeeren.

    Daraus folgt die gängige Praxis:
    Frühe Pflanzung = gute Belichtung = dichtere Pflanzung möglich.
    Späte Pflanzung = schwache Belichtung = großer Pflanzabstand nötig.

    Das erklärt auch für den Laien sehr anschaulich die typische Kulturweise: Entfernt man nach der Ernte jede zweite Pflanze, so werden die verbliebenen wieder gut belichtet und es werden viele Stängel angelegt, sodass die Ernte im Folgejahr wieder hochwertig ausfallen wird.
     
    Es gibt auch Frigopflanzen.

    Das sind ganz gewöhnliche Erdbeeren - meist einmaltragende - welche bei -2 Grad künstlich eingefroren werden.

    Sinn nd Zweck ist es, dass man diese Pflanzen in einen künstlichen Winterschlaf versetzt. Sobald es wärmer wird treiben sie aus bilden Blüten und tragen noch im gleichen Jahr. So kann man die Ernte künstlich nach hinten verlagern und im Juli einmaltragende Erdbeere ernten.
     
  • Zurück
    Oben Unten