Bohnen fürs neue Jahr

Apisticus, hier einige Hybridsorten:

Buschbohnen:
Speedy F1
Paloma F1
Nagano F1
Molly F1
Modus F1
Maronia F1
Purple Teepee F1

Stangenbohnen:
Donna F1
Dea F1
Eva F1
Tamara F1
Marga F1

AAAAAAAHHHHHHHHHHH ich bin froh wenn ich Stangen und Buschbohnen unterscheiden kann.....:cool: zu Hüffäää das ist ja Wahnsinn *gg*

ich glaub ich muß noch in die Lehre gehen

Liebe Grüße
Moni
 
  • Da habe ich hier aber jede Menge über Bohnen gelernt - wohl auch, das ich mir im nächsten Jahr doch Kerne bestellen werde :-)
     
  • Doch ich kenne die Sorten, sowohl Speedy, Purple Teepee als auch Molly (von Sperli) und habe alle schon im Saamenregal gesehen - beim Gartencenter UND im Baumarkt. Von F1 steht da nix drauf.

    bsp: Carl Sperling GmbH & Co. KG

    schau mal unter "Molly" nach. Von F1 wie bei sonstigen Pflanzensamen steht da nix.

    glaube nicht, dass du die Hybridsorten kennst, zwischen z.B. der Molly und der Molly F1 gibt es Unterschiede...
    im im Auswahlkatalog sind paar im Vergleich.

    die, die du meinst, das sind die Samenfesten, Sperli kannst vergessen, vertreibt keine Hybridbohnen
    Habe es jetzt schon ein paar Mal gesagt... Die kriegt man nur ganz schwer!!!!!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Da habe ich hier aber jede Menge über Bohnen gelernt - wohl auch, das ich mir im nächsten Jahr doch Kerne bestellen werde :-)


    sind normalerweise nur im Erwerbsanbau zugelassen. Hybridbohnen sind im Durchschnitt viel teurer, als normale Hybirdsamen.
    Kannst es ja mal probieren...
     
  • Also dass es von Bohnen F1-Hybridsorten gibt, davon habe ich ja noch nie was gehört. Ich habe auch im Netz recherchiert und NICHTS dazu gefunden. Auch habe ich bisher auf keiner Bohnensamentüte im Fach- und Nichtfachhandel die F1-Kennzeichnung gefunden - wogegen sie bei anderen Samen (wie etwa Tomaten, Paprika, Gurken, Zuccini, etc) gleich hervorsticht. Es gibt doch eine Kennzeichnungspflicht für Hybridsaatgut, glaube nicht, dass das die bei Bohnen nicht gilt.
    Woher hast du die Informationen?

    Also dieser Beitrag hätte auch von mir stammen können.
    Wenn es F1 Sorten gibt, dann sicher nicht nur für den Erwerbsanbau. Da würde sich die Züchtung doch gar nicht lohnen. An einen geheimen Bohnenhandel glaube ich nicht. Für die oben aufgelisteten F1 Sorten hätte ich gerne einen Beweis. Wo finde ich Hinweise auf F1 Sorten?

    Gruß Apisticus
     
    Also dieser Beitrag hätte auch von mir stammen können.
    Wenn es F1 Sorten gibt, dann sicher nicht nur für den Erwerbsanbau. Da würde sich die Züchtung doch gar nicht lohnen. An einen geheimen Bohnenhandel glaube ich nicht. Für die oben aufgelisteten F1 Sorten hätte ich gerne einen Beweis. Wo finde ich Hinweise auf F1 Sorten?

    Gruß Apisticus

    hast schonmal welche im Hobbyhandel gesehen, ich nicht...
    die Produktivität im Erwerbsgartenbau würde sich sehr wohl lohnen!!
    geheim ist das alles nicht, nur schwer zu bekommen.
    Für den Beweis müsstest probieren, die zu bestellen...
     
    Bin ich hier in "Ich weiß etwas was du nicht weißt" gelandet?

    Gruß Apisticus
     
    ne, ist halt die Wahrheit, vielleicht wusstest du es nicht, jetzt weißt du...:d

    LG Marius, der niemand verärgern will
     
  • Du verärgerst doch niemanden, Marius, ich finde das hier inzwischen sehr interessant. Nur weil ich etwas nicht weiß, heißt es nicht, dass es das nicht auch gibt. :cool: Zuerstmal verwirrt mich maßlos, dass die F1-Sorten den gleichen Namen tragen wie samenfeste Sorten.

    Wenn ich mal an diese Hybridthese glaube, dann darf ich dich auch mit Fragen löchern: :D

    Du hast dir Bohnensamen aus dem Erwerbsanbau geholt? Wie geht denn das bzw. wie kommst du da dran?
    Wenn das Hybridsorten im Erwerbsanbau sind, sind die wahrscheinlich für die Trockenbohnengewinnung ungeeignet, wenn jedes Samenkorn eine andere Größe, Farbe und Form hat.
    Warum gibt es diese Hybridsorten nicht im Handel wie bei allen anderen Gemüse auch?
    Baust du selber diese Sorten an? Was hast du für Erfahrungen damit?


    glg,

    Erwin, der immer was neues über Bohnen lernen will ;-P
     
  • ne, ist halt die Wahrheit, vielleicht wusstest du es nicht, jetzt weißt du... woher, wo steht das?

    LG Marius, der niemand verärgern will


    Sorry Marius,

    Du hast es auf gebracht und solltest es daher auch belegen können.
    Ich lese hier von Dir : das ist die Wahrheit, aber dann bitte


    Beweise Watson!:-P

    Mo, die hier auch im Net nachschaute und nicht fündig wurde!
     
    Du verärgerst doch niemanden, Marius, ich finde das hier inzwischen sehr interessant. Nur weil ich etwas nicht weiß, heißt es nicht, dass es das nicht auch gibt. :cool: Zuerstmal verwirrt mich maßlos, dass die F1-Sorten den gleichen Namen tragen wie samenfeste Sorten.

    Wenn ich mal an diese Hybridthese glaube, dann darf ich dich auch mit Fragen löchern: :D

    Du hast dir Bohnensamen aus dem Erwerbsanbau geholt? Wie geht denn das bzw. wie kommst du da dran?
    Wenn das Hybridsorten im Erwerbsanbau sind, sind die wahrscheinlich für die Trockenbohnengewinnung ungeeignet, wenn jedes Samenkorn eine andere Größe, Farbe und Form hat.
    Warum gibt es diese Hybridsorten nicht im Handel wie bei allen anderen Gemüse auch?
    Baust du selber diese Sorten an? Was hast du für Erfahrungen damit?


    glg,

    Erwin, der immer was neues über Bohnen lernen will ;-P

    Das mit dem Namen kann schon sein, dass es eine Samenfeste Variante und eine Hybridsorte mit gleichem Namen gibt. Beispiel Tomaten: Harzfeuer F1 und Harzfeuer (samenfest).
    An das Saatgut kam ich durch einen Nachbarn, der im Erwerbsgartenbau arbeitet ran. Es ist alles Präzisionssaatgut, meist prestiert und inkrustiert.
    Samen würde ich von denen keine nehmen (habe es auch nicht gemacht), da sich Bohnen noch stärker kreuzen und spalten, als manch ein andres Gemüse...
    Ich frage mich auch schon länger, wieso es diese Sorten nicht im Handel gibt, eventuell wegen der Inkrustierung??

    Ja, ich baue 2 dieser Sorten an, die Nagano F1 und die Paloma F1 und bin sehr überrascht und zufrieden, dass der Ertrag höher ist, als bei Samenfesten ist sofort klar.
     
    Mo, die hier auch im Net nachschaute und nicht fündig wurde!

    wie soll ich es beweisen?

    Achja im Internet habe ich auch schon viel geschaut, da ist nix, im Gesamtsortimentskatalog steht alles drin...
    Aber da gibts wieder einen Haken, wenn du den Katalog willst, musst du den Betrieb angeben.
     
    wie soll ich es beweisen? ..... im Gesamtsortimentskatalog steht alles drin...
    .... einen Haken, wenn du den Katalog willst, musst du den Betrieb angeben.


    na ja, Du mußt schon zu geben, das mit dem Glauben und den Haken ist so 'ne Sache. Wir haben ja Bohnen und nicht Tomaten vor uns;)
    Wenn man was behauptet, sollte man zu mindest 100% sicher sein, das heißt für mich, ich kanns belegen, oder habs erfunden..

    Mo, der dazu der "Ungläubige Thomas" einfällt .. aber sie nimmt dir das mal so ab, da sie weiß, das es manchmal schwierig ist - mit den Beweisen!
     
    ich geh mal schnell in den Keller, vielleicht find ich die Samentüte noch...
    hebe ja normalerweise alles auf, nächstes Jahr kommt die Modus F1 und die Purple Teepee F1, dann mach ich Bilder von allen...
     
    na ja, Du mußt schon zu geben, das mit dem Glauben und den Haken ist so 'ne Sache. Wir haben ja Bohnen und nicht Tomaten vor uns;)
    Wenn man was behauptet, sollte man zu mindest 100% sicher sein, das heißt für mich, ich kanns belegen, oder habs erfunden..

    Mo, der dazu der "Ungläubige Thomas" einfällt .. aber sie nimmt dir das mal so ab, da sie weiß, das es manchmal schwierig ist - mit den Beweisen!

    habe das mit den Tomaten nur als Beispiel benutzt..

    habe es versucht, den Katalog zu bestellen, aber da muss man nun mal den Betrieb angeben, sorry, ich kann nichts dafür...

    Ach, bei Paprika, fällt mir grad noch ein, gibt es da auch den Merit F1 und den Merit samenfest, die F1-en wurden halt aus den Samenfesten gekreuzt...
     
    "... in den letzten Jahren haben die Länder nacheinander in der Provinz Jilin in der Studie von gentechnisch veränderten Pflanzen und industrielle Basis, zwei Länder von Mais festgestellt, Sojabohnen, Engineering Technology Research Center, 6 Ländern Mais, Soja, Reis Verbesserung Sub-Zentrum, 8 Department of Agriculture Testing Center , 7 ursprünglichen Saatgut Basis auf dem Lande, 11 regionalen Meldestellen bundesweit, sowie zwei moderne landwirtschaftliche Technologien aufbauen können. ...
    "Hybrid-Bohnen" zählt international zu den führenden Stand der Forschung.
     
    hallo gartengemeinde!

    meine frage dreht sich auch um bohnen, daher hänge ich sie gleich hier an. ich würde gerne trockenbohnen ernten um sie irgendwann über den winter zu verwerten, prinzipiell als salatbeigabe. nur wann ernte ich trockenbohnen? wenn die hülsen komplett trocken und ausgebleicht sind? muss ich dann noch etwas zu tun um sie aufbewahren zu können? oder kann ich die gleich in eine schachtel geben und dann herausnehmen, wenn ich sie brauche?

    eine hülse habe ich geerntet, bei welcher ich dachte, sie sei trocken genug, allerdings sind die bohnen noch ein wenig weich, ich habe sie allerdings schon aus der hülse herausgeholt. kann ich sie irgendwie nachtrocknen? zb im dörrgerät?

    lg kathrin
     
  • Zurück
    Oben Unten