Boden für Sitzecke/ Terasse

  • Ersteller Ersteller greenheart
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenheart

Guest
Ich bin gerade dabei unsere Sitzecke im Garten zu erweitern, bzw. den Boden neu zu machen.
Bis jetzt sind es Waschbetonplatten auf Kies. Da sie schon sehr schief sind und ich ein angrenzendes Beet dazunehmen werde, möchte ich auch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen. Am Schönsten wäre natürlich Holz! Fertiglösungen sind mir aber zu teuer.

Nun habe ich gesehen, dass man Baumscheiben in Sand verarbeiten kann und das auch sehr haltbar sein soll. Im Moment gibt's ja noch genug Holz vom Sturm. Weiß jemand, wie hoch die Teile sein müssen?

Eine andere und sehr einfache Lösung wäre Rindenmulch auf Unkrautflies. Kennt jemand diese Variante und kann sie empfehlen? Wie schnell trocknet der Rindenmulch nach dem Regen?

Am Dachboden hätte ich noch breite, dicke Bretter. Wie müßte man die behandeln, damit sie nicht gleich verschimmeln. Als Stütze und Schutz vor Nässe von unten, könnten die Waschbetonplatten bleiben.

Danke für eure Tips!

In der Bücherei fand ich das Buch; Sitzplätze, Konzepte brillanter Gartenarchitektur :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:

greenheart, brillant und realistisch
 
  • Am Dachboden hätte ich noch breite, dicke Bretter. Wie müßte man die behandeln, damit sie nicht gleich verschimmeln. Als Stütze und Schutz vor Nässe von unten, könnten die Waschbetonplatten bleiben.

    greenheart, brillant und realistisch

    Hallo greenheart.

    Die Bretter sollten auf der Oberseite mindestens gehobelt sein.

    Gegen Unkraut von unten, offenen Boden abdecken.

    Die Bretter und die Unterkonstruktion mit einem Pilzmittel (Baumarkt) behandeln und dann mit einer Oberflächenbeschichtung (z.B. Holzschutzlasur) versehen. Die oberste Schicht regelmäßig nach Bedarf erneuern.

    Waschbetonplatten würde ich drunter lassen. Eine Unterkonstruktion aus Kanthölzern auf die Platten befestigen. Diese nach Möglichkeit etwas über den Boden lagern (Kunststoffleisten oder ähnliches unterlegen), damit sie nicht bei jedem Regen lange im Wasser stehen. Die Bretter obendrauf, wenn möglich mit einem kleinen Spalt zwischen den Brettern und auf seitliche Belüftung achten, dann hält Holz sehr lange.

    Viele Grüße Blitz:eek:
     
    Ich habe eine Sitzecke mit Rindenmulch - aber ohne Unkrautvlies. Der Rindenmulch trocknet recht schnell. Ich finde das sehr schön, denn es sieht natürlich aus!
     
  • Zurück
    Oben Unten