Boden für Rahmenbeet

Waldelf

Neuling
Registriert
19. Mai 2025
Beiträge
7
Hallo Zusammen,

ich habe mir ein Hochbeet aus verzinktem Stahl mit den Maßen 240×40×45 gekauft. Leider hat es keinen Boden und ich überlege jetzt, ob ich eine Lösung selbst bauen kann oder es zurückschicken und etwas anderes kaufen muss. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich.

Hintergrund ist folgender: Ich baue eine Kiesterrasse und darauf eine Pergola. Das Hochbeet will ich auf den Kies stellen, Hopfen einpflanzen und ihn an mehreren Drähten zur Pergola hochwachsen lassen, um Sichtschutz zu haben. Im Grunde sollte das Hochbeet ein überdimensionierter Blumentopf sein. Denn der Hopfen soll natürlich nicht die Kiesterrasse kaputtmachen.

Meine Ideen wären mit Wurzelflies auskleiden (mit der Sorge, dass der Hopfen es durchdringt), auf ein Blech stellen (möglicherweise teuer wenn man es denn bekommt in der nötigen Größe), eine Plastikplane einziehen und Löcher einschneiden für den Wasserablauf (schimmelt vielleicht?).

Ich habe zum ersten mal einen Garten und mir fehlt einfach die Erfahrung. Deswegen wäre ich für euren Rat dankbar.
 
  • Hallo Waldelf,

    willkommen im Forum.

    Abgesehen von den kleinen Tisch- bzw. Balkon-Hochbeeten (mit Beinen) haben die normalen großen Hochbeete nie einen Boden.
    Wurzelvlies und Plastikplane sind nicht dauerhaft genug, wie Du selbst schreibst. Eine Blechtafel (z.B. Karosserieblech) wäre möglich, würde aber rosten.

    Besser wäre aus meiner Sicht, die Terrasse um das Kastenbeet herum anzulegen. Dann hätte der stark wuchernde Hopfen direkten Bodenkontakt.

    Grüße,
    Jörg
     
    Hallo und herzlich willkommen im Forum, Waldelf.

    Ich halte Hopfen nicht für die allglücklichste Wahl, ehrlich gesagt. Schon gar nicht in einem relativ kleinen Gefäß. Du kämst mit dem Gießen nicht mehr nach. Schöneres gibt es auch.
     
  • Das Problem ist, das Hopfen unterirdische wuchert und man den nicht wieder eingefangen bekommt. Das würde die Terrasse von unten zerstören und das Verhältnis zu den Nachbarn zu denen es rüber wuchert.

    Hopfen finde ich eigentlich ganz ansehnlich und die Alternativen die ich gefunden habe sind leider alle giftig.

    Ja, dass es ein Bewässerungssystem braucht weiß ich.
     
  • Das Problem ist, das Hopfen unterirdische wuchert und man den nicht wieder eingefangen bekommt. Das würde die Terrasse von unten zerstören und das Verhältnis zu den Nachbarn zu denen es rüber wuchert.
    Warum willst du dir das dann in den Garten holen?
    Ja, dass es ein Bewässerungssystem braucht weiß ich.
    Nein, brauchst du nicht. Der Trog ist zu klein für so eine starkwüchsige Pflanze!

    Aber scheinbar muss man seine Erfahrungen selbst machen.
     
    Um einen ungiftigen Sichtschutz zu haben.

    Ich habe gelesen, das viele Hopfen einfach im Blumentopf wachsen lassen, er dann aber nicht mehr als 3 Meter wächst. Ich brauche aber auch nur 2. Statt mehreren Blumentöpfen, wollte ich lieber einen großen haben.
     
  • Einmal Hopfen...immer Hopfen...wir haben ihn mit Beton übergossen, aber unsere Nachbarn haben immer noch Freude daran..es sind ja nicht nur die Wurzeln...Es samt ganz furchtbar aus...Aber auch ich habe ihn mal ganz begeistert gepflanzt. Es war ein toller Sichtschutz...nur er es war im Herbst eine gewaltige Menge Laub...er wird bodennah zurückgeschnitten und treibt dann jährlich neu von unten durch. Man muß wissen worauf man sich da einläßt...aber schön war er schon...Jetzt haben wir Zierwein gepflanzt...damit kann ich leben...
     
  • Gestern habe ich mein Paprika Hochbeet von Wildkräutern befreit und Paprika gepflanzt.
    Die habe ich mit etwas Schafwolle gemulcht.
    Auf fröhliches Wachstum, dort haben sie es schön warm 😍
    Zwischenrein hab ich Neuseelandspinat als Bodendecker gepflanzt.
    IMG_20250519_133946.jpgIMG_20250519_172638.jpgIMG_20250519_172703.jpg
     
  • Wein hatte ich auch schon gedacht, nur sehe ich bei meinen Eltern den Effekt, dass dort wo der Wein wächst Vogelkot im Übermaß landet. Hopfen lockt hingegen Schmetterlinge an, habe ich gelesen.

    Gegen Kiwifrüchte bin ich extrem allergisch und weiß nicht wie wie ich auf die Pflanze reagieren würde. Gurke wäre vielleicht eine Alternative?

    Das mit dem Samen ist glaube ich nur ein Problem bei männlichen Pflanzen. Es sollte doch möglich sein, nur weibliche zu bekommen oder?

    Welchen Vorteil siehst du bei Zwerghopfen. Meinst du der breitet sich unterirdisch nicht aus?
     
    Gurken sind einjährig, die müsstest du jedes Jahr neu säen.

    Wenn du mal mit einjährigen Pflanzen experimentieren möchtest, könntest du auch schwarzäugige Susannen setzen, die gibt es in verschiedenen Farben. Oder wie wäre es mit Prunkwinden? Die sind auch einjährig.
     
    .....Welchen Vorteil siehst du bei Zwerghopfen.....

    Er bleibt nach Angabe der Baumschule deutlich kleiner und wird daher auch ein kleineres Wurzelsystem ausbilden.

    .....Meinst du der breitet sich unterirdisch nicht aus?

    Doch, aber Zwerghopfen lässt sich sicher länger in einem großen Kübel kultivieren als die normal wüchsigen Arten / Sorten. Genaueres dazu weiß vielleicht der Verkäufer.

    Der Link oben war nur ein Beispiel. Es gibt mehrere Verkäufer, was einen Sorten- und Preisvergleich nahelegt, wenn Du an der Pflanze interessiert bist.

    Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dass Dein Hopfen nicht in die Kies-Terrasse wächst, sehe ich nur die Möglichkeit, ihn in einen wirklich großen (teuren) Kübel zu pflanzen oder in eine selbst gebaute große Holzkiste, deren Boden natürlich Abzugslöcher braucht.
    Die muss dann in ein paar Jahren erneuert werden, aber das steht Deinem Rahmenbeet auch bevor, da es vermutlich nur aus Weichholz besteht.
     
    Danke für den Tipp. Generell euch allen danke für die Tipps.

    Da der Rahmen aus verzinktem Stahl ist, nehme ich als Boden erstmal ein verzinktes Trapezblech (hab ich im Baumarkt gesehen). Das Ich auf Holzbalken hochbocke und muss dann eben aufpassen, dass keine Wurzeln herauswachsen.
     
    Zur Abdichtung der Stoßkanten von Rand und Boden gibt es Spezialklebstoffe, wie z.B. den hier:

    Allerdings braucht das Trapezblech dann Abzugslöcher.

    Stelle gerne mal ein Foto Deiner fertigen Konstruktion ein. Viel Erfolg !
     
  • Similar threads

    Oben Unten