Blutorange (noch nicht) gerettet

  • Nachdem die Schnecken die Blätter schon malträtiert haben, habe ich jetzt auch diese gelben Flecken, die dann zu Löchern werden. Was könnte das denn sein?
     

    Anhänge

    • IMG_1977.webp
      IMG_1977.webp
      162,1 KB · Aufrufe: 23
  • Oh, da muss ich passen. Würde mich aber erst mal nicht weiter aufregen, solange es nicht deutlich mehr werden.
    Bei den Löchern, bist du sicher mit den Schnecken? Wäre mir neu, aber den Viechern trau ich mittlerweile alles zu! Es sieht auch eher nach Raupenfrass aus. Such mal die Pflanze ab, besonders die Blattunterseiten.
    Bei mir hat „Jemand“ ganze Blätter ab geknipst. Ich vermute, irgendeinen Vogel, der nen Vogel hat! 😂
     
  • Ich habe tatsächlich Häuschen-Schnecken von den Blättern abgepflückt 😰. Aber in letzter Zeit habe ich keine mehr gesehen, insofern könnten auch zusätzlich Raupen im Spiel sein. Die müssten sich dann aber gut verstecken, gefunden habe ich keine
     
    Wegen der Fraßschäden könntest Du mal nachts mit einer Lampe nach Rüsselkäfern sehen. Wenn auch nur, um diese Schädlinge auszuschließen.
     
  • Danke Moni!
    Ich habe gelesen, dass alle Blätter entfernt und im Restmüll entsorgt werden sollten.
    Da ist nicht viel übrig geblieben…😰
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      220,9 KB · Aufrufe: 13
    Wegen der Fraßschäden könntest Du mal nachts mit einer Lampe nach Rüsselkäfern sehen. Wenn auch nur, um diese Schädlinge auszuschließen.
    Danke, Jörg, in der letzten Nacht und auch in den letzten Nächten bei der Schneckensuche habe ich keine Tiere entdecken können und so hab ich mich heute Morgen entschieden die Blätter abzuschneiden.
     
  • Was denn für eine Blattfleckenkrankheit genau meinst du?
    Gestern habe ich nur über das Krankheitsbild gelesen und das klang nicht gut und las sich von der Beschreibung sehr ähnlich zu meinen Blättern. Heute habe ich auch noch nach Bildern gesucht und finde tatsächlich keine vergleichbaren Bilder zu dem Befall bei mir. Vielleicht war ich gestern doch zu voreilig.
     
    Hm, was ich zu Blattfleckenkrankheit gefunden hatte, war dass es a ein Sammelbegriff für unterschiedliche Erkrankungen (auch an anderen Pflanzen, nicht speziell Citrus) ist und b sahen die anders aus. Naja.

    Wenn du magst, stell mal ein Bild ein, wie die Pflanze jetzt aussieht. Eventuell treibt sie noch mal durch und die Frage wäre, ob ein Rückschnitt nötig ist oder nicht. Falls sie treibt, kommt eine (sehr) kalte Überwinterung dieses Jahr dann nicht in Frage. Die Triebe hätten keine Zeit mehr genügend auszureifen.
     
    Ich glaube das ist das traurige Ergebnis. :(
    Ja, schon, die Frage ist, ob man „noch was machen“ sollte.
    Ob es reicht, die Terminalknospe zu entfernen, oder stärkerer Rückschnitt nötig ist. Denn kahle Äste belauben sich nicht einfach wieder, wie bei laubabwerfenden Gehölzen. Wenn, dann werden komplett neue Äste gebildet und diese hauptsächlich am Ende der Zweige.
    Das unschöne Resultat wäre dann u.U. Ein kahler Ast, der am oberen Ende einfach weiterwächst oder vielleicht mit Glück Zwei bildet.
    Um einen Trieb aus weiter unten liegenden Augen zu forcieren, muss geschnitten werden. Aber dafür wäre ein Gesamtbild der Orange hilfreich.
     
    Ich persönlich (ohne spezielles Hintergrundwissen) würde diesen armen Busch jetzt mehr oder weniger auf den Stock setzen und auf einen totalen Neuaustrieb setzen.

    Und dann, wie Du schon geschrieben hast, die Neutriebe vor zu viel Kälte im Winter schützen.
     
    Also, auf den Stock setzen schon mal gar nicht. Nicht, ohne zu wissen, wo die Veredelung sitzt! 😉

    Es gäbe zwei Möglichkeiten.
    Starker Rückschnitt jetzt, mit nachfolgendem Durchtrieb und herabgesetzter Winterhärte, mit allen Problemen, die sich daraus ergeben#

    Nix machen, abwarten, was der Baum von sich aus so veranstaltet und starker Rückschnitt im nächsten Frühjahr.

    Was davon besser ist, hängt viel vom persönlichen Umständen ab. Welches Winterquartier steht zur Verfügung? Ertrage ich den gerupften Anblick den ganzen Sommer über? Hat der Baum noch genügend Laub um Photosynthese im ausreichenden Maß zu betreiben? Bin ich in der Lage das, was eventuell jetzt wächst, im Frühjahr wieder ab zu krotzen , etc.

    All das sind Fragen, die @geissbock sich stellen muss und die auch davon abhängen wie der Baum jetzt aussieht.
    Daher….Foto bitte!
     
    Ich nehme an, @Monster1, dass Du mit "auf den Stock setzen" meinst, die Krone stark zurückzuschneiden ?
    Dann bliebe die Veredelungsstelle ja unangetastet.
     
    Dass sie das vermutlich eher gemeint haben wird, denke ich auch. Der Begriff ist aber nun mal anders besetzt und kann zu Missverständnissen führen.
     
  • Zurück
    Oben Unten