Blutorange (noch nicht) gerettet

Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen!
Dann werde ich den 1. Mai mal nutzen, um mir weitere Gedanken dazu zu machen :)
 
  • Oh la la, jetzt bekommt die Blutorange im Winterquartier wie verrückt Blüten.
    Schade…
     

    Anhänge

    • IMG_1637.jpeg
      IMG_1637.jpeg
      537,6 KB · Aufrufe: 28
  • Oh la la, jetzt bekommt die Blutorange im Winterquartier wie verrückt Blüten.
    Schade…
    Warum denn schade? Macht meine Limette auch gerade!
    Viele Citrus sind jungfernfrüchtig, brauchen also nicht unbedingt eine Bestäubung, schon gar keine Fremdbestäubung. Die Limette setzt z.B. Früchte an den Zimmerblüten an, ohne dass ich nachhelfen muss.
    Ob Orange auch dazu zählt, weiß ich nicht, meine ist noch zu klein und blüht nicht.
    Du wirst es sehen, die Chancen stehen aber nicht schlecht.
    Sicherheitshalber kannst du aber dennoch mit einem Pinsel oder Q-Tip von Blüte zu Blüte gehen, wenn du magst und Zeit dafür hast.
    Die frühe Blüte jetzt entspricht auch ungefähr dem Zeitpunkt, den sie normalerweise haben. So ist die Saison länger und die Orangen haben mehr Zeit auszureifen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ach so 😅
    Vielen Dank, ich dachte tatsächlich, dass eine Fremdbestäubung stattfinden muss.
    Vermutlich muss ich dann auch langsam die Wassermenge erhöhen?
     
    Dass sie blüht, zeigt ja dass sie aktiv ist. Die Limette halte ich im WQ leicht feucht. Nicht ganz so trocken, wie die, die wesentlich kälter und in Winterruhe stehen. Aber jetzt auch nicht gerade Fluten!
    Nach der Blüte kommt dann irgendwann der Neutrieb. Spätestens dann auch leicht düngen.
     
  • Ab wieviel Grad stellt ihr Eure Zitruspflanzen denn wieder raus?
    Ich hatte sie letztes Jahr direkt nach dem Nachtfrost wieder rausgestellt, aber das stand sie natürlich nicht in Blüte
     
    Bei mir gilt die Regel - wenn es keine Nachtfröste mehr gibt dürfen alle Zitruspflanzen raus.
    Am Tag raus und in der Nacht rein mach ich nicht mehr... ;)
    Aber bei unseren Hauseingang geschützt dürfen sie eh schon im April raus..
     
    Hallo geissbock,

    ich orientiere mich an den Eisheiligen (~ Mitte Mai) und dem Langzeit-Wetterbericht (2 Wochen).
    Wenn ab Ende April / Anfang Mai kein Nahtfrost mehr in Sicht ist, dann ist es mit den Pflanzen so weit.
     
    So eine Blüte hatte ich bei der Zitrone und Blutorange im Winterlager noch nie...ich habe dann mäßig angefangen zu gießen, weil leider die scheinbar vollkommen gesunden Blätter abfielen ...leider konnte ich das Blältterabwerfen aber nicht verhindern. Könnte das Missverhältnis aus kräftiger Sonne und kaltem Boden Schuld gewesen sein?
     
  • Könnte. Das kann man aber nicht wissen, wenn man nicht weiß, wie kalt es war im Winterlager…..
    Als ungefährer Richtwert gilt, ab ca. 12 Grad (Bodentemperatur) findet Wurzelaktivität statt. Darunter nur wenig. Hast du also diese Temperatur und dann so sonnige Tage wie die letzten Wochenenden, kann das passieren. Ist jetzt aber nicht so tragisch, regeneriert sich dann wieder.

    Glückwunsch zur Vollblüte! 😍
    P.S. bei Trockenheit werfen die keine vollkommen intakten Blätter ab! Die Rollen sich erst um die Längsachse ein, werden „fahl“ und trocknen dann noch am Baum ein. Das ist ein Prozess, der sich selbst im Sommer über viele Tage hinzieht, im Winterquartier eher über Wochen oder gar Monate. Das kann man ganz sicher ausschliessen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Guck mal unter „Citrus Winter leaf drop“. Ich weiß, das es das gibt, habe mich aber noch nicht näher damit beschäftigen (müssen), weil ich das Problem nicht habe….
     
    Danke für das Einstellen des Links! 👍🏻
    Wie sieht denn dein aktuelles Winterquartier aus? Wenn es von der Temperatur um oder unter dem „magischen“ Punkt von 12 Grad liegt, müsstest du die Pflanzen nur so aufstellen, dass sie von der Sonne nicht direkt beschienen werden. Vor allem die Mittagssonne im Frühjahr scheint problematisch.
    Von warmer Überwinterung mit durchgängig Temperaturen im Wachstumsbereich möchte ich eher abraten. Das bringt noch mehr und schlimmere Probleme, als ein paar abgeworfene Blätter!
    Das Forum hier ist voller bedauernswerter Opfer der warmen Überwinterung!
     
    unsere Waschküche hat tatsächlich eher um die 15 Grad...und wenn dann die Sonne reinscheint, steigen die Temperaturen nochmal
     
    Fruchtansätze haben sich nicht gebildet und die beiden Pflanzen sehen doch etwas kümmerlich aus. Ich hab sie inzwischen nach draußen gestellt.
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      916,5 KB · Aufrufe: 33
    Hallo Geißbock,
    da deine Orangen nun eh fast kein Laub haben, kannst du sie auch gleich noch zurückschneiden.
    Das Astgerüst ist etwas „strubbelig“. Außerdem bewirkt ein Rückschnitt einen stärkeren Austrieb.
    Schwache Äste stark einkürzen, wenn sie ungünstig wachsen ohne Pardon weg.
    Die Äste mit der braunen Rinde sind tot. Weg damit.
    Die starken Hauptäste einkürzen, wenn möglich so, dass die letzte, sichtbare Blattnarbe (Ansatz, wo mal ein Blatt war) nach Außen weist.

    Die abgestorbenen Äste mit der braunen, korkfarbenen Rinde, das ist symptomatisch für Wurzelschäden aufgrund von Staunässe. Hast es im Winterquartier wohl zu gut mit der Gießkanne gemeint, vor Allem wohl, als das Laub weniger wurde….. da gibt es also noch Optimierungsbedarf.

    Immerhin leben sie noch und werden sich Draußen rasch erholen.
     
    Oh, ein Mann der Tat!
    Sehr schön geworden, besonders der Linke! 😍
    Beim Rechten wirst du eventuell nächstes Jahr noch ein bisschen nach korrigieren müssen, wenn wieder mehr da ist, was man abschneiden kann…. 😈
     
  • Zurück
    Oben Unten