Blumenzwiebel in mit Folie abgedecktes Beet setzen?

Yanjep

0
Registriert
20. März 2008
Beiträge
144
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem:
Der Vorgarten soll im Frühjahr komplett neu angelegt werden. Alle Pflanzen sind draußen und nach Baumaßnahmen im Eingangsbereich haben wir großzügig Kompost eingearbeitet und alles so weit vorbereitet. Damit wir vor der Bepflanzung nach Abschluß der Bauarbeiten im Frühjahr nicht wieder Unmengen Unkraut im Boden haben, habe ich die Fäche erstmal mit schwarzer Folie abgedeckt. Allerdings habe ich Unmengen von Tulpenzwiebeln etc. da, die vor dem Frost in den Boden müssen. Überleben die Zwiebeln, wenn ich nach dem Einsetzen die Folie (kommt im Frühjahr oder notfalls im Winter endgültig runter) wieder drüberdecke oder werden sie wegen Mangel an Sauerstoff vergammeln?

Vielen Dank schon mal

Yanjep
 
  • Wenn Du die Zwiebeln gepflanzt hast, würde ich die Folie nicht wieder auflegen.
    Im Spätherbst und Winter keimen nur wenige Unkräuter; die kommen erst wieder, wenns wärmer wird.
    LG von Hero
     
    Ist das eine Plane oder so ein anti Unkraut Fließ das Luft, Wasser etc. durch lässt?
    wir haben an den stellen wo wir zwiebeln gepflanzt haben die Folie offen gelassen.
     
  • In punkto Sauerstoff kannst du ganz beruhigt sein!In den Zwischenräumen zwischen den Bodenkrümeln befindet sich genügend Luft für deine Tulpenzwiebeln.Selbst Zwiebeln, die durch Umstände in 40 cm Tiefe liegen, treiben aus, nur später, weil die Bodentemperatur niedriger ist. Die Tulpe, als Steppenpflanze, verliert im trockenen , heißen Steppensommer die Wurzeln. Deshalb sollte man Tulpen im Frühsommer herausnehmen und im Herbst wieder einpflanzen, denn die Zwiebeln bilden in der Vorwinterzeit die Wurzeln. Dazu brauchen sie eine gleichbleibende Bodenfeuchte.Also musst du dafür sorgen, dass der Boden unter der Folie feucht bleibt, aber nicht nass, sonst faulen die Zwiebeln.Auf meinem Schneeglöckchenbeet liegen im Sommer Bretter,wo ich meine Fuchsienzucht draufstelle.Im Herbst wird alles weggeräumt. Im Frühjahr blühen die Schneeglöckchen und Märzbecher!
     
  • Da muss ich aber widersprechen: eine Abdeckfolie hat in Gartenbeeten wirklich nichts zu suchen. Dafür gibt es andere Folienarten (z.B. Unkrautfolien), aber auch deren Einsatz erscheint mir wenig sinnvoll. Wenn die Unkräuter nicht von unten kommen, dann werden - trotz Folie - Unkrautsamen, die vom Wind zugetragen werden, sich dort aussäen.
    LG maryrose
     
    Ja also da geb ich maryrose recht .
    Wenn schon Folie sein muss ( halte nix davon ) dann doch die richtige .
    Ansonsten kann es sein das du allgemein Probleme mit dem Boden bekommst .

    Überhaupt wieso abdecken , wegnehmen , wieder abdecken etc ?

    Unkraut gehört dazu , sonst würde ich alles lieber betonieren anstatt etwas pflanzen;)
     
    Ich verwende wasserdurchlässige Folie in größeren Beeten für meine Schhnittblumen: Sonnenblumen, Astern , Löwenmaul,Gladiolen usw. lch brauche viele Schnittblumen , denn ich verkaufe fertige Sträusse als Zubrot u. aus Begeisterung auf dem Wochenmarkt. Gerade am Anfang der Vegetationszeit würden viele Unkräuter wachsen,-später überdecken die Pflanzen die Folien, u. man sieht Folie fast nicht mehr.Das Unkraut würde ohne Fiolien natürlich trotzdem weiterwachsen. Vor dem Folien-Auflegen gebe ich Tiermist u. Kompost darauf,- u. es wächst alles bestens. Dasselbe auch bei den Stauden. Auch auf schmale Wege kommen bei mir Folien-Streifen.So habe ich mit Unkraut wenig Arbeit,- auch beim Beete-Abräumen. Über den Winter räume ich die Folien weg, damit die kosmischen Strahlen gut in den Erdboden hineindringen können. So ist bei mir der Humus-Aufbau trotz Folie gewährleistet. Natürlich mache ich zudem noch eine Fruchtfolge.
    Bald gehts wieder los,- seid Ihr schon in den Startlöchern?:cool:Eisenkraut
     
  • Zurück
    Oben Unten