Blumenerde oder Anzuchterde ?

Welche Erde wird favorisiert ?


  • Umfrageteilnehmer
    68
Registriert
22. Mai 2008
Beiträge
348
Hi zusammen ...

... obwohl ich nun letztes Jahr beschlossen hatte, dieses Jahr mit normaler Blumenerde die Sämlinge groß zu ziehen,
bin ich nun schon wieder am überlegen.

Daher nun eine Umfrage, um mit einem Klick sehen zu können, welche Erde für Sämlinge favorisiert wird.

:rolleyes:

Gruß, north ... der es gar nicht mehr erwarten kann, die Minigewächshäuser aufzustellen :cool:
 
  • Hallo zusammen,
    Klar habe ich Anzuchterde angekreuzt !
    Weil Anzuchterde ungedüngt ist ,sonst würden die feinen Wurzeln der Sämlinge verbrennen .
    Gruß
    Klaus
     
    Ich habe in Anzuchterde, in feingesiebtem Lavasplitt und auch in ganz normaler Blumenerde angezogen.
    Geht alles.

    Zum Beispiel Silberahorne in Blumenerde für 99 Cent:

    Mai/Juni 09

    silberahornm7ks.jpg
     
  • Anzuchterde insbesondere bei Winzlings-Samen wie Kirschtomis usw.
    1) wg. der fehlenden Düngergabe
    2) zur Vermeidung von Schimmelbildung:o
     
  • Ich trau mich ja fast nicht das zu sagen,
    aber meine Tomaten wachsen in
    reinem Kompost auf.:)

    viele Grüße
    Stefan
     
  • Hm, das ist eine sehr interessante Umfrage. :) Ich frage mich nämlich auch gerade, wie ich am besten meine Chilis und später auch Tomaten aussäen soll. Auf einer Chiliseite steht, man soll die Anzuchterde vor Verwendung sogar in den Backofen tun, um alle Keime abzutöten. Dem würde ja vollkommen widersprechen, dass sogar ne Anzucht in Kompost gelingt, da sind doch sicher unglaublich viele Bakterien und so drin... Jetzt bin ich komplett verwirrt... :confused:
     
    Ich trau mich ja fast nicht das zu sagen,
    aber meine Tomaten wachsen in
    reinem Kompost auf.:)
    Die eine oder andere Tomate wandert bei mir auf den Kompost. Dort liegt sie dann den Winter über, mehr oder weniger geschützt, und beginnt dann im kommenden Frühjahr ungefragt zu keimen.
    Ich denke einfach, dass manchmal zu viel Aufhebens um gewisse Dinge gemacht wird. Ich muss sogar regelmäßig im Frühjahr unerwünschte Tomatensämlinge aus dem Beet ziehen. Die Samen haben den Winter über einfach dort gelegen und keimen im gut gedüngten Tomaten-Hochbeet.
     
    Ich nehme auch Anzuchterde.

    Allerdings kommt reichlich Kompost ins Gewächshaus und also reichlich ungefragte zusätzliche Tomaten auch noch ;)

    Liebe Grüße
    Petra, die bei ihren Tomis immer recht vorsichtig ist
     
    Hallo

    Dann will ich mich mal outen.
    Da ich sehr oft mit Schimmel Probleme hatte, hab ich die letzten 2 Jahre meine Samen der Chilipflanzen in Seramis aufgezogen.Damit hatte ich keinerlei Probleme.
    Dieses Jahr sind zum ersten mal eigene Tomatensamen da.Ich denke mal das da kein unterschied sein wird.
     
  • Eigentlich bei mir immer Blumenerde. Es funktioniert gut und ich brauch keine extra Erde zu kaufen. Ich würde auch Gartenerde nehmen, wenn nachher keine Tiere im Haus rumkrabbeln würden ... ;)

    Gruß Martin
     
  • Ich kann leider nicht abstimmen, weil Mehrfachnennungen nicht möglich sind.
     
    Ich säe dieses Jahr zum ersten Mal Tomaten selber aus und werde -da ich keine Erfahrung damit habe und umso sicher wie möglich zu gehen- Anzuchterde verwenden.

    Gruß Dine
     
    Hallo North,
    ich nehme seit 35 Jahren normale Blumenerde, Gartenerde, Kompost, was ich gerade so rumstehn habe, bis jetzt hat es funktioniert.
    Muß Dir aber gestehn ich hab mir am letzten Donnerstag Anzuchterde für meine ganz besonderen Tomaten (von denen wo ich nur ein oder zwei Samenkörnle habe) gekauft. Die sollte ich nach Möglichkeit nicht verdusseln...
    LG Anneliese
     
    So so Anneliese ... du und Anzuchterde :rolleyes:

    Ich denke, das ich es aufteilen werde ... 1 Gewächshäus´chen bekommt Blumenerde, eines Anzuchterde.
    Die Chilis sind übrigens hervorrangend in Anzuchterde gewachsen ... die Tomaten leider nicht.

    Wenn mir nicht wieder diese verdammten Trauermücken einen Strich durch die Rechnung machen, kann ich sicherlich ein paar Erfahrungen sammeln.
    Bisher habe ich noch keine Trauermücke gesehen ... die schöne Palme mussten wir wegschmeissen, da alles nix geholfen hat.
     
    Anzuchterde... :cool:




    Warum 'Ausaaterde'?
    • weil sie teuer ist
    • weil es unter Umständen passieren kann, dass die feinen Wurzeln der Keimlinge durch die aggresiven Nährstoffe geschädigt werden könnten.
    • weil die Pflanzen insgesamt gesünder wachsen
    • weil die Keimlinge vergeilen könnten
    • weil die Erde für eine gute Durchwurzelung sorgt. (Eine Pflanze wird nie großartig Wurzeln schlagen, wenn sie auch ohne großes Wurzelwerk mehr als ausreichend Nährstoffe vor den Füßen hat)
    • weil Dünger bei mir grundsätzlich erst 4 Wochen nach dem Auspflanzen ins Freiland erstmalig zum Einsatz kommt.
    • weil ich nicht synthetische sondern ausschließlich organische Dünger einsetze.
    • weil ich keine Blumenerde im Haus hab
    Übrigens: Wem Aussaaterde zu teuer ist, der kann diese auch selber herstellen. Auf Wunsch kann ich die Webseite mit der Anleitung mal rauskrusteln.

    Auf einer Chiliseite steht, man soll die Anzuchterde vor Verwendung sogar in den Backofen tun, um alle Keime abzutöten. Dem würde ja vollkommen widersprechen, dass sogar ne Anzucht in Kompost gelingt, da sind doch sicher unglaublich viele Bakterien und so drin... Jetzt bin ich komplett verwirrt...

    Das stimmt. Das wird öfter empfohlen. An sich macht es ja Sinn. Es tötet wirklich alles ab. Auch Trauermücken. Aber irgendwo finde ich hört der Spaß auch auf. Meine Mutter würde mir Küchen-Verbot erteilen wenn ich eine Ladung Erde in den Backofen schieben würde. Ich glaube das würde bösen Ärger geben. :rolleyes: Jedenfalls hab ich das noch nie praktiziert. Meine Tomaten & Co. wachsen immer bestens. Allerdings achte ich auf gute Qualität meiner Anzuchterde. Das heißt konkret, ich achte auf das LUFA-Siegel (Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt). Dieses Siegel bietet quasi eine Basissicherheit auf Keimfreiheit.

    Mehr unternehme ich in dieser Hinsicht nicht. Für mich persönlich wäre das eine Katastrophe zu wissen dass meine Erde völlig ohne Leben wäre. Irgendwelche Bakterien und sonstige Kleinlebewesen gehören einfach dazu. Mein Gott - in der Erde von meiner großen Andenbeere, die im Moment an der Fensterbank zur Überwinterung steht - sind sogar Regenwürmer drin. Na-und!? :rolleyes: Kann schon sein, dass wenn man kräftig gießen tut die Regenwürmer aus ihren Löchern flitzen.

    Jedenfalls finde ich braucht man da nicht über sensibel sein. Spätestens wenn die Jungpflanzen ausgepflanzt werden hat man auf solche Faktoren keinen Einfluss mehr.

    Bei echter Erde aus dem Garten oder Anzuchterde vom Vorjahr sieht es sicher wieder anders aus. Oder auch mit Anzuchterde bei der man Fehlschläge verbucht (Trauermücken, ...). Dann macht es sicher Sinn Erde zu sterilisieren.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo North,
    gießt Du Deine Jungpflanzen zu heftig? Bitte nicht ersäufen...
    LG Anneliese
     
    Anzuchterde, weil
    ...das im letzten Jahr besser geklappt hat als im Jahr zuvor mit Blumenerde. Ist sicher Quatsch, aber es war so.
     
    Hallöle,

    also ich nehme Anzucherde,
    könnte jetzt sagen, aus Erfahrung,:D
    kanns aber nicht, da ich noch nie Blumenerde zur Anzucht nahm:(
     
  • Zurück
    Oben Unten