Blumenerde fürs Haus

  • Dann such mir doch mal Erde,die Torf aus nachhaltigen Quellen in D abbaut- das ist warscheinlich die, die 2,99€ pro 40l im Supermarkt/Baumarkt kostet und von sehr vielen Gartennutzern vorrangig gekauft wird. " Mehr gebe ich nicht für Erde aus" habe ich-auch hier im Forum- schon mehrfach gelesen.

    Aber jede/r so,wie er/sie glauben will/ wie's bequem ist...
     
  • Compo beispielsweise nutzt nur zertifizierten Torf. Warum du diese Diskussion auf dieses Niveau ziehen musst, ist mir ein Rätsel
     

  • Hier zum Beispiel.

    Ich bezweifle nicht, dass es nicht Alternativen gibt und diese auch Sinn ergeben. Dennoch ist Torf, so er nachhaltig und den Verordnungen nach gewonnen wird ein guter Rohstoff, der gerade aus dem Erwerbsbau noch nicht wegzudenken ist.
     
    Bindet Torf, der als pflanzmaterial genutzt wird nicht durch das Wachstum der in ihm stehenden Pflanzen co2?
     
    Ja, aber verbunden mit Raubbau an den Mooren.

    Warum musss ich mir Pflanzen in den Garten holen, die zum Gedeihen Moorsubstrat brauchen?
    Das überlass ich denen, bei denen saures Substrat von Natur aus vorhanden ist.
    Ich hab hier auch noch ein paar Kümmerlinge stehen von meinen Eltern (nur noch aus Gedenken gepflegt)
     

    Das finde ich ganz anschaulich.

    Und in Deutschland wird kein Raubbau an Mooren betrieben, sondern Torf da abgebaut, wo schon seit zig Jahren eine Kuh drauf stand.
     

    Hier zum Beispiel.

    Ich bezweifle nicht, dass es nicht Alternativen gibt und diese auch Sinn ergeben. Dennoch ist Torf, so er nachhaltig und den Verordnungen nach gewonnen wird ein guter Rohstoff, der gerade aus dem Erwerbsbau noch nicht wegzudenken ist.
    Das betrifft aber ausschließlich Niedersachsen
     
    Unter Umständen liegt es daran, das Niedersachsen das einzige Bundesland ist, in dem noch Torf abgebaut wird?
    Kann ich dir nicht genau sagen.

    Was ich weiß ist, dass der Tiefabbau innerhalb Deutschlands nur auf bereits vor langer Zeit trockengelegten, mittlerweile landwirtschaftlich genutzten Flächen stattfindet und die genutzte Fläche danach renaturiert und nicht anderweitig genutzt wird.

    Innerhalb Europas ist es sehr ähnlich, ausser das nach dem Torfabbau die Fläche noch für Land oder Forstwirtschaft genutzt werden kann, sie also nicht renaturiert wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten