blauschwingel-gras

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
1.592
Ort
Heidelberg
hallo,
bei mir gibt's mehrere exemplare vom blauschwingel-gras. das sieht im frühjahr oft nicht mehr so gut aus, weil z.t. vertrocknete halme dazwischen sind. meine anderen gräser (pennisetum, pampasgras etc.) schneide ich zeitig im jahr immer runter und die treiben dann auch immer wieder schön aus. die blauschwingel soll man aber angeblich nicht schneiden, sondern nur "ausputzen". da ich aber keine lust habe, die alle zu "kämmen", wollte ich wissen, ob jemand seine blauschwingel runterschneidet und ob sie danach wieder ordentlich austreiben.
danke
martina
 
  • Ich muss zugeben ich habe nur schlechte Erfahrungen gemacht, das einzige Gras was ich jetzt noch abschneiden kann ist das Pampasgras aber das ist erst April (?) fällig . Alle anderen Grassorten sind eingegangen letzten Winter :(. Vielleicht hab ich ja nicht den richtigen Boden / Standort dafür. Obwohl ich Gräser sehr schön finde.
    LG Ise
     
  • Hallo Martina,

    Blauschwingel bitte nicht schneiden...es kommt dann nicht wieder. Das Ausputzen kannst du dir sparen, wenn du einfach ein wenig toleranter gegenüber den gelben Halmen bist. Die werden im April/Mai zunehmen brüchiger und dann kannst du sie fast mit den Händen "rauskämmen".....

    Wünsche dir Sonne !!

    Thomas
     
  • hallo
    interessant, dass man blauschwingel nicht runterschneiden soll. hätte ich sonst im frühjahr gemacht, weil meines auch "flachliegt". richtet es sich denn von selbst wieder auf?
    jetzt über winter habe ich steine drumherum gesetzt, damit es nicht so darniederliegt.
    meine jap. segge schneide ich zurück, weil die auch unansehnliche halme kriegt. die wächst prima wieder nach.
    gruss barisana
     
    Guten Morgen Barisana,

    wenn der Boden wieder wärmer wird, die Zeit des Saftflusses beginnt, stellen sich die jetzt darniederliegenden Halme ganz schnell wieder auf. Niederliegen bedeutet auch Schutz vor zuviel Verdunstung und Kälte...wenn wir kalt sind kuscheln wir doch auch *lach*

    Gruß
    Thomas
     
  • Hallo Gadie,

    interessant von dir zu hören, dass sich Blauschwingel bei dir im Garten aussät....Scheinbar braucht er doch eine ganze Menge Kalk....

    Bei mir sät sich nämlich nix.....:confused:

    Gruß
    Thomas
     
    Hallo zusammen,
    das ist interessant zu lesen,das sich bei euch der Blauschwingel vermehrt.Bei mir bringt er zwar jedes Jahr schöne Stengel und wird kräftig aber er blüht nicht.
    ansonsten hat Thomas mit seinen Tipps vollkommen recht.
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo Gadie,

    er sät sich wirklich nicht aus - aber 30 km von uns entfernt gibt es einen Naturstandort vom Blauschwingel und da sät er sich natürlich aus - da gibts aber auch kalkhaltigen Sand. Festuca braucht eben kalkhaltige, magere und luftige Böden...

    @Hobbiegärtner: Klaus, was hast du denn für einen Boden?

    Gruß
    Thomas
     
    Hallo,
    Thomas: habe einen Lehmigen und Sandigen an den Stellen wo ich meinen Blauschwingel
    gepflanzt habe (und Kalidünger!) und mit Rindenmulch abgedeckt.
    Hab schnell noch ein Foto rausgesucht:
     

    Anhänge

    • image4.webp
      image4.webp
      157,7 KB · Aufrufe: 595
  • Zurück
    Oben Unten