Blauregen tot!

Registriert
06. Mai 2011
Beiträge
5
Hallo,

ich lese schon eine Weile mit, weil wir einen Garten mit vielen Pflanzen haben.... heute mein erster Beitrag mit einem traurigen Thema: unsere Glyzinie ist tot! Sie war 6 Jahre alt, ist prima gewachsen, sehr kräftig und ca. 10m am Haus hochgeklettert, hat jedes Jahr wunderbar geblüht - und dieses Jahr: einfach nichts! Sie hat überall Knospen angesetzt, aber es ging nicht weiter. Weil in der Nachbarschaft ein Blauregen blüht, habe ich jetzt mal genau geschaut: alle Knospen sind vertrocknet.

Ich habe im Netz und auch hier geschaut, aber außer wenigen ähnlichen Berichten nichts gefunden. Ursache unklar. Der Winter war nicht so kalt wie der vorherige, nur das Frühjahr war etwas trocken bisher. Kann sie verdurstet sein, obwohl sie seit Jahre in der Erde sitzt?

Bin wirklich unglücklich und werde eine neue kaufen.

Kann man sie an die gleiche Stelle pflanzen ?

viele Grüße

Vera
 
  • Hallo Vera,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Was heißt "Knospen"?

    Hat euer Blauregen weder Blätter noch Blütenknospen, ist er völlig kahl?

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    ich dänke er meint ganz kahl weil sonst wüede er ja nicht tot sagen oder :confused:
     
  • Hallo,

    der Blauregen hat ganz viele Blütenknospen, die sich aber seit einer Weile nicht weiter entwickelt haben. Ich hab darum heute einige mal aufgemacht und sie waren alle vertrocknet. Genauso wie die Zweige, die ich abgeschnitten habe. Blätter hatte er noch nicht

    Vera

    :(
     
  • Hallo Vera!

    Ich leide mit dir! Unser ca. 10 Jahre alter Blauregen ist auch tot:(. Jahrelang hat er prächtig geblüht und nun tut sich überhaupt nichts mehr.
    Auch bei uns ist die Ursache unklar.

    Sieht dein Blauregen etwas so ähnlich aus?

    P1040252.webp

    Ich bin auch traurig und spiele mit dem Gedanken, mir einen neuen Blauregen zuzulegen.

    LG Luise
     
    Hallo Luise,

    ja, ganz genau so sieht er aus!! Sind bei Dir auch schon Blütenknospen? Das kann man nicht genau erkennen.

    Dann bin ich also nicht die einzige..... bei uns ist er zwei Stockwerke hochgeklettert und jedes Jahr wie verrückt gewachsen!

    Ihr anderen Glücklichen mit lebendem Blauregen....... habt ihr eure Blauregen dieses Jahr im Frühjahr gegossen - ich meine jetzt nicht die im Topf?

    Liebe Grüße

    Vera
     
  • Hi Vera,
    wie kalt war es bei euch in den letzten Nächten?

    In einigen Gegenden D.s ist ziemlich viel erfroren, Blauregen reagiert besonders empfindlich auf kalte Nächte bzw. Minusgrade.

    Vor Jahren sind mir in einer Frostnacht Mitte Mai mal sämtliche Blätter und Blüten abgefroren. Die Pflanze hat sich allerdings später erholt.

    Vertrocknet ist dein 10 Jahre alter Blauregen sicher nicht.

    Ich würde auf jeden Fall abwarten - er hat eine Chance verdient!!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich leide mal mit - meiner ist nach 6 Jahren auch tot... Wir haben ihm Kirschlorbeer in die direkte Nachbarschaft gesetzt, der hat sich so ausgebreitet, dass die Wuzeln des Blauregens wohl keine Chance mehr hatten. Vermute ich mal. Oberirdisch sah er top aus, aber den Stamm konnten wir letzte Woche einfach rausziehen, fast alle Wurzeln weg.
    Dabei hat er im letzten Jahr zum ersten mal geblüht...

    LG,
    Kiwi
    Die auch gern einen neuen hätte, aber (momentan) keinen idealen Platz.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Vera,
    wie kalt war es bei euch in den letzten Nächten?

    /QUOTE]

    Hallo Moorschnucke,

    unser Blauregen hat immerhin den Winter 2009 überlebt, da war es bei uns zwei Wochen lang unter -10 Grad, teilweise bis -18 Grad. Oder meinst Du, dass er im Frühjahr besonders empfindlich ist? In den letzten Wochen war es nicht unter Null......

    Liebe Grüße

    Vera
     
  • Ihr anderen Glücklichen mit lebendem Blauregen....... habt ihr eure Blauregen dieses Jahr im Frühjahr gegossen - ich meine jetzt nicht die im Topf?

    Ich mag gar nicht gern antworten, Vera, weil es mir so leid tut, was euch da passiert ist. Keine Ahnung, wie es bei dir und Luise dazu kam, hier wurde nichts gegossen. Unsere Blauregen sind über 40 Jahre alt und blühen ganz ohne jede Wassergabe und hier im Norden regnet es seit Ewigkeiten nicht.

    Bitte warte noch und beobachte genau. Vielleicht erholt er sich, weil er spät Frost bekommen hat?
     
  • :oSo ist es, Vera, bei Austriebsbeginn reagiert er bes. empfindlich auf kalte Nächte.

    Dazu kamen Wärme tagsüber und Trockenheit.

    Ich bin wirklich zu 99,9% sicher, dass eure Blauregen wieder austreiben, Vera und Luise.

    Mitfühlende Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    @Moorschnucke: Abgefressen war nix (zumindest konnte man es nicht mehr erkennen), nach der Blüte letztes Jahr ist er gut gewachsen, wurde aber im Sommer immer schwächer und hat irgendwann alle Blätter geschmissen. Er stand direkt im Kirschlorbeer, den wir nach ihm gepflanzt haben, der Lorbeer wächst wie die Seuche und ich denke, er hat dem Blauregen einfach unterirdisch den Platz streitig gemacht. Wobei ich es kaum glauben kann, weil oberirdisch war der Blauregen klar überlegen.

    Wir haben zwar auch Wühlmäuse, aber die fressen erstaunlicherweise nix in meinem Garten. Vielleicht sind sie dankbar, weil ich sie im Winter brav füttere :grins: Würde mich wundern ,wenn sie plötzlich den Blauregen für sich entdeckt hätten.

    @Blackfriday - ich würde ihn auch noch nicht aufgeben, vielleicht sind nur die Blütenknospen erfroren und er treibt in Kürze wieder Blätter.
     
    sie waren alle vertrocknet. Genauso wie die Zweige, die ich abgeschnitten habe.
    leider kann die glyzinie auch von der verticillium-welke befallen werden.
    die trockenen zweige deuten stark darauf hin. austreiben tut sie dann evtl. noch von unten.
    den Stamm konnten wir letzte Woche einfach rausziehen, fast alle Wurzeln weg.
    das könnten die larven des dickmaulrüsslers gewesen sein. oft bleibt nur ein wurzelstummel übrig.

    biotekt hat das mal 2008 geschrieben, könnt ihr hier nachlesen:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...zen/16488-glyzinie-blauregen-vertrocknet.html
     
    Hallo,

    herzlichen Dank für eure Antworten!

    Ich war gestern mit einem abgeschnittenen Zweig in der Baumschule. Sie haben mir nicht viel Hoffnung gemacht. Die Ursache konnten sie auch nicht erklären, nur vertrocknet haben sie ausgeschlossen, da er noch keine Blätter hat und deshalb auch nichts verdunstet hat.

    Ich werde noch etwas warten und sehen, ob er wieder austreibt. Die Baumschule meinte, wenn der Austrieb aus dem Boden erfolgt, ist es meist unter der Veredlungsstelle und dann blüht er nur wenig und erst nach Jahren.

    Ich werde ihn in jedem Fall zurückschneiden, dann kann er evtl. verbleibende Kräfte konzentrieren. Wir haben Wühlmäuse, vielleicht sind die ja Schuld......

    Liebe Grüße an alle Mitleidenden...

    Vera
     
    Hallo!


    Ich bin neu hier und habe auch ein 'Blauregen-Problem'.


    Ich habe letztes Jahr einen noch recht kleinen Blauregen gepflanzt, der auch wirklich jetzt in den letzten Wochen einige kleine Blättchen bekommen hat. Jetzt hatten wir aber letzte Woche noch 3 Tage Bodenfrost und die Blätter sind wohl alle verfroren. Ich wohne im Sauerland- wir hatten diesen Witter ordentlich Minustemperaturen bis -25 ° C - haben ihn jetzt die drei Tage Bodenfrost noch getötet- oder kann ich noch hoffen, dass er nochmal neu austreibt??

    Viele Grüße!
     
    Hi!

    Ich denke wenn er -25 Grad überlebt hat (und das hat er ja sonst wäre er nicht wieder ausgeschlagen) dann die 2 Nächte mit Bodenfrost auch.

    Wir hatten hier Luftfost und an einigen Pflanzen sind bei mir auch die Blätter abgestorben/verwelkt aber die kommen wieder.
     
    Puh das beruhigt mich doch sehr ;)
    Ich habs halt noch nie erlebt, dass irgendwas wieder einige Zeit später nochmal ausschlägt.


    Danke für die schnelle Info!!

    Achso- sollte ich ihn irgendwie unterstützen? Düngen? Wässern jetzt bei der Trockenheit?
     
    Wässern auf jeden Fall wenn es nicht bald regnet!

    Mit dem düngen würd ich warten bis zur Blüte sonst verbrennen Dir nachher die noch jungen neuen Blättchen.

    Wenn Du mal nicht sicher bist ob eine Pflanze noch lebt schneid mal ein winziges Stückchen vom Stengel ab oder kratz an der Schale/Rinde, was noch lebt ist grün oder gelblich und biegsam, braun oder schwarz und trocken ist meist tot.
     
  • Zurück
    Oben Unten