blaue tote Blätter

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Hallo zusammen. Ich bin gerade ein wenig ratlos. Nach dem Umtopfen letzte Woche haben ein paar meiner Tomaten ein paar Zicken. Sie bekommen welke Blätter, Unterseite blau gefärbt, teils mit Pickeln. Sieht komisch aus. Zwei, drei Stengel haben weisse Flecken im unteren Drittel.


Ich kann das nicht zuordnen.

Kein mir optisch bekannter Nährstoffmangel. Ausserdem sind die in 2/3 Kompost umgetopft, da sollte genug drin sein von allem. Der Kompost ist aus dem eigenen Garten, also giftfrei.

Schädlinge kann ich unter dem Mikroskop nicht entdecken und seit 2014 weiss ich, daß man unter dem Ding Spinnmilben gut sehen kann. Hab auch noch nichts fliegendes entdeckt.

Kälteschock kann nicht sein, die Pflanzen waren noch keine Minute im Freien.

Nährstoff Überschuss? Pilz?
 

Anhänge

  • CIMG2259.webp
    CIMG2259.webp
    77 KB · Aufrufe: 392
  • CIMG2258.webp
    CIMG2258.webp
    82,5 KB · Aufrufe: 263
  • T3.webp
    T3.webp
    9,3 KB · Aufrufe: 266
  • t5.webp
    t5.webp
    52,9 KB · Aufrufe: 290
Zuletzt bearbeitet:
  • Vielleicht eine physiologische Störung im Rahmen des Umtopfens!? :confused:

    Ich denke die Anthocyane sind eine Abwehrreaktion vor starker Sonneneinstrahlung als eine Folge von irgendeiner Ursache.

    Konkreter weis ich es auch nicht einzuschätzen...

    Grüßle, Michi
     
    Mit dem Umtopfen sind sie ans Südfenster gezogen, dort wird es tagsüber ziemlich warm. UV Licht kommt durch die dreifach Verglasung nicht durch. Hell war es vorher unter Kunstlicht auch..


    Na, mal sehen. Ernsthaft Sorgen mach ich mir nicht, sie wachsen, ich hab genug Pflanzen und es sind offenbar keine Schädlinge.
     
  • Die Anthocyane werden oft mit UV-Licht in Verbindung gebracht. Ich frage mich da aber, warum meine Tomaten unter Kunstlicht grundätzlich immer Anthocyane unter den Blättern haben. Laut Datenblatt machen meine LSR kein UV-Licht. Sobald die Pflanzen das Kunstlicht verlassen, verschwinden die Anthocyane unter den Blättern wieder. Finde ich interessant.

    Ich habe noch eine Frage zu den Stängeln. Auf dem einen Foto wirkt es, als hätte die Pflanze offene Wunden auf den Stängeln. Sieht aus wie 'ne Afte am Stängel... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Keine Ahnung, was das ist. Ja, sind weisse Punkte, davon einige, das haben auch die gleichen Pflanzen, die die toten Blätter haben. Sieht von weit weg aus wie Mehltau oder Frassspuren. Aber unter dem Mikroskop kann man da nichts weiter erkennen, die Oberfläche sieht normal aus. Weiter oben an den jüngeren Pflanzenteilen taucht das nicht mehr auf.
     
  • Ich beobachte das Phänomen jetzt seit ein paar Monaten, und kann für meine eigenen Pflanzen/Beobachtungen sicher sagen: Anthocyane machen meine (Tomaten)pflanzen bei Kunstlicht nur aufgrund von Nährstoffmangel.
    Bei ausreichender Düngung/nach dem Umtopfen verschwindet die Lilafärbung relativ schnell wieder, trotz Kunstlicht.
    Es scheint, dass das Kunstlicht bestimmte Mängel begünstigt.
    Wie gesagt, nur meine Beobachtung seit Januar 2015. (Aber dafür an sehr vielen Pflanzen)


    So wie bei Ralph sah die Sache allerdings nicht aus - sehr merkwürdig... ob da wirklich noch ein Pilz beteiligt ist...? :confused:
     
    Wie ist das eigentlich bei bläulichen bzw. Tomatensorten?

    Ich habe eine reinblaue (Helsing Blue Junction) und eine gelb-blaue (Belle Couer). Beide hatten von Beginn an ne leicht blaue-violette Färbung an Stiel und vor allem Blatt unterseite. Heute ist es mir aber an der Belle Couer aufgefallen, dass die sich nun deutlich dunkler gefärbt hat und vor allem sind nun auch die Blattoberseiten (inkl. Keimblätter) blau-grün, das saftige grün der frischen Blätter konnte man nur noch an ein paar Ecken erkennen.

    Ist das bei denen normal oder fehlt da auch was? Nährstoffmangel würd ich mal ausschließen, da erst am Montag umgetopft.
     
    Moin aurinko,

    bei den blauen oder anteilig blauen Sorten ist das nicht ungewöhnlich, manche sind selbst als große Pflanze mehr violett als grün.

    Gruß Conya
     
    Danke. Hätte ich eigentlich von Anfang an auch als normal abgetan.
    Ich war dann nur auf einmal heute etwas besorgt, als auf einmal alle 3 sich auf einen Schlag deutlich dunkler gefärbt und sich zudem die Blätter auch ein bisschen gewellt haben.
     
  • Es sind Tomaten, also Zicken.;)
    Ich hatte letzte Saison ein paar Pflanzen dabei die ihre Blätter komplett eingerollt hatten, sah saudämlich aus, aber den Marienkäfern usw. hat das gefallen, für die waren das prima Verstecke.:grins:
    Beobachte die Pflanzen weiter und wenn es Dir spanisch vorkommt mach mal ein Foto von den Strolchen.

    Gruß Conya
     
  • So, also ich bin mir sicher, daß ich ein Foto von den weissen Stellen in Grossaufnahme gemacht habe, aber ich komm derzeit abends zu Hause nicht an den PC, sorry. Hab zu viel um die Ohren. Sonntag frühestens.

    Was mich gerade stutzig macht ist das hier von Laureen:
    Ich beobachte das Phänomen jetzt seit ein paar Monaten, und kann für meine eigenen Pflanzen/Beobachtungen sicher sagen: Anthocyane machen meine (Tomaten)pflanzen bei Kunstlicht nur aufgrund von Nährstoffmangel.
    Ich hab aus Anzuchterde in 2cl Schnapsbecher umgetopft in 7x7cm Töpfchen, 1/2 Kompost, halb alte Erde aus dem Beet. Da gings danach noch allen gut. Danach umgetopft in 9x9cm Töpfchen, raus aus dem Kunstlicht, Erde 1/2 Kompost, 1/2 Alte Erde, nach Rat von Tihei ein wenig Patentkali und Dolimitkalk dazu. Die Pflanzen wachsen sehr gut, aber die ersten richtigen Blätter sind bei einigen Pflanzen inzwischen ab, während andere auch noch ihre Keimblätter satt grün haben.

    Nun weiss ich nicht, was im Kompost so drin ist an Nährstoffen, aber eigentlich sollte das nicht nötig sein, da noch zu düngen. Ich werd beim nächsten umtopfen noch mal Urgesteinsmehl mit reinmengen, aber dann ist auch gut.

    Irgendwer setzt hier Tomaten in 100% Kompost, werd ich bei den 3 Kübelpflanzen auch mal machen. Der Rest kommt ins Beet.
     
    Eine bräunlich-violette Verfärbung könnte ein Hinweis auf eine Phosphormangelerscheinung sein, das muss aber nicht heißen das Phosphor fehlt, es wäre möglich dass er nur nicht in für die Pflanzen verwertbarer Form vorhanden ist.
    Ein Stickstoffmangel könnte ebenfalls zu solchen Verfärbungen führen oder auch ein Überschuss von irgendeinem Bestandteil und die Aufzählung eventueller Ursachen ließe sich beliebig weiter führen.
    Um genau herauszufinden an was es denn nun liegt müsste man allerdings regelmäßig in kurzen Abständen entsprechende Analysen durchführen und die wenigsten von uns "Tomatenspinnern" werden die notwendige Ausrüstung oder das Wissen dafür haben.
    Das ist auch alles gar nicht notwendig, dass es auch mit einfachen Mitteln geht haben unsere Eltern doch wohl ausreichend bewiesen... allerdings sind die auch nicht auf die Idee gekommen so viel Brimborium zu betreiben und trotzdem hatten sie reichliche Erträge.

    Gruß Conya
     
    Das stimmt, abgesehen davon ist eben wirklich die Frage ob die Nährstoffe in für die Pflanzen verwertbarer Form vorliegen.
    Ich habe auch schon einmal diverses in frische (nicht stinkende) Komposterde (mit schöner Konsistenz) gesetzt, und hatte Mangelerscheinungen.
    Woran das lag, habe ich nie herausfinden können... Aber Kompost ist halt auch nicht gleich Kompost.

    Interessanterweise habe ich heute bemerkt, dass an einer Pflanze, die jetzt richtig üblen Nährstoffmangel hat (also wirklich extrem üblen Nährstoffmangel) eins der untersten Blätter doch auch so aussieht wie bei deinen.
    Ich hätte sie sicherlich schon vor zwei Wochen umgesetzt haben sollen... Werde ich dann wohl morgen machen.


    Abgesehen vom Nährstoffmangel kann es, wie Michi schon sagte, natürlich genauso aufgrund von Kälteeinwirkung & dem dadurch verursachten Stress liegen, dass es zu vermehrter Anthocyanbildung kommt... man steckt halt nicht drin.
    (Bei meinen kann ich die Kälte nur ganz sicher ausschließen, weil sie bei konstanten 23°C stehen, und zudem verschwanden die Anthocyane ja jedesmal aufs Umtopfen/Düngen hin, sowohl bei den Tomaten als auch bei den Paprikas)

    Bin mir gerade nicht mehr sicher - durften deine denn schon raus? :confused:
     
    Man darf auch nicht vergessen dass eben manche Nährstoffe die vorhanden sein müssen auch eine negative Wirkung haben können.
    Ein Überschuss an Magnesium kann für die Pflanze die Verfügbarkeit anderer Nährstoffe einschränken, zu viel Phosphor verhindert die Aufanahme von Kupfer und Eisen, zu viel Kali vermindert die Verwertung von Kalzium und Magnesium, zu viel Eisen und es kneift bei der Manganverwertung...:rolleyes:
    Das ist nicht nur eine Wissenschaft für sich, ohne ständige Laborkontrollen lässt sich gar nicht überprüfen was da im Kübel quer geht. Zum Glück sind Tomaten nicht so launisch dass sie wegen jedem kleinen Missverhältnis gleich vorzeitig ihr Leben aushauchen.:grins:
    Also lasst euch von ein paar bunten mehr oder weniger gekräuselten Blättern nicht gleich erschrecken, droht ihnen mit dem Komposthaufen und gut ist.;)

    Gruß Conya
     
    Hallo Miteinander,

    ich habe bei meinen Tomaten etwas fast identisches beobachtet:
    Umgetopft in vorgedüngte Erde, dann hatten sie etwas Trockenstress (+drinnen und viel Kunstlicht), darauf hin hatten alle Tomatenpflanzen mehr oder weniger starke lilane Verfärbungen besonders an der Unterseite und einige Blätter haben sich gerollt. Bei Paprikas, Physalis und Aubergienen gab es keine Symptome bei absolut gleichen Bedingungen!
    Die Symtome linderten sich nach dem Wässern, sind aber nicht mehr ganz verschwunden. Jungen blätter, die jetzt nachkommen haben normale Farbe. Soweit so gut. Jedoch habe ich jetzt 5 Tage später bei einigen Pflanzen an den Stängeln ebenso weiße rundlich wulstige Verfärbungen. Also der Stängel/das Blatt ist an diesen Stellen verdickt, mit weißem Film. "Befallene" Blätter lassen sich leicht abmachen, auch wenn sie noch grün sind. Leider ist die Kamera zu schlecht für Fotos.
    Könnte mir vorstellen, dass die Pflanzen im geschwächten Zustand von etwas Befallen wurden (Bakterien/Vieren könnten zu Veränderungen führen???)
    Werde die Pflanzen tiefer legen und absondern. Außerdem gibts eine Frischluftkur. Hoffe, dass es nicht noch mehr Pflanzen bekommen.^^

    Also die Pflanzen wachsen bei Dir gut weiter, hab ich das richtig verstanden Ralph?

    Beste Grüße
    Paul
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So sieht das bei mir auch aus.
    Wenn sie weiterwachsen ist ja alles in Butter.
    Vielleicht findet sich ja noch wer Schlaues, der weiß, was das ist!
     
    Ganz so schlau bin ich zwar nicht immer, aber es könnte eventuell ein Symptom von Stoffwechselstörungen sein.
    Wie auch immer, es dürfte das weitere Wachstum nicht beeinträchtigen.

    Gruß Conya
     
    Leider muss ich mich hier anschließen. Meine sehen teils exakt so aus bei ralph.

    Ich baue seit 2011 Tomaten unter Kunstlicht an und hatte noch nie ein ähnliches Problem. Tomaten waren bisher immer völlig unkompliziert.
    Dieses Jahr habe ich diese extreme Lilafärbung und teils extrem starkte Pickel. Dabei bin ich mir fast 100%ig sicher, dass es sich um Ödeme handelt.
    Interessanter Weise haben das Problem nur einige Pflanzen, bei weitem nicht alle. Dabei stehen sie alle in der gleichen Erde und unter sonst gleichen Bedingungen.

    Hier mal ein paar Bilder, wie sie bei mir aussehen.

    Ehrlich gesagt ich kanns mir echt nicht erklären.
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      79,4 KB · Aufrufe: 234
    • 2.webp
      2.webp
      55,8 KB · Aufrufe: 636
    • 3.webp
      3.webp
      62,7 KB · Aufrufe: 278
    • 4.webp
      4.webp
      62,8 KB · Aufrufe: 260
  • Zurück
    Oben Unten